Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

EZW: Die Freimaurer in Deutschland legen zu

9. November 2015 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW): Ein Grund für das Plus von neun Prozent ist die verstärkte Internetpräsenz.


Berlin (kath.net/idea) Nach einem jahrzehntelangen Mitgliederrückgang verzeichnen die Freimaurer in Deutschland wieder einen Zuwachs. Das berichtet die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW/Berlin) in ihrer Zeitschrift. Sie bezieht sich auf Angaben der Vereinigten Großlogen von Deutschland und einzelner Großlogen in Berlin. Demnach liegt die Zahl der Freimaurer derzeit bei rund 15.500 und damit um etwa 1.300 höher als 2011 (plus neun Prozent).

Der Beauftragte für Sekten- und Weltanschauungsfragen der bayerischen Landeskirche, Matthias Pöhlmann (München), begründet das Plus unter anderem damit, dass die Großlogen, Logen und einzelne Freimaurer ihre Internetpräsenz stark ausgebaut haben. Über spezielle Foren werde das Gespräch mit Interessierten und der Öffentlichkeit insgesamt gesucht. Einzelne Logen beteiligten sich am jährlich stattfindenden „Tag des offenen Denkmals“. Dabei öffneten sie ihre Häuser für die Allgemeinheit, böten Vorträge und Führungen an. Laut Pöhlmann handelt es sich bei den Freimaurern ursprünglich um einen ethischen Männerbund. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts habe jedoch auch in Deutschland die „feminine Freimaurerei“ Fuß fassen können. Seit 1982 bestehe die Frauen-Großloge von Deutschland. Die Zahl der Freimaurerinnen habe sich seit 1982 von 380 auf 520 erhöht. Weit mehr sind es in Frankreich (14.000) und Belgien (2.100). In der Schweiz liegt ihre Zahl bei 450.


Die Freimaurerei besteht seit fast 300 Jahren. 1717 schlossen sich in London die ersten vier Logen zu einer Großloge zusammen. Mit ihrem Namen erinnern die Freimaurer an die Ursprünge der Bewegung im Mittelalter, als Steinmetze und Kirchenbauer eine Bruderschaft bildeten, um Betriebsgeheimnisse weiterzugeben. Die geheimen Zusammenkünfte werden als „rituelle Arbeit“ betrachtet, mit der der „Tempel der Humanität“ weitergebaut werden soll. Weltweit wird die Zahl der Freimaurer auf drei bis vier Millionen geschätzt.

Unterschiedliche Haltungen der Kirchen zur Freimaurerei

Nach Angaben der EZW nehmen die Kirchen zur Freimaurerei keine einheitliche Haltung ein. Während „Rom“ daran festhalte, dass ein Katholik nicht Freimaurer sein könne, habe die EKD seit den Gesprächen mit den Vereinigten Großlogen von Deutschland 1973 keine Einwände.

Laut EZW sollten sich die Kirchen in der Begegnung mit der Freimaurerei bewusst sein, dass man in dem Bruderbund ein breites Spektrum unterschiedlicher Positionen zu Fragen der Religion, zu Christentum und Kirche finde. Neben Menschen aus nichtchristlichen Religionen gebe es auch Freimaurer, die sich als Christen bezeichnen und sich in ihrer Kirche engagieren; andere nähmen eine eher distanzierte, aber keine feindselige Haltung zu ihr ein. Daneben finde sich in den Logen auch eine rein säkular gestimmte Haltung, die sich besonders auf die Ethik konzentrieren wolle.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Freimaurer

  1. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  2. Spanische Freimaurer loben Papst Franziskus’ Engagement für den ‚Tag der Geschwisterlichkeit’
  3. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 4
  4. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 3
  5. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 2
  6. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 1
  7. Kroatien: Generalstaatsanwalt tritt wegen Freimaurerei zurück
  8. Wien: Plädoyer für Aussöhnung von Kirche und Freimaurern
  9. Papst lehnt libanesischen Botschafter wegen Freimaurerei ab
  10. Der 'Kampfbund Satans'?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz