Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

'Wieder einmal werden Evangelikale geschmäht'

17. Juni 2016 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


proChrist-Chef fordert Solidarität der Amtskirche – EKD: Keine Stellungnahme


München/Berlin/Marburg (kath.net/idea) Für anhaltende Proteste sorgen Kommentare in Medien, die unterstellen, dass die Bluttat von Orlando auch ein Evangelikaler hätte verüben können. Ein US-Bürger mit afghanischen Wurzeln – der 29-jährige Omar Mir Seddique Mateen – hatte am 12. Juni in einem bei Homosexuellen beliebten Club 49 Personen erschossen, bevor er selbst von der Polizei getötet wurde. Der Täter bekannte sich zur Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS). Der Berlin-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung (Auflage rund 380.000), Thorsten Denkler, schrieb dazu in einem Kommentar: „Für diese Tat hätte er genauso gut auch ein evangelikaler Christ gewesen sein können.“ Der Leiter der Meinungsseite beim Berliner „Tagesspiegel“ (Auflage rund 110.000), Malte Lehming, formulierte fast gleichlautend – allerdings mit einer rhetorischen Frage: „Und hätte der Attentäter von Orlando nicht ebenso gut ein homophober Evangelikaler sein können?“.


Immer mehr äußern ihre Empörung

Immer mehr Repräsentanten aus der evangelikalen Bewegung, Freikirchen, Politik und Medien äußern ihre Empörung über die „journalistischen Entgleisungen“. Der Vorsitzende der größten protestantischen evangelistischen Initiative „proChrist“, Roland Werner (Marburg), nannte die Kommentare „böswillig“. Er erwarte „eine amtskirchliche Solidarisierung mit den wieder einmal geschmähten evangelikalen Christen“, schrieb er auf seiner Facebookseite. Eine solche Unterstützung bleibt jedoch von der EKD bisher aus. Sie nehme zu einzelnen Medienveröffentlichungen in der Regel nicht Stellung. „Davon würden wir auch in diesem Fall nicht abweichen“, antwortete ein Sprecher in Hannover auf eine Nachfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Zuvor hatte der Vorsitzende des Dachverbandes der etwa 1,3 Millionen evangelikalen Christen, der Deutschen Evangelischen Allianz, Präses Michael Diener (Kassel), die Darstellung in der Süddeutschen Zeitung gegenüber idea als „völlig inakzeptabel“ bezeichnet. Er fragt: „Wo haben evangelikal geprägte Christen Gewalt gegenüber Andersdenkenden oder Minderheiten in einer Weise ausgeübt, welche diesen Vergleich rechtfertigen würde?“ Wer derart „einfach mal Äpfel mit Birnen vergleicht“, handele verantwortungslos.

Süddeutsche lehnt Richtigstellung ab: „Die Aussage ist nicht zu beanstanden“

Der Allianzvorsitzende – auch Mitglied der Leitung der EKD, des Rates – forderte eine Richtigstellung der Süddeutschen Zeitung. Sie sieht dafür jedoch keinen Anlass, teilte die stellvertretende Chefredakteurin Julia Bönisch (München) auf idea-Anfrage mit. Bei dem beanstandeten Artikel handele es sich um einen Meinungsbeitrag, der als Kommentar gekennzeichnet sei. Die Meinungsäußerung genieße grundgesetzlichen Schutz und überschreite „hier keinesfalls die Grenze zur Schmähkritik“. Daher sei die Aussage nicht zu beanstanden.

KEP-Vorstandsmitglied: Süddeutsche betreibt Hetze gegen Christen

Das sehen die Kritiker anders. Ein Vorstandsmitglied des Christlichen Medienverbundes KEP, der beim Mitteldeutschen Rundfunk tätige Journalist Michael Voß (Halle/Saale), schreibt auf seiner Internetseite, die Süddeutsche Zeitung mache vor, wie man nach dem schrecklichen Anschlag von Orlando „Hetze auf eine Bevölkerungsgruppe entwickeln kann“. Die Bluttat werde ausgenutzt, „um billige Propaganda gegen Menschen zu machen, die an Jesus Christus glauben“. Es stimme, dass „die Bibel eindeutig gegen ein schwules Zusammenleben“ sei, aber Jesus Christus habe vorgemacht, wie man mit Andersdenkenden umgehe: „Er überzeugte mit Worten, nicht mit Waffen und schon gar nicht mit dem Töten.“ Empört über die Diffamierung Evangelikaler äußerten sich unter anderen auch der Präsident der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF), Ansgar Hörsting (Witten), die frühere thüringische Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und die Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach (beide CDU).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  2. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  3. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  4. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  5. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  6. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  7. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  8. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  9. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  10. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz