Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Die Liebe zur Welt, zum Geist der Weltlichkeit, ist Feind Gottes

17. Mai 2016 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Der Weg Jesu und der andere Weg. Gier nach Macht und Geld zerstört und beschmutzt den anderen. Die Versuchung der Weltlichkeit. Die weltlichen Versuchungen zerstören auch heute das Zeugnis der Kirche. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Der Menschensohn wird den Menschen ausgeliefert. Wer der Erste sein will, soll der Letzte von allen sein“ – das Tagesevangelium (Mk 9,30-37) stand im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der siebten Woche im Jahreskreis, die sich auf die Übel der Kirche konzentrierte

Jesus lehre seine Jünger den Weg des Dienstes, sie aber fragten sich, wer unter ihnen der Größte sei. Die weltlichen Versuchungen zerstörten auch heute das Zeugnis der Kirche. Jesus, so der Papst, „spricht eine Sprache der Demütigung, des Todes, der Erlösung. Sie aber sprechen untereinander eine Sprache derer, die um ihre Karriereleiter besorgt sind: wer wird die höchste Macht haben?“.

Dies sei ihre Versuchung gewesen, „sie waren von der Denkweise der weltlichen Welt versucht“. So fragten sie sich, wer unter ihnen der Größte sei, während Jesus ihnen sage, der Letzte zu sein, „der Diener aller“:

„Auf dem Weg, den Jesus weist, um vorwärts zu gehen, ist die Regel der Dienst. Der Größte ist der, der mehr dient, der mehr im Dienst des anderen steht, nicht jener, der sich rühmt, der nach Macht, nach Geld trachtet... die Eitelkeit, der Stolz.. Nein, das sind nicht die Großen. Und was hier mit den Aposteln geschehen ist, auch mit der Mutter von Johannes und Jakobus, ist eine Geschichte, die sich alle Tage in der Kirche, in jeder Gemeinde zuträgt. ‚Aber bei uns: wer ist da der Größte? Wer befiehlt?’. Die Ambitionen, der Ehrgeiz. In jeder Gemeinde – in den Pfarreien oder in den Einrichtungen – ist da immer dieses Verlangen, nach oben zu klettern, Macht zu haben“.


Auch in der ersten Lesung aus dem Brief des Jakobus (Jak 4,1-10) werde vor den Leidenschaften für die Macht gewarnt, vor den Neidereien, der Eifersucht, die den anderen zerstörten: „Woher kommen die Kriege bei euch, woher die Streitigkeiten? Doch nur vom Kampf der Leidenschaften in eurem Innern. Ihr begehrt und erhaltet doch nichts. Ihr mordet und seid eifersüchtig und könnt dennoch nichts erreichen. Ihr streitet und führt Krieg. Ihr erhaltet nichts, weil ihr nicht bittet. Ihr bittet und empfangt doch nichts, weil ihr in böser Absicht bittet, um es in eurer Leidenschaft zu verschwenden. Ihr Ehebrecher, wisst ihr nicht, dass Freundschaft mit der Welt Feindschaft mit Gott ist? Wer also ein Freund der Welt sein will, der wird zum Feind Gottes“ (V. 1-4).

All dies sei auch die heutige Botschaft für die Kirche. Die Welt spreche von dem, der die größte Macht habe, um am Kommando zu sein. Jesus dagegen erkläre, dass er gekommen sei, um zu dienen, nicht um sich bedienen zu lassen:

„Die Eitelkeit, die Macht... Und wenn ich dann das weltliche Verlangen habe, auf der Seite der Macht zu sein, nicht zu dienen, sondern mich bedienen zu lassen – dann wird nicht an Mitteln gespart, um dies zu erreichen: das Geschwätz, die anderen beschmutzen... Der Neid und die Eifersucht nehmen diesen Weg und zerstören. Und das wissen wir alle. Das geschieht heute in jeder Einrichtung der Kirche: in den Pfarreien, in den Kollegien, in anderen Einrichtungen, auch in den Ordinariaten... alle. Das Verlangen des Geists der Welt, der Geist des Reichtums, der Eitelkeit und des Stolzes ist“.

So könnten zwei Arten des Redens festgestellt werden. Jesus lehre den Dienst, während die Jünger darüber diskutierten, wer der Größte unter ihnen sei. Jesus „ist gekommen, um zu dienen, und hat uns den Weg des christlichen Lebens gelehrt: den Dienst, die Demut“.

„Wenn die großen Heiligen erklärten, sich als große Sünder zu fühlen“, so Franziskus abschließend, „so taten sie dies, da sie diesen Geist der Welt verstanden hatten, der in ihnen war, und so viele Versuchungen hatten“. Keiner von uns könne sagen: „Nein, ich bin ein heiliger, ein sauberer Mensch“:

„Wir alle stehen in der Versuchung dieser Dinge, wir sind versucht, den anderen zu zerstören, um nach oben zu steigen. Das ist eine weltliche Versuchung, doch sie spaltet und zerstört die Kirche, das ist nicht der Geist Jesu. Es ist schön, stellen wir uns eine Szene vor: Jesus, der diese Dinge sagt, und die Jünger, die es vorziehen, untereinander zu diskutieren, wer von ihnen der Größte sei. Es wird uns gut tun, an die vielen Male zu denken, die wir dies in der Kirche gesehen haben, und an die vielen Male, die wir so gehandelt haben, und den Herrn zu bitten, dass er uns erleuchte, um zu verstehen, dass die Liebe zur Welt, das heißt zu diesem Geist der Weltlichkeit, Feind Gottes ist“.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz