Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Türkei, Böhmermann, ARD-Reporter - und nun das Kloster

21. April 2016 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Türkei verschärft ihren Kurs auch gegenüber den Kirchen. Probleme mit der Pressefreiheit und Enteignung eines Klosters sorgen für Wirbel kurz vor dem Türkeibesuch der deutschen Bundeskanzlerin. Von Thomas Winkel (KNA)


Bonn/Istanbul (kath.net/KNA) Der türkische Staat und Präsident Recep Tayyip Erdogan testen das Spiel mit den Muskeln - in immer neuen Regionen. Zuerst die Klage gegen Jan Böhmermann, dann das Festsetzen eines ARD-Reporters. Und zugleich verschärft Ankara offenbar auch seinen Kurs gegenüber den Kirchen im Land.

Nachdem sich die Türkei lange zurückgehalten hatte, enteignete sie jetzt ein christliches Kloster - erstmals seit Jahrzehnten. Der Coup geschah auf der Insel Chalki vor den Toren Istanbuls. Praktisch über Nacht wurde der einzige orthodoxe Mönch verjagt und die «Patriarchalskiti» oberhalb einer malerischen Bucht in Beschlag genommen. Künftig soll hier die Feuerwehr einziehen und die Alarmglocken läuten. So berichten es christliche Kreise am Bosporus.

Das staatliche Forstministerium setzte die Axt bereits Anfang des Monats an und übernahm die Kirche zur Verklärung Christi (Metamorphosis) am 5. April. Der Vorgang wurde erst nachträglich bekannt und sorgt nun für Wellen. Denn das Land unter dem Halbmond steht unter Beobachtung.


Nach dem umstrittenen Abkommen mit der EU ist es ein wichtiger Partner in der Flüchtlingskrise. Unabhängig davon kommt den Menschenrechten zwischen Bosporus und Anatolien eine entscheidende Bedeutung zu, auch vor dem Hintergrund des angestrebten EU-Beitritts

Doch in der von «Reporter ohne Grenzen» aufgestellten Rangliste der Pressefreiheit ist die Türkei gerade um zwei Plätze abgerutscht – auf Rang 151. Als Gründe nennt der Bericht autoritäre Tendenzen bei der Regierung in Ankara. «Die Türkei hat ganz offenkundig ein gebrochenes Verhältnis zur Pressefreiheit», so SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann im ARD-«Morgenmagazin». Und zusätzlich zur Meinungsfreiheit geht es jetzt auch wieder um die Religionsfreiheit in dem muslimisch geprägten Land.

Grünen-Chef Cem Özdemir hat türkische Wurzeln und gilt auch deshalb in dieser Frage als unvoreingenommen. Anfang des Monats nahm er im ARD-«Bericht aus Berlin» kein Blatt vor den Mund: «In der Türkei werden Kirchen geschändet. In der Türkei werden christlichen Gemeinschaften die Gebäude enteignet.» Die massive Kritik löste so gut wie kein Echo aus. Rund 48 Stunden danach folgte die Enteignung des Klosters auf Chalki.

Auf der Insel hat die Schließung kirchlicher Einrichtungen durch die türkische Obrigkeit bereits eine lange Geschichte. In den 1930er Jahren übernahm die Kriegsmarine dort das ausgedehnte orthodoxe Marienkloster, in dem sich auch eine Handelsschule befand. Etwa vier Jahrzehnte später der nächste Schritt: Das Unterrichtsministerium forderte die berühmte Theologische Hochschule von Chalki auf, sich einer staatlichen Uni anzuschließen. Der damalige Patriarch stellte daraufhin den Unterricht für seine Geistlichen ein, rettete so aber wenigstens die Gebäude und die wertvolle Bibliothek vor dem Zugriff des Staates.

Zwar versprechen Urlaubsprospekte eine «märchenhafte» Türkeireise und locken mit Insidertipps: «Majestätische Felsen mit Kirchen aus den Anfängen des Christentums». Aber die christliche Minderheit fühlt sich dort beileibe nicht wie im Märchenland. Immer wieder sehen sich Christen Schikanen ausgesetzt.

Dabei zählt die heutige Türkei zu den wichtigsten Regionen der frühen Christenheit. Bis ins 20. Jahrhundert hinein stellten sie etwa 30 Prozent der Bevölkerung, bis heute schrumpfte ihr Anteil auf 0,2 Prozent. Eine der Ursachen für den Rückgang: die Religionspolitik der letzten Jahrzehnte. Mittlerweile leben dort 99 Prozent Muslime.

Offiziell herrscht Religionsfreiheit im Land. Und dennoch: Jeder Dorfpolizist sieht bei einem Blick in den Ausweis sofort, wer «Muslim» oder «Christ» ist. Auch Papst Franziskus sprach bei seinem Türkei-Besuch im Herbst 2014 die kritischen Themen an - und pochte öffentlich auf gleiche Rechte für muslimische, christliche und jüdische Bürger.

Bis dahin ist es ein weiter Weg. Keine Pfarrei, kein Bistum, kein Orden verfügt über einen Rechtsstatus. Daher können im Lande Abrahams und Atatürks die Kirchen weder Eigentum erwerben noch vor Gericht klagen. Nicht einmal bei der Enteignung eines Klosters.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ulmi 21. April 2016 
 

Wie oft

reist denn die Kanzlerin noch in die Türkei?
Haben wir keinen Außenminister?!


6
 
 goegy 21. April 2016 
 

Nachdem das Kloster kaum evangelisch ist, wird die Pastorentochter kein Wort sagen, so wie sie die verfolgten Christen im Orient höchstens ganz diskret in Fussnoten Form erwähnt.
So weit hat sich die C-Partei verändert. Adenauer würde sich im Grab umdrehen!


7
 
 Herbstlicht 21. April 2016 
 

@Selene

Bei einem Deal wird nicht so genau hingeschaut, Interessen gehen bekanntlich vor.
Schon der Begriff "Deal" und was er beinhaltet macht deutlich, dass es nicht so sehr auf die moralische Reputation des "Deal"-Partners ankommt, sondern auf das, was er "liefert".

Wie Frau Merkel reagieren wird, darauf bin ich auch gespannt. Sollte sie sich nun in der Klemme fühlen, hat sie sich das selber zuzuschreiben.


3
 
 Selene 21. April 2016 
 

Was wird die Kanzlerin sagen?

Wahrscheinlich ein paar laue, nichtssagende Worte, um den Flüchtlingsdeal nicht zu gefährden.

Und dann wird sie umso intensiver die Aufnahme der Türkei in die EU betreiben und der ganzen Welt erklären, dass genau dadurch alle Probleme gelöst werden.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Türkei

  1. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren eröffnet
  2. "Lasst uns weiterhin auf Gott und Seine heilige Vorsehung vertrauen"
  3. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Chalki-Wiedereröffnung: Orthodoxer US-Bischof appelliert an Erdogan
  6. Laschet verbietet der Presse Fragen zu „Ditib“
  7. Südost-Türkei: Ungeklärter Kriminalfall beunruhigt Christen
  8. Armenische Kirche in der Türkei abgerissen
  9. Türkei: Erster Gottesdienst nach Restaurierung im Kloster Sumela
  10. Hubschrauber am Landeplatz der Arche Noah






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz