![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 250 Polizisten mussten Gebetsmarsch von Lebensschützern schützen22. März 2016 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Während des Schweigemarsches kam es vereinzelt zu Übergriffen - Humanistischer Pressedienst: Dem Versammlungsleiter wurde von Gegendemonstranten das Mikro entrissen, ein Journalist wurde geschlagen, nachdem er dies gefilmt hatte Münster (kath.net/idea/red) Mit einem Gebetszug demonstrierten 100 Christen am 19. März in Münster gegen die Abtreibung. Eine Gegenveranstaltung mit Teilnehmern aus dem linksextremen und feministischen Spektrum war doppelt so groß. 250 Polizisten mussten nach Angaben des ökumenischen Gebetsnetzwerks EuroProLife für einen weitgehend störungsfreien Ablauf des Gebetszuges sorgen. Beim Gebetszug unter dem Motto 1.000 Kreuze für das Leben führten die Lebensrechtler weiße Kreuze mit sich. Damit wollten sie daran erinnern, dass in Deutschland an jedem Werktag nach ihren Angaben etwa 1.000 ungeborene Kinder im Mutterleib getötet werden. Vereinzelt kam es während des Schweigemarsches zu Übergriffen. Drei linksextreme Frauen hätten sich zunächst unerkannt unter die Demonstranten gemischt. Unterwegs hätten sie ihre Kreuze mit voller Wucht auf den Boden geworfen, wobei eines zu Bruch ging. Die Polizei habe die Frauen abgeführt. Vereinzelt seien auch Farbbeutel und Kondome auf die Christen geworfen worden. Wie der örtliche Koordinator des Marsches, Klaus Hengstebeck (Münster), der Evangelischen Nachrichtenagentur mitteilte, werden die Gegendemonstranten mit ihren Aktionen zunehmend militanter und beleidigender. So habe es in einem Aufruf geheißen: Gegen jeden Fundamentalismus nieder mit Jesus und für den Feminismus. Man wolle den Christen die Straße nehmen. Damit unterhöhlten sie das Demonstrationsrecht, so Hengstebeck. Hengstebeck: Der Hass mancher Linksextremer trieb Christen in den Dom Man dürfe den Linksextremen mit ihren blasphemischen Äußerungen nicht die Straße überlassen. Er habe beobachtet, dass einige Teilnehmer des Gebetsmarsches von dem ihnen entgegenschlagenden Hass so verstört gewesen seien, dass sie den Zug verlassen und zum Beten in den Dom gegangen seien. Die meisten Teilnehmer des jetzigen Gebetszuges hätten sich aber nicht provozieren lassen. Sie haben für die Widersacher still gebetet und sie gesegnet, so Hengstebeck. EuroProLife will Christen aller Konfessionen ermutigen, im Gebet für den Lebensschutz einzutreten. Dazu veranstaltet die Organisation regelmäßig Gebetsmärsche mit Trauerzeremonien. Auch der Humanistische Pressedienst stellte neben seiner Ablehnung der Lebensschutzpositionen die Gewalt gegen die Lebensschützer deutlich dar. Ein Gegendemonstrant habe dem Versammlungsleiter der Lebensschützer das Mikrofon aus der Hand gerissen, daraufhin drohte die Situation kurzzeitig zu eskalieren: Ein Journalist hatte das Entwenden des Mikrofons zufällig mit seinem Handy gefilmt, was ihm aus Reihen der Gegendemonstranten Schläge sowie den Versuch einbrachte, sein Handy zu stehlen, so die Darstellung des Humanistischen Pressedienstes. Selbst das Schlussgebet am Galen-Denkmal wurde überraschend von Gegendemonstranten unterbrochen, die sich bereits vor Beginn des 1000-Kreuze-Marsches unter die Teilnehmer gemischt hatten, berichtete der Humanistische Pressedienst. Während die Lebensschützer knieten, sprangen sie auf und demonstrierten lautstark gegen christlichen Fundamentalismus, ehe sie von der Polizei zu Boden gerungen und in Gewahrsam genommen wurden. Insgesamt seien Einsatzzüge mehrerer Polizei-Hundertschaften aus Nordrhein-Westfalen im Einsatz gewesen, die versuchten, die Gegendemonstranten von den Lebensschützern fernzuhalten. Münster: Gebetszug ´1000 Kreuze für das Leben´ am 19.3.2016 linke Störaktionen gegen den Gebetszug für das Leben in Münster am 19.3.2016 Ansprache von W.Hering zu Beginn des Gebetszuges in Münster am 19.3.2016 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuLebensschutz
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |