Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“

Zika-Virus und Verhütung aus katholischer Sicht

22. Februar 2016 in Kommentar, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Frage um die es geht ist, ob man nach katholischer Lehre Verhütungsmittel anwenden darf, wenn einer der Partner eine übertragbare Infektionskrankheit wie den Zika-Virus oder Aids - Ein Gastkommentar von Christian Spaemann


Linz (kath.net)
Auf seinem Rückflug von Mexiko am 18.02.2016 beantwortete Papst Franziskus die Frage eines Journalisten nach Zika-Virus, Abtreibung und Verhütung wie folgt: „Was das geringere Übel betrifft, und zwar jenes, eine Schwangerschaft zu vermeiden, so handelt es sich um einen Konflikt zwischen dem fünften und dem sechsten Gebot. Der große Papst Paul VI. hat Nonnen in Afrika erlaubt, im Hinblick auf Fälle von Vergewaltigung Kontrazeptiva zu benutzen. Man darf jedoch das Übel der Vermeidung einer Schwangerschaft – für sich betrachtet – nicht mit Abtreibung verwechseln. (…) Sie ist ein Übel in sich selbst. (…) Eine Schwangerschaft zu vermeiden ist hingegen nichts absolut Böses, und in bestimmten Fällen, wie in jenem von mir erwähnten Fall des seligen Paul VI., ist das klar…“

Zunächst ist festzuhalten, dass es sich bei einer derartigen Pressekonferenz nicht um lehramtliche Äußerungen des hl. Vaters handelt. Schon gar nicht kann hier die konstante Lehre der Kirche im Hinblick auf das Problem der Verhütung außer Kraft gesetzt werden. Die Frage um die es geht ist, ob man nach katholischer Lehre Verhütungsmittel anwenden darf, wenn einer der Partner eine übertragbare Infektionskrankheit wie den Zika-Virus oder Aids hat.

Gibt es hier eine Ausnahme gegenüber der Lehre von Paul VI in seiner Enzyklika „Humanae vitae“ Abs. 14, wo es in Hinblick auf den ehelichen Akt heißt, dass „jede Handlung verwerflich (sei), die entweder in Voraussicht oder während des Vollzugs des ehelichen Aktes oder im Anschluss an ihn beim Ablauf seiner natürlichen Auswirkungen darauf abstellt, die Fortpflanzung zu verhindern, sei es als Ziel, sei es als Mittel zum Ziel“? Liegt hier nicht eine Gefahrenabwehr für ein mögliches Kind oder für den Partner vor, bei der es gerade nicht um die Ausklammerung der Fruchtbarkeit als solcher geht?


Nach dem Verständnis von „Humanae vitae“ und der Theologie des Leibes von Johannes Paul II. bedeutet der eheliche Akt im Kern eine Vereinigung der Partner in Freiheit. Eine Vereinigung, die die leib-seelische Annahme des anderen ohne Bedingungen oder zeitliche Begrenzung miteinschließt. Nach Hegel wird unter dem Gesichtspunkt der Eheschließung als bewusstem, personalem Akt die Sexualität zu einem, der Personalität untergeordneten Moment. Demnach machen sich die Partner bei einer gezielten Unfruchtbarmachung des Aktes immer irgendwie zum Objekt, bei dem ein wesentlicher Aspekt der menschlichen Geschlechtlichkeit, nämlich die Fruchtbarkeit zugunsten des rein Sexuellen wegmanipuliert wird. Der Geschlechtstrieb und seine Befriedigung wurden von der Kirche immer als ein zu berücksichtigender Faktor anerkannt, der aber nie die Ordnung in der Geschlechtlichkeit des Menschen in Frage stellen darf. Die Vorstellung, man könnte die Sprache des Leibes durch einen Akt der Intentionalität überspielen, so dass Verhütungsmittel dann vertretbar sind, wenn nur die rechte Absicht im Umgang mit dem anderen gegeben ist, hat etwas manichäisches und wird von der Lehre der Kirche, insbesondere der Theologie des Leibes von Johannes Paul II. abgelehnt. Die Zeitenwahl der natürlichen Empfängnisregelung wurde immer vom Verzicht her verstanden und daher eben nicht als Manipulation angesehen.

Darin besteht ihr wesentlicher Unterschied zu der Verwendung von Verhütungsmitteln. Um also die Frage zu bejahen, dass die Verwendung von Verhütungsmitteln bei infektiös übertragbaren Erkrankungen eine Ausnahme darstellt und die Verwendung von Verhütungsmitteln rechtfertigt, müsste man plausibel machen, dass bei dieser Konstellation die Sinnstruktur des ehelichen Aktes erhalten bleibt und keine, das Sexuelle an sich in den Vordergrund stellende Manipulation darstellt. Dies wird schwer zu bewerkstelligen sein. Dass ein genereller Verzicht auf Sexualität in der Ehe eine schwere Herausforderung für die Betroffenen darstellt und es sich bei all diesen Fragen um pastoral delikate Angelegenheiten handelt steht außer Frage.

Bzgl. des angestellten Vergleichs zwischen der Abtreibung als einer in sich schlechten Handlung, actus intrinsice malus, bei der es keine Ausnahme gäbe und der Verhütung, bei der Ausnahmen möglich seien ist anzuführen, dass die Frage der Schwere einer sündhaften Handlung nicht mit der Frage nach dem actus intrinsice malus gleichgesetzt werden kann. Nach „Humanae vitae“ handelt es sich auch bei der Verhütung um einen actus intrinsice malus, von dem es keine Ausnahme gibt, weit entfernt von der Behauptung, dass diese Sünde so schwerwiegend sei, wie eine Abtreibung. Der angeführte Fall, nach dem Paul VI. afrikanischen Nonnen erlaubt hat, im Vorfeld einer Massenvergewaltigung Verhütungsmittel anzuwenden, führt bei der Beantwortung der Frage jedenfalls nicht weiter. Es handelt sich nämlich bei einer Vergewaltigung nicht um einen Geschlechtsakt i. S. von „Humanae vitae“ sondern um einen, den anderen radikal zum Objekt machenden Gewaltakt, gegenüber dem eine Verhütungsmaßnahme eine partielle Notwehr darstellt.

Link zum Text der kompletten Fragerunde von Journalisten an Papst Franziskus in der offiziellen Vatikanübersetzung: Im Wortlaut: Papstinterview bei Mexiko-Rückflug.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Philosophie

  1. ,Die Geschichte des Westens ist eine Geschichte des Mutes‘
  2. Gibt es eine Vielfalt der Geschlechter? – Versuch einer Orientierungshilfe
  3. „Deutschlandfunk“ interviewt Philosophen Markus Gabriel: „Das Böse nimmt spürbar zu“
  4. „Selbstrechtfertigung seiner sündhaften Leidenschaften“
  5. Vom Verstummen der Wahrheit in der Schweigespirale
  6. "Im Aschenputtel lebt das Magnificat"
  7. Wider die Abdankung des Denkens
  8. R. I. P. Robert Spaemann
  9. Die Stunde der Propheten
  10. Christliche Philosophie: Denkwege mit C.S. Lewis und Josef Pieper







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz