Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  2. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

'Die Bibel und ihre philosophischen Feinde'

28. Jänner 2016 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der bekannte Heidelberger Bibelwissenschaftler Klaus Berger untersucht in seinem Buch fünf einflussreiche Bibelexegeten und ihre Beeinflussung durch Philosophen. Gastbeitrag von Hans Jakob Bürger


Linz (kath.net) Der Titel des vorliegenden Buches „Die Bibel und ihre philosophischen Feinde“ klingt beinahe etwas reißerisch und lässt so nicht unbedingt vermuten, dass unter dem Buchdeckel ein wissenschaftlich auf sehr hohem Niveau verfasstes kleines Werk steckt. Bei dem Autor handelt es sich um den bekannten Heidelberger Bibelwissenschaftler Klaus Berger, der sein Buch erstmals 1986 unter dem Titel „Exegese und Philosophie“ veröffentlicht hatte. Die 2015 erschienene zweite Auflage wurde dann vom Patrimonium-Verlag besorgt.

Im Zentrum der 230 Seiten stehen fünf Kapitel, „in denen jeweils ein Exeget mit dem oder den Philosophen konfrontiert wird, zu dem/denen er in engem Kontakt gestanden hat“. Die entsprechenden fünf Exegeten sind Personen, so Berger, „die auch in der heutigen Exegese noch eine bedeutende Rolle spielen“. Über den Kreis derjenigen hinaus, die sich als Akademiker mit der Heiligen Schrift beschäftigen, dürften die Namen Baur, Strauß, Overbeck und Bousset wohl kaum bekannt sein. Lediglich Bultmann ist unter dem Stichwort „Entmythologisierung“ besonders auch für konservative und traditionelle Katholiken ein Begriff.


Was die von Klaus Berger mit jenen Exegeten verbundenen Philosophen betrifft, so muss man wohl vermuten, dass Namen wie Kant, Hegel, Nietzsche oder Heidegger durchaus bekannt sind, die von derartigen Personen vertretene und verbreitete Philosophie indes weniger. Sorgfältig arbeitet der Autor heraus, wie die diversen Exegeten von bestimmten philosophischen Ideen beeinflusst wurden, aber auch umgekehrt, inwiefern die Exegeten eventuell Einfluss auf „ihre“ Philosophen nehmen konnten.

Viele haarsträubende Positionen der modernen Exegeten und Philosophen werden vom Autor kurz und bündig dargestellt. Über die Position Bultmanns muss Berger beispielsweise schreiben: „Daher ist der Glaube unabhängig von der Historie, d. h. er muß sich nicht auf historische Einzeltatsachen der Vergangenheit stützen, besteht nicht in der Annahme, daß dieses oder jenes Ereignis sich so zugetragen habe, wie es die Schrift berichtet.“ Wer seinen gesunden Menschenverstand noch nicht verloren hat – und dabei handelt es sich wohl vornehmlich um Nicht-Akademiker – sehnt sich nach der Lektüre von „Die Bibel und ihre philosophischen Feinde“ nach einem erbaulichen Schriftkommentar, etwa des heiligen Johannes Chrysostomus, des heiligen Augustinus, oder des engelgleichen Lehrers St. Thomas von Aquin. Auf die Verdunkelung des Wortes Gottes durch die moderne Exegese kann er getrost verzichten.

Berger hat mit „Die Bibel und ihre philosophischen Feinde“ dem interessierten Leser durchaus einen guten Dienst erwiesen. Diejenigen hingegen, welche keine zumindest soliden Kenntnisse der modernen Philosophie sowie der modernen Exegese besitzen, dürften Schwierigkeiten haben, viel Gewinn aus dem Buch zu ziehen.

kath.net-Buchtipp
Die Bibel und ihre philosophischen Feinde
Von Klaus Berger
Taschenbuch, 230 Seiten
2015 Mainz Verlagshaus Aachen; Patrimonium
ISBN 978-3-86417-037-9
Preis 15.30 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Großbritannien: Bibelzensur an der Universität Sheffield
  2. Warum ging das evangelikale US-Bibelportal „Bible Gateway“ in EU und Großbritannien offline?
  3. „Klug verwalten – frei leben“
  4. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  5. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  6. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  7. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  8. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  9. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  10. Biblische Empfehlungen für Ehemänner






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz