Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

'ZENSUR'

24. August 2015 in Deutschland, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


WDR löschte „Hart aber fair“-Diskussion zu Gender, erntet dafür heftige Kritik - Beispielsweise schreibt die FAZ: Der WDR „kniet vor denen nieder, die Andersdenken Sprechverbote erteilen wollen. So sieht ein journalistischer Offenbarungseid aus“.


Köln (kath.net/pl) Nicht nur die „Bild“ spricht von „Zensur“, sondern auch die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, nachdem der WDR die Sendung „Hart aber fair: Nieder mit den Ampelmännchen, her mit den Unisex-Toiletten – Deutschland im Gleichheitswahn?“ des Moderators Frank Plasberg aus seiner Mediathek gelöscht hat. Was war passiert? Gegenüber der „Bild“ erläuterte WDR-Rundfunkrats-Vorsitzende Ruth Hieronymi: „Die Auswahl der Gäste und die Gesprächsleitung waren für die Ernsthaftigkeit des Themas nicht ausreichend.“ Die Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten in Nordrhein-Westfalen hatte Programmbeschwerde beim WDR eingelegt, auch waren zahlreiche Protestbriefe beim Sender angekommen. Die Beschwerden wies der WDR zwar ab, empfahl aber trotzdem, die Sendung nicht mehr zu zeigen.

Der Journalist Peter Winnemöller erläuterte: „Zu Gast in der Sendung waren: Wolfgang Kubicki, FDP, stellv. Bundesvorsitzender, Anton Hofreiter, B90/Grüne, Fraktionsvorsitzender, Sophia Thomalla, Schauspielerin, Birgit Kelle, Buchautorin GenderGaga, Anne Wizorek, Bloggerin und Autorin. Man hat schon schlechter besetzte Talkshows im öffentlich rechtlichen Fernsehen erleiden müssen. Der Vorwurf der Beschwerdeführerinnen, die Auswahl der Gäste sei nicht geeignete gewesen zu einer fairen Diskussion zu führen, hinterlässt einen ratlos.“ Winnemöller konstatierte, die Beschwerdeführer hätten sich wohl „eine homogene Plauderrunde“ gewünscht, deren Ergebnis von vorne herein festgestanden hätte. „So aber standen zwei Befürworter von Gendermainstreaming drei Kritikern gegenüber. Bei fünf Gästen ist das durchaus eine faire Aufteilung, die man sich von anderen Sendungen oft genug nur wünschen kann.“ Obendrein habe die „Pro-Gendermainstreamingfraktion“ in der Sendung „wirklich schlecht“ ausgesehen. „Manipulativ war daran gar nichts. Sie hatten einfach die schlechteren Argumente, das schlechtere Standing. Macht ein solches Verfahren Schule, dass wer in einer Sendung schlecht ausgesehen hat, weil seine Argumente untauglich oder unzureichend waren, diese Sendung löschen lassen kann, wenn nur seine Lobby mächtig genug ist, dann ist es mit unserer Meinungsfreiheit nicht mehr weit her.“


Die Schauspielerin Sophia Thomalla, die in der Diskussion zu den Kritikern des Gendermainstreaming zählte, stellte gegenüber der „Bild“ fest: „Ich als Frau soll frauenfeindlich sein? Immer wieder erstaunlich, was Frauen sich so einfallen lassen, um Frauen vor so Frauen wie mir zu beschützen. Verbote von Meinungen kenne ich eigentlich aus dem Geschichtsbuch.“ Im „Stern“ schrieb sie: „Ich als Frau darf also nicht mehr sagen, dass ich es albern finde, dass man in Zukunft nicht mehr ‚Studentenwohnheim‘ sagen darf, sondern ‚Studentinnenwohnheim‘, weil es frau angeblich unterdrücken würde.“ „Herzlichen Glückwünsch lieber Frauenrat, jetzt habt ihr es doch ernsthaft geschafft, dass man sich über euch lustig macht!“ Sie selbst habe wegen ihrer Positionierung bei „Hart aber fair“ einiges einstecken müssen, „auch unter der Gürtellinie“. „Ich kann auch gut damit umgehen, dass es andere Meinungen gibt. So ein paar Dinge, die ein Anton Hofreiter gesagt hat, waren gar nicht mal von der Hand zu weisen. Nur: Anders herum scheint das wohl nicht zu gehen.“ Befremdlich und alarmierend finde sie allerdings, „dass sich eine gewisse Klientel - ach, nennen wir das Kind doch beim Namen: Frauenverbände, die leider immer noch stark durchsetzt sind mit feministischen Extremistinnen - eine Lobby aufgebaut hat, die es doch ernsthaft geschafft hat, den Rundfunkrat zu so einer Entscheidung zu bewegen“. „Wir leben in einer Demokratie! Schon vergessen? Hier darf und soll jeder zu diesem Thema seine Meinung äußern! Wer entscheidet denn, wann was unseriös ist?"

Talkshow-Gast Wolfgang Kubicki (FDP) schrieb auf Facebook, dass er die Freude des Frauenrates über den Umgang mit einer Sendung von Plasberg „unangemessen und ungehörig“ finde. „Wir leben in einem freien Land, in dem es selbstverständlich sein sollte, seine Meinung auch frei zu äußern.“ Man müsse diese Sendung nicht mögen, „aber dass sie ein Angriff auf die Gleichstellung der Geschlechter gewesen sein soll, ist Schwachsinn.“ Und „Frau Kelle, übrigens auch eine Frau, zur Rechtspopulistin zu erklären, nur weil sie eine andere Auffassung vertritt, spricht gegen den Frauenrat, der offensichtlich nicht mehr argumentieren, sondern nur noch denunzieren will.“

Der CDU-Politiker und Bundestagsabgeordnete Thomas Bareiß schrieb auf Facebook kurz und bündig: „‪#‎Zensur‬ in Deutschland! Für manche Ziele scheint jedes Mittel recht zu sein. Feministische Extremisten lassen ‪#‎Plasberg‬ Sendung löschen. Die Sendung gehört wieder in die ‪#‎ARD‬ Mediathek!“‬‬

Auch die FAZ zögerte nicht, Ross und Reiter zu nennen: „Mag der öffentlich-rechtliche Rundfunk sonst um den möglichst langen Verbleib seiner Beiträge im Internet heftig kämpfen, vollzieht der WDR in diesem Fall, was Lobbygruppen gerne sehen: Der Sender zensiert sich selbst, um weiteren Ärger zu vermeiden. Er stellt einen prominenten Mitarbeiter bloß und nimmt den Zuschauern die Möglichkeit, sich selbst ein Urteil zu bilden. Ein krasseres Versagen einer journalistischen Institution ist kaum denkbar. Der WDR verzichtet freiwillig auf die Presse- und Meinungsfreiheit nach Artikel 5 des Grundgesetzes.“ Außerdem kritisiert die FAZ an der Löschaktion des WDR: „Wo die Diskussion beginnen müsste, blendet sich der Sender aus und kniet vor denen nieder, die Andersdenken Sprechverbote erteilen wollen. So sieht ein journalistischer Offenbarungseid aus.“


kath.net dokumentiert den Artikel 5 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland:
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.
(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.

Die Sendung ist derzeit noch auf Youtube abrufbar - Bilden Sie sich selbst ein Urteil! - "Hart aber fair. Deutschland im Gleichheitswahn?" Sendung vom 02.03.2015



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meinungsfreiheit

  1. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  2. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  3. ‚Zensur hat die Nazis nicht aufgehalten, sie hat ihnen geholfen‘
  4. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  5. Kamala Harris’ angespanntes Verhältnis zur Redefreiheit
  6. Redefreiheit: US-Professor erhält nach Vergleich 2,4 Millionen Dollar zugesprochen
  7. Facebook und Instagram zensieren Hashtag #XX
  8. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  9. US-Höchstrichter warnt vor Einschränkungen der Religions- und Redefreiheit
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz