Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Gott kann helfen

9. April 2016 in Kultur, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er war fromm und verzweifelte an Gott. Das Deutsche Theater in Berlin bringt „Hiob“, den Roman des Österreichers Joseph Roth, auf die Bühne. Eine Rezension von idea-Reporter Karsten Huhn.


Berlin (kath.net/idea) Man muss sie einfach noch mal zitieren, die beiden ersten Sätze aus Joseph Roths „Hiob“, erschienen 1930, diesem „Roman eines einfachen Mannes“: „Vor vielen Jahren lebte in Zuchnow ein Mann namens Mendel Singer. Er war fromm, gottesfürchtig und gewöhnlich, ein ganz alltäglicher Jude.“ Worte, schwer wie Ackerboden. Im russischen Schtetl Zuchnow lebt Anfang des 20. Jahrhunderts der jüdisch-orthodoxe Thora-Lehrer Mendel Singer mit seiner Frau Deborah und den vier Kindern Jonas, Schemarjah, Mirjam und Menuchim. Immer wieder wird er von Gott auf die Probe gestellt: Menuchim, der jüngste Sohn, sitzt regungslos auf der Bühne. Er leidet an Epilepsie. Das einzige Wort, das er spricht, heißt „Mama“. Die Tochter verliebt sich in einen Kosaken, und die beiden älteren Söhne sollen zum Wehrdienst eingezogen werden. Bernd Moss spielt Mendel Singer als mühselige und beladene Figur, in ewiger Sorge um seine Kinder. Ein grauer und hagerer Mann, mit schlichtem Gottvertrauen, fastend und betend, erdverbunden und himmelssehnsüchtig zugleich. Egal, was passiert: „Gott kann helfen“, sagt Mendel. „Immer weißt du die falschen Sätze auswendig“, klagt dagegen seine Frau Deborah.


Was hält, wenn nichts mehr bleibt

Vielleicht ist die Hiobsgeschichte die Mutter aller Theaterstücke. Sie handelt von unerfüllten Träumen, vom Älterwerden und Sterben und von der Frage, woran man noch festhalten kann, wenn nichts mehr bleibt. Die Schicksalsschläge prasseln auf Mendel ein: In der Not geht er ins Exil in die USA und lässt seinen kranken Sohn Menuchim zurück. Mendel fühlt sich verloren im fremden Land – und er vermisst sein Kind. Der Erste Weltkrieg wütet, der eine Sohn ist verschollen, der andere stirbt, die Tochter kommt ins Irrenhaus, Mendels Frau rafft der Kummer dahin. Die „Hiob“-Inszenierung findet dafür starke Bilder: Als der eine Sohn im Krieg stirbt, steigt er aus seinen Schuhen aus – und geht. So leert sich die Bühne, bis Hiob ganz allein dasteht.

Und Mendel? Er schreit seinen Kummer himmelwärts. „Gott kann helfen“ – immer wieder sagt er es. Weinend, lachend, wütend ruft er sein Glaubensbekenntnis, bis er heiser ist.

Dann geschieht das Wunder: Mendels Sohn Menuchim, der schwache und sprachlose, ist ein erfolgreicher Pianist geworden. Wie ein Erlöser sucht und findet er seinen Vater, tröstet und umsorgt ihn.

Nachrichten von Unglücken und Katastrophen nennt man oft Hiobsbotschaften. Doch Hiobs Botschaft ist eine andere: Gott kann helfen.

Hiob, nach dem Roman von Joseph Roth, Regie: Anne Lenk, Darsteller u.a.: Bernd Moss, Almut Zilcher, Edgar Ecker. Nächste Aufführungen am 9. und 24. April

Foto: Symbolbild Hiob


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  2. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  3. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  4. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  5. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  6. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt
  9. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  10. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  12. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz