Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Politologe sieht durch Flüchtlinge inneren Frieden gefährdet

22. Jänner 2016 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


«Wenn in den nächsten Jahren noch fünf Millionen Flüchtlinge kommen, dann kann ich mir nicht vorstellen, wie das sozialverträglich bei Wahrung des inneren Friedens laufen soll».


Münster (kath.net/KNA) Der Bremer Migrationsforscher Stefan Luft sieht den Zustrom von Schutzsuchenden nach Deutschland mit Sorge. «Wenn in den nächsten Jahren noch fünf Millionen Flüchtlinge kommen, dann kann ich mir nicht vorstellen, wie das sozialverträglich bei Wahrung des inneren Friedens laufen soll», sagte er am Donnerstag in Münster. «Wenn jetzt nicht angepackt wird, dann ist die Gefahr groß, dass es schief geht», so der Politologe.

Auch durch das «besondere Handeln» von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) habe der Flüchtlingszustrom unerwartete Eigendynamik erreicht, sagte Luft. Die kolportierte Nachricht, man könne nach Deutschland problemlos einreisen, habe sich über Twitter und andere Internetkanäle in Sekunden weltweit verbreitet. «Nun kommen auch viele, die nicht aus Syrien oder Afghanistan stammen, es hat sich ein Sog entwickelt», so der Wissenschaftler. Dennoch sei es kaum möglich, Obergrenzen festzulegen.


Mit Blick auf die Integration sagte Luft, es gebe schon jetzt in einigen Großstädten «ethnische Kolonien mit einer sozialen Unterschicht». Wenn sich dies durch den Zuzug verstärke, werde es zu größeren Konflikten kommen, sobald die Integrationsfähigkeit erschöpft sei. «Zu befürchten ist dann ein höheres Gewaltniveau in der Gesellschaft», warnte der Experte.

Die Münsteraner Sozialethikerin Marianne Heimbach-Steins kritisierte die derzeitigen Grenzschließungen. Das europäische Modell der offenen Grenzen werde rückgängig gemacht zugunsten nationaler Egoismen. Europa müsse sich auf ethische Grundkriterien der Politik besinnen. Jeder Mensch habe Schutzansprüche, die nicht ignoriert werden dürften. «Es gibt einen Vorrang für Schutz gegenüber Abschottung.» Dazu seien bessere Strukturen in der Zusammenarbeit und eine gerechtere Lastenverteilung notwendig.

Zudem sprach sich Heimbach-Steins für ein «vernünftiges Einwanderungsrecht» mit transparenten Regeln aus. Auch müsse sich Europa verstärkt in den Herkunftsregionen engagieren, sowohl durch humanitäre Hilfe als auch durch bessere wirtschaftliche Perspektiven in den ärmeren Regionen der Welt.

Beide Wissenschaftler äußerten sich im Vorfeld einer Diskussion des Bistums Münster zum Thema«Grenzen der Gerechtigkeit? Flucht, Migration und Integration».

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz