Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Eine Abtreibung wird in Deutschland immer leichter

24. Oktober 2015 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jahrestreffen der Lebensrechtsbewegung KALEB – Kritik an der Rolle der EKD – Gynäkologe Kiworr: Werden im Bluttest Chrososomenabweichungen festgestellt, folgt in 95 Prozent die Abtreibung: „Hier erleben wir einen Dammbruch“


Bad Blankenburg (kath.net/idea) „Die Hürden, in Deutschland ein Kind abzutreiben, sind heute so niedrig wie noch nie, und es wird immer leichter.“ Das beklagt der Gynäkologe Michael Kiworr (Mannheim) auf der Jahrestagung der christlichen Lebensrechtsvereinigung KALEB (Kooperative Arbeit Leben Ehrfürchtig Bewahren/Berlin) im thüringischen Bad Blankenburg. Zu dieser Entwicklung trügen vorgeburtliche Bluttests wesentlich bei. Deren Hersteller werben damit, bereits ab der zehnten Schwangerschaftswoche Gewissheit darüber zu bekommen, ob ein Kind gesund zur Welt kommt oder eine genetische Erkrankung aufweist. Für die „Nicht Invasiven Pränatal-Tests“ – NIPT genannt – benötigt man nur wenige Tropfen Blut der Mutter, das die Erbinformationen des Fötus enthält. Werden dabei Chromosomenabweichungen festgestellt, führt dies meist zu einer Abtreibung. Beim Down-Syndrom passiert dies in 95 Prozent der Fälle. „Hier erleben wir einen Dammbruch“, so Kiworr: „Über das Internet kann jede werdende Mutter einen solchen Test machen. Es gibt keine Regulierung. Politik, Medizin und Kirchen hinken dieser rasanten Entwicklung hinterher.“ Aus eigener Erfahrung weiß Kiworr, wie ungenau diese Tests sind. Dennoch entschließen sich viele Schwangere sofort für einen Abbruch, wenn eine „schwerwiegende Krankheit“ festgestellt wurde. Bisher gebe es aber keine verbindliche Definition, was darunter zu verstehen ist. Kiworr ermutigte Christen, den Kontakt zu Ärzten, Verbänden und Politikern zu suchen, um über die Risiken pränataler Tests aufzuklären.


Warum setzt sich die EKD nicht für die Schwächsten – die Ungeborenen – ein?

Über das Verhältnis der EKD zum Schutz ungeborener Kinder sprach der Religionspädagoge Andreas Lindner (Erfurt). Dass sich die Kirchen bei diesem Thema schwertun, werde alljährlich beim „Marsch für das Leben“ in Berlin überdeutlich. Im Gegensatz zur katholischen Kirche beargwöhne die EKD die Demonstration als eine illiberale Veranstaltung. In diesem Jahr hätten sich mit den Bischöfen von Sachsen und Württemberg, Carsten Rentzing (Dresden) und Frank Otfried July (Stuttgart), gerade einmal zwei von 20 Kirchenleitern in unterstützender Weise geäußert. Zu den antidemokratischen Aktionen der Linken gegen den Schweigemarsch seien ihm keine kritischen Äußerungen der EKD bekannt. „Für mich ist es völlig unverständlich, warum sich die EKD dem gesellschaftlichen und medialen Mainstream anpasst und sich nicht, wie es das Evangelium fordert, für die Schwächsten der Gesellschaft einsetzt, die ungeborenen Kinder“, kritisierte Lindner.

Meinungsforscher: Das Leben wird immer mehr relativiert

Das Thema Lebensrecht im Wandel der öffentlichen Meinung beleuchtete der Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts INSA-CONSULERE, Hermann Binkert (Erfurt). Mittlerweile werde nicht nur das Lebensrecht des Menschen zu Beginn infrage gestellt, sondern auch am Ende. „Es wird über aktive Sterbehilfe diskutiert, wo es doch eigentlich darum ginge, aktive Lebenshilfe zu betreiben. Und wir stellen fest, dass die Menschen unzufrieden sind damit, dass das Leben relativiert wird. Es gibt ein großes Bedürfnis, Anker zu finden“, sagte er der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Laut Binkert hätte die Gesellschaft eine gute Zukunft, wenn es eine Willkommenskultur für das Leben in jeder Phase gäbe: „Wir rechnen zu wenig mit dem Unwahrscheinlichen.“

KALEB: Seit 25 Jahren für den Lebensschutz aktiv

KALEB setzt sich seit 25 Jahren für den Schutz menschlichen Lebens in allen seinen Phasen ein. Schwerpunkt der 40 Regionalgruppen ist die Unterstützung und Beratung von Schwangeren und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Der Verein hat rund 1.200 Mitglieder und ist Mitglied im Bundesverband Lebensrecht. Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin, wird aber nach der Fertigstellung des „Hauses für das Leben“ in die neue Zentrale nach Chemnitz verlegt werden. Geschäftsführer ist Gerhard Steier, Vorsitzende Ruthild Kohlmann (Chemnitz).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz