Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  4. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  7. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  8. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  9. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  10. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  11. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  12. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  13. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  14. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  15. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden

Die rechte Feier von Halloween

29. Oktober 2015 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unterwegs in der Gemeinschaft der Heiligen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Der Tod, oder besser gesagt: das Sterben macht Angst. Eine Angst, der keiner entgehen kann, wenn er ein Mensch ist und über dieses Menschsein nachdenken kann. Das Sterben und der Tod, die Sterblichkeit und die Unsterblichkeit skandieren die Frage nach dem Ursinn des Seins. Jede für die Endlichkeit gegebene Antwort kann nur in der Gestalt der Unendlichkeit wirklich bestätigt werden. Der Materialismus als die Religion der toten Stofflichkeit in all ihren Erscheinungsformen ist nichts anderes als ein Abkehren des Blicks von der eigenen Zeitlichkeit. Er ist die Pleiteerklärung der Vernünftigkeit und die willentliche Aufgabe des Selbstseins.

Der Materialist füllt Zeit aus, ohne sie zu erfüllen, und stellt neben seinen Materialismus die mehr oder minder zynische oder angstgetriebene Ironie mit ihren Verdrängungsmechanismen. Die ursprüngliche Angst muss exorziert werden. Im besseren Fall. Im weniger guten Fall wird sie zugeschüttet. Wenn der „rote Tod“ umgeht, schließt man sich ins Zimmer ein. Und war – ist – nicht in allen bedeutenden Zeitenwenden der orgiastische, zur Bewusstlosigkeit führende Kult immer ein Kennzeichen des Versuchs gewesen, das Schreckliche zu überwinden?

Halloween, ein amerikanisch-angelsächsisches „Fest“, hat in den letzten Jahren immer mehr und immer mächtiger seinen Einzug in Europa gehalten. Dies vor allem erstaunlicherweise auch in Italien. Fast einbläuend werden den Leuten die hohlen Kürbisköpfe, in die verschiedene Gesichter geschnitten werden, sowie Kostüme und Feiern aufgedrängt und als „in“ vorgeschrieben. Viele Hunderte von Millionen Euro werden ausgegeben, um mit einer Party übers Sterben und den Tod hinwegzukommen. Ein Neuheidentum scheint sich breit zu machen, auf das nicht zuletzt die Bischöfe besorgt blicken, da sich darin umso mehr ein totales Verfehlen der christlichen Identität offenbart.

Ist Halloween mit seinen Todesmasken und seinem Spiel mit der „dunklen Seite der Wirklichkeit“ also eine Art Zelebration der Neigung zum Dämonischen? Interessanterweise ist einer der Ursprünge des Namens katholisch. Am 1. November feiert die Kirche das Fest „Aller Heiligen“, auf Englisch den „All Hallows’ Day“. Ein Festtag beginnt liturgisch, der antiken Tradition folgend, nicht um Mitternacht, sondern am Vorabend (so betet man die erste Vesper des Sonntags am späten Nachmittag oder Abend des Samstags). Darum ist der Abend des 31. Oktobers der Vigilabend des Allerheiligenfestes, auf Englisch des „All Hallows’ Even“.


Gleichzeitig war der 31. Oktober der letzte Tag des Sommers im keltischen heidnischen Irland, was mit verschiedenen Riten der Geisterbewältigung verbunden war. Die Römer nahmen diese religiöse keltische Tradition bei der Verwirklichung eigener Fruchtbarkeitsfeste auf. In der christianisierten Welt verschmolzen dann die christliche und die keltisch-römische Tradition. Im neunzehnten Jahrhundert exportierte die irische Emigration das Fest „Halloween“ in die Vereinigten Staaten. Am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts kehrte es auf den europäischen Kontinent zurück. Gereinigt von jeglicher Symbolik bleibt es nur mehr ein Fest der Konsumgesellschaft, die Gott verdrängt hat und für eine Nacht mit den Geistern spielt – ohne es so richtig zu wissen.

Das Dunkle und Magische zieht an. Es wird als reales Unreales wahrgenommen. Das Dunkle beflügelt uneingestandene Phantasien, die in radikalem Widerspruch zur alltäglichen Lebenswelt stehen. So faszinierten und faszinieren Harry Potter und seine Zaubergenossen Kinder, die – weil Kinder – Übersinnliches vom Sinnlichen nicht kategorial trennen, für die „zaubern“ und „verzaubert sein“ zum Wachsen und Reifen hinzugehören. Ein Problem stellt sich allerdings, wenn es nicht die Kinder sind, die Schlange stehen, um das magische Buch zu kaufen, sondern die Eltern. Dann wird aus Halloween Horror, aus Schrecken Terror, aus dem vielleicht noch erahnten Heiligen ein unerreichbares Desiderat. Die im dämonischen Kostüm feiernde Seele kann sich nur betrinken, um nicht an der unendlich weit entfernten Heiligkeit zu ersticken.

Die Kirche aber feiert diese Heiligkeit. Am All Hallow’s Even ebenso wie am All Hallow’s Day. Sie feiert sie in der Nähe, als nahe, als schon verwirklichte. Es war der heilige Johannes Paul II., der gerade der Jugend immer wieder zurief: „Habt keine Angst, euch auf den Weg der Heiligkeit zu begeben, habt keine Angst, die Heiligen des dritten Jahrtausends zu werden!“ Johannes Paul II. schlug keine Pastoralprojekte vor, formulierte keinen strukturierten Dialog, ging nicht auf die Jugend zu, um sie dort abzuholen, wo sie steht. Er wollte sie dort hinbringen, wozu sie je schon berufen ist. Wozu jeder Christ berufen ist: zur Heiligkeit.

Die Heiligkeit – sie war für Johannes Paul II. der Ausgangspunkt, der Weg und das Ziel der christlichen Verwirklichung des wahren Lebens. Die Heiligen sind die heldenhaften Heerscharen, die der Papst dem Dunkel, der Verzweiflung, dem Tod entgegenhält. Die zur Heiligkeit berufenen sind unmodisch, unbequem, lästig, ein Stachel im Fleisch der Welt, denn: ihr Ja zu Gott ist ein radikales Ja zu einer neuen, in Gott geborgenen Welt. Ohne vor dem Dunklen dieser Welt je in die Knie zu gehen. Relativismen, Libertinismen, Verneinung des zu gebärenden und sterbenden Lebens, materialistische Täuschung, all diese Zeichen des großen „Nein“ sind die „Gegner“ der Heiligen. Um zu zeigen, wie es ist, heilig zu sein und heilig zu werden, brachte Johannes Paul II. 483 Heilige und 1268 Selige zu den Ehren des Altares. Den schnelllebigen Modellen der „Wiederkehr des ewig Gleichen“ setzte er das nahe Vorbild dieser Berufenen entgegen.

Wozu sind sie berufen? Einfach nur um gut zu leben? Den guten Willen zu haben? Menschenwürdig zu sein? Das reicht nicht. Es gibt keine Menschenwürde ohne Gotteswürde. Es gibt kein Zusammensein, ohne auf etwas verwiesen zu sein, das das Zusammensein gründet. Es gibt kein Fest ohne den Gefeierten. Die gefeierte Gründung der Heiligkeit ist der eucharistische Christus, aus dem alle Kraft, jede Frage und jede Antwort kommen. Die Anbetung dieses Allerheiligsten ist die Quelle und der Höhepunkt. Da gibt es nicht viel zu reden.

Die eucharistische Katechese ist eine stille Katechese der höchsten Wachsamkeit. Wenn ein Bild dazu in der Lage ist, den Pontifikat Benedikts XVI. zu charakterisieren, dann ist es das des anbetend feiernden Papstes. Das Bild des betenden und schweigenden Papstes mit und vor dem eucharistischen Sakrament prägt sich ein als Antwort auf die Fragen: Was gründet das Christentum? Warum starben und sterben die Märtyrer für Christus? Worin besteht die Zukunft des Christentums? Was heißt glauben?

Der Christ ist kein Privatier, er gehört keinem Club oder Verein an und bringt keine Routine hinter sich. Das Christentum ist nicht esoterisch, sondern exoterisch: im Innersten seiner Offenheit findet es den Leib Christi als Maß und Anfang vor. Dieses einzige Maß des einzigen Herrn Jesus ist das sichtbar gelebte Maß des Nachfolgers Petri und Stellvertreters Christi. Die Kirche ist der mystische Leib Christi, innerhalb dessen der wirkliche Leib Christi angebetet wird, durch den Leben Leben wird. Es ist an und für sich ganz einfach. Benedikt XVI. führte es vor:

„Wir verkosten bereits im voraus das Geschenk und die Schönheit der Heiligkeit jedes Mal, wenn wir an der eucharistischen Liturgie teilnehmen, in Gemeinschaft mit der ‚unendlichen Schar’ der Seligen, die im Himmel mit lauter Stimme auf ewig die Rettung durch Gott und das Lamm preisen (vgl. Offb 7,7–10). ‚Zum Leben der Heiligen gehört nicht bloß ihre irdische Biographie, sondern ihr Leben und Wirken von Gott her nach ihrem Tod. In den Heiligen wird es sichtbar: Wer zu Gott geht, geht nicht weg von den Menschen, sondern wird ihnen erst wirklich nahe’ (Deus caritas est, 42)" (Ansprache zum Angelus, 1. November 2010).

„Alles geht von Gott, von der Allmacht seiner dreieinigen Liebe aus“, so Benedikt XVI. an Fronleichnam 2011, „die in Jesus Fleisch geworden ist. In diese Liebe wird das Herz Christi hineingenommen; darum kann er auch angesichts des Verrats und der Gewalt Gott danken und ihn preisen und verwandelt auf diese Weise die Dinge, die Menschen und die Welt. Diese Verwandlung ist möglich dank einer Verbundenheit, einer ‚Communio’ die stärker ist als die Trennung, die Gemeinschaft Gottes selbst“ (23. Juni 2011).

Feiern wir also „Halloween“, den Vorabend von Allerheiligen, wo das gefeiert wird, wozu wir als Christen berufen sind. Feiern wir das Licht der Heiligen, das schon über das Dunkel der Angst gesiegt hat.

Allerheiligenlitanei englisch - behutsam modernisiert




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 christorey 30. Oktober 2015 
 

Luther hat doch gemeint

Wenn man einmal Christ ist, ist man gerettet, egal was man tut. Von ihm sind Sprüche über Prahlerei zur Unkeuschheit, (wenn das Weib nicht will, muss die Magd) Antisemitismus, Befürwortung der Hexenverfolgung und der Gewalt gegen Bauern. Kräftig geflucht soll er auch haben und beim Essen maßlos gewesen sein. (Nach der Unterscheidung der Geister wäre er wohl durchgefallen, als Heiliger tagt er bei weitem nicht).

Die Theorie vom Unfreien Willen ist fürchterlich unlogisch, wozu dann die Aufrufe Gottes, wenn alles schon festgelegt ist.

Zu Sola Fide und Sola Scriptura sollten unbedingt die Argumente von dem ehemals ev. Bibelforscher Scott Hahn gelesen werden. Der hat die ev. Theorien widerlegt und die kath. Lehre als richtig befunden.


1
 
 christorey 30. Oktober 2015 
 

Bloß kein Halloween feiern, Schrecklich!

Den Namen nutze ich nicht, könnte zur Verwechslung führen.

Halloween ist die Vorstufe zum Satanismus und wird von Satanisten überall auf der Welt mit blutigen Tier-Opfern gefeiert. In Erinnerung an Samnhain.

Iich feiere auch nicht Hitlers Geburtstag! Das wäre genauso geschmacklos.

Man sollte den Namen Allerheiligen verwenden und diesen Tag feiern.


1
 
 Kleine Maus 30. Oktober 2015 
 

Denkmalnach

Also, ehrlich gesagt, ich weiß die Antwort auf diese Frage auch nicht. Aber vielleicht... vielleicht könnte es ja ein versteckter Hinweis darauf sein, dass es Martin Luther eben doch um die "Heiligung" aller bewussten Christen ging? Immerhin besagt die 1. seiner Thesen: "Als unser Herr Jesus Christus sagte "Tut Buße", wollte er, dass das ganze Leben des Christen eine Buße sei." (etwas frei wiedergegeben). Dies konnte natürlich nicht durch den Kauf von Ablassbriefen erreicht werden. Leider führte der ernsthafte Wille zur Re-Formation zur Verhärtung der Fronten und schließlich zur Kirchenspaltung.


0
 
  30. Oktober 2015 
 

DANKE!

„Habt keine Angst, euch auf den Weg der Heiligkeit zu begeben, habt keine Angst, die Heiligen des dritten Jahrtausends zu werden!“

"Die zur Heiligkeit berufenen sind unmodisch, unbequem, lästig, ein Stachel im Fleisch der Welt, denn: ihr Ja zu Gott ist ein radikales Ja zu einer neuen, in Gott geborgenen Welt. Ohne vor dem Dunklen dieser Welt je in die Knie zu gehen. Relativismen, Libertinismen, Verneinung des zu gebärenden und sterbenden Lebens, materialistische Täuschung, all diese Zeichen des großen „Nein“ sind die „Gegner“ der Heiligen. "

Nein, wir haben keine Angst, weil Du uns berufen hast. Und nein, wir werden nicht ihn die Knie gehen vor dieser dunklen Welt.

Danke Abba, fuer diese grosse und schwere Aufgabe! Sei mit uns alle Tage und Naechte und bewahre uns vor dem Boesen! Wir sind Deine Kinder, schon jetzt!


5
 
 denkmalnach 29. Oktober 2015 
 

Und warum....

Und warum hat Luther seinen Reformationstag auf diesen Tag gelegt? Diese Erklärung sollte der Vollständigkeit halber hier noch angeführt sein. Danke schon jetzt!


0
 
 gebsy 29. Oktober 2015 

Unsere lieben Verstorbenen

sind nicht tot; sie haben nur aufgehört, sterblich zu sein.
Uns bleibt eine stetig abnehmende Restzeit, um in die UNSTERBLICHKEIT nachzufolgen ...


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Allerheiligen

  1. Schönborn: Heilige sind Freunde, die uns von "drüben" helfen
  2. Schönborn: Blick auf Heilige schützt vor Schwarzseherei
  3. „Ich wünsche Euch eine gute Heiligkeit“
  4. Halloween?
  5. Im Himmel wird man nie einem gleichgültigen Blick begegnen
  6. Papst feiert Messe für 151 verstorbene Bischöfe und Kardinäle
  7. Ihnen gehört das Himmelreich'
  8. Schönborn: Trauernde nicht alleine lassen
  9. 'Ihnen gehört das Himmelreich'
  10. Vereint mit den Heiligen des Himmels







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  4. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  5. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  6. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  7. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  10. O Adonai, et Dux domus Israel
  11. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  12. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  13. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  14. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  15. O radix Jesse

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz