Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

'Ich bin doch nicht blöd!'

25. September 2015 in Deutschland, 87 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Marx zieht über katholische Blogger her und meint: „Verbloggung führt manchmal zu Verblödung“. Diese sind darüber allerdings nicht erfreut – kath.net startet Umfrage unter katholischen Bloggern!


Bonn (kath.net) Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Reinhard Kardinal Marx, hat am Donnerstag vor laufender Kamera über katholische Blogger hergezogen und gemeint: „Diese Verbloggung führt manchmal auch zur Verblödung“. Etliche katholische Blogger, die ihr Engagement für die Kirche ehrenamtlich erbringen, sind über die Entgleisungen von Marx keineswegs erfreut. Der katholische Blogger Josef Bordat schreibt dazu in seinem Blog: „Es ist schon etwas ernüchternd, als katholischer Blogger zwar von Evangelikalen, Freigeistern und Atheisten intensiv rezipiert, von der Katholischen Kirche hingegen komplett ignoriert zu werden. Es ist schon etwas irritierend, wenn ein Bischof trotz des Zugeständnisses, im Grunde gar nicht zu wissen, wovon die Rede ist, das oberflächliche Pauschalurteil kenntnisarmer Medienvertreter bereitwillig paraphrasiert.“ Bordat kritisierte, dass Marx hier völlig undifferenziert Blogger verurteilt: „Man kann den katholischen Bloggerinnen und Bloggern also nur dann gerecht werden, wenn man eine Differenzierung vornimmt. Das hätte ich mir gewünscht, vielmehr: Ich habe es erwartet. Dass jedoch diese Differenzierung im Denken der Deutschen Bischofskonferenz gar nicht vorgesehen ist, überrascht mich dann doch.“ Bordat ist übrigens promovierter Philosoph und war wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Berlin, vgl. kathpedia.

Kardinal Marx war in einem Pressegespräch bei der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz nach „fundamentalistischen“ Seiten gefragt worden, als Beispiel wurde eine Internetseite genannt, die der Piusbruderschaft nahe steht. Diese ist allerdings kein Blog.

Kardinal Marx gestand offen seine gänzliche Unkenntnis über katholische Blogs ein. Dann äußerte er allerdings Grundsatzkritik an ihnen. Er lehne ab, „dass sich Szenen untereinander treffen und sich gegenseitig bestätigen und hochjubeln, aber nicht argumentativ in einen Diskurs mit Andersdenkenden eintreten“. Er selbst, so Marx, sei ja eher diskussionsfreudig und wolle lebendigen Austausch und Begegnung und nicht einfach nur „Beschwörungen oder Verschwörungen“.


Er wisse nicht, „ob wir uns als Bischofskonferenz“ mit Blogs „überhaupt beschäftigen sollen“. Marx fuhr dann fort: „Wer kann sich denn auf Jesus von Nazareth berufen und einen anderen Menschen erniedrigen?“

Der DBK-Vorsitzende schloss: „Da muss doch jeder seinen klaren Kopf behalten und sagen: Du kannst zwar ein intelligenter Mensch sein, aber ein Christ bist du nicht.“ Gleichzeitig korrigierte Marx nicht einmal ansatzweise die Fragestellung des Journalisten, der christlichen Fundamentalismus mit islamischem Fundamentalismus gleich gesetzt hatte, aber dafür eine Begründung schuldig geblieben war.

Hintergrund: Ein Blog ist ein privat geführtes, aber öffentlich einsehbares Webtagebuch. Im Bereich der deutschsprachigen Katholiken laufen mehrere lesenswerte Blogs engagierter katholischer Geistlicher und Laien, aus denen auch kath.net immer wieder Beiträge zitiert. Häufiger zu finden sind auf kath.net beispielsweise Blog-Beiträge der Journalisten Peter Winnemöller, Klaus Kelle (Kelle schreibt auch für den „Focus“), Mathias von Gersdorff, aber auch aus dem Blog des „Forums Deutscher Katholiken“. Übrigens führt auch „Radio Vatikan“/Deutsch einen eigenen Blog, ebenso auch zwei katholische Bistümer. Das (aktuell ruhende) Projekt „Sendezeit“ des Erzbistums Freiburg beschäftigt sich seit Jahren mit katholischen Weblogs und führte bereits mehrfach Bloggertreffen durch - der Leiter des Freiburger Referates Medienpastoral, Dr. Norbert Kebekus, gab schon im Jahr 2012 kath.net dazu ein Interview: Den Glauben im Internet bezeugen: ‚Ich sehe mehr Chancen als Gefahren'. Auch der Vatikan hatte bereits im Jahr 2011 katholische Blogger zu einem Treffen eingeladen, daran hatten auch deutschsprachige Blogger teilgenommen. Im Ausland gibt es auch bloggende katholische Bischöfe. Beispielsweise führt der US-amerikanische Kardinal Donald Wuerl den Blog „Seek first the Kingdom“, auch Timothy Cardinal Dolan bloggt.

kath.net startet eine Umfrage bei katholischen Bloggern: Was meinen Sie zu den Aussagen von Kardinal Marx? Bitte schicken Sie Reaktionen an [email protected]. Wir werden weiter darüber berichten.

Der Journalist und Blogger Mathias von Gersdorff äußerte gegenüber kath.net: "Kardinal Marx sagte auf der Pressekonferenz die Blogger meinend, man sei kein Christ, wenn man andere 'erniedrigt'. Ist die Bezeichnung 'Verblödung' nicht erniedrigend?"

Reaktionen von Bloggern auf die Aussagen von Kardinal Marx sind durchaus differenziert und bringen unterschiedliche Aspekte sowie Pro und Kontra zur Sprache. (Diese Auswahl von Blogbeiträgen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.)

Jobo72: „Ich bin doch nicht blöd!“

Bethanien bloggt: „Der Kardinal und die Bloggerin“

Blog Forum Deutscher Katholiken: „Verblödet verbloggt? Der Kardinal und die katholischen Blogger.“

Mein Leben als Rezitatorin und Dichterin : „Offener Brief an Reinhard Kardinal Marx“

Blog Frischer Wind: „Verblödete Blogger? Wenn doch die Welt so einfach wäre... “

Huhn meets Ei: „Vier Jahre Blogger und noch immer nicht verblödet“

Zwischen Fineliner und Katechismus: „Ein bisschen Merkelesk. Oder: Lieber Herr Marx!... “

Nur ein Kreuzknappe: „Lustig: Kardinal Marx kennt keine Blogs, aber er weiß genau, dass sie zur Verblödung führen... “

Pro Spe Salutis: „Kurz mal was zum Kardinal verbloggt“

Kikreukreu: „Nebenbei bemerkt: Verbloggung & Verblödung“

Der Bürstenfrosch: „Verbloggung und Verblödung“

Initiative Pontifex (via Twitter): „Kardinal Marx tut vielen Bloggern Unrecht...“

Im Glauben erleben! „Kardinal Marx: Verbloggung führt zur Verblödung”

DBK-Vorsitzender Kardinal Marx übt undifferenzierte Kritik an katholischen Bloggern und ihren Lesern: ´Verbloggung führt manchmal zur Verblödung´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz