Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

Gott kann helfen

9. April 2016 in Kultur, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er war fromm und verzweifelte an Gott. Das Deutsche Theater in Berlin bringt „Hiob“, den Roman des Österreichers Joseph Roth, auf die Bühne. Eine Rezension von idea-Reporter Karsten Huhn.


Berlin (kath.net/idea) Man muss sie einfach noch mal zitieren, die beiden ersten Sätze aus Joseph Roths „Hiob“, erschienen 1930, diesem „Roman eines einfachen Mannes“: „Vor vielen Jahren lebte in Zuchnow ein Mann namens Mendel Singer. Er war fromm, gottesfürchtig und gewöhnlich, ein ganz alltäglicher Jude.“ Worte, schwer wie Ackerboden. Im russischen Schtetl Zuchnow lebt Anfang des 20. Jahrhunderts der jüdisch-orthodoxe Thora-Lehrer Mendel Singer mit seiner Frau Deborah und den vier Kindern Jonas, Schemarjah, Mirjam und Menuchim. Immer wieder wird er von Gott auf die Probe gestellt: Menuchim, der jüngste Sohn, sitzt regungslos auf der Bühne. Er leidet an Epilepsie. Das einzige Wort, das er spricht, heißt „Mama“. Die Tochter verliebt sich in einen Kosaken, und die beiden älteren Söhne sollen zum Wehrdienst eingezogen werden. Bernd Moss spielt Mendel Singer als mühselige und beladene Figur, in ewiger Sorge um seine Kinder. Ein grauer und hagerer Mann, mit schlichtem Gottvertrauen, fastend und betend, erdverbunden und himmelssehnsüchtig zugleich. Egal, was passiert: „Gott kann helfen“, sagt Mendel. „Immer weißt du die falschen Sätze auswendig“, klagt dagegen seine Frau Deborah.


Was hält, wenn nichts mehr bleibt

Vielleicht ist die Hiobsgeschichte die Mutter aller Theaterstücke. Sie handelt von unerfüllten Träumen, vom Älterwerden und Sterben und von der Frage, woran man noch festhalten kann, wenn nichts mehr bleibt. Die Schicksalsschläge prasseln auf Mendel ein: In der Not geht er ins Exil in die USA und lässt seinen kranken Sohn Menuchim zurück. Mendel fühlt sich verloren im fremden Land – und er vermisst sein Kind. Der Erste Weltkrieg wütet, der eine Sohn ist verschollen, der andere stirbt, die Tochter kommt ins Irrenhaus, Mendels Frau rafft der Kummer dahin. Die „Hiob“-Inszenierung findet dafür starke Bilder: Als der eine Sohn im Krieg stirbt, steigt er aus seinen Schuhen aus – und geht. So leert sich die Bühne, bis Hiob ganz allein dasteht.

Und Mendel? Er schreit seinen Kummer himmelwärts. „Gott kann helfen“ – immer wieder sagt er es. Weinend, lachend, wütend ruft er sein Glaubensbekenntnis, bis er heiser ist.

Dann geschieht das Wunder: Mendels Sohn Menuchim, der schwache und sprachlose, ist ein erfolgreicher Pianist geworden. Wie ein Erlöser sucht und findet er seinen Vater, tröstet und umsorgt ihn.

Nachrichten von Unglücken und Katastrophen nennt man oft Hiobsbotschaften. Doch Hiobs Botschaft ist eine andere: Gott kann helfen.

Hiob, nach dem Roman von Joseph Roth, Regie: Anne Lenk, Darsteller u.a.: Bernd Moss, Almut Zilcher, Edgar Ecker. Nächste Aufführungen am 9. und 24. April

Foto: Symbolbild Hiob


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Großbritannien: Bibelzensur an der Universität Sheffield
  2. Warum ging das evangelikale US-Bibelportal „Bible Gateway“ in EU und Großbritannien offline?
  3. „Klug verwalten – frei leben“
  4. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  5. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  6. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  7. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  8. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  9. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  10. Biblische Empfehlungen für Ehemänner






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. R.I.P. Paul Badde!
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz