Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  3. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Koch für mehr Dialog mit Evangelischen über Bioethik-Streitfragen

7. Juli 2016 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal: "Neue Differenzen" zeigen sich beim Lebensschutz, bei Familie, Ehe Sexualität und Gender-Debatte - Wenn Kirchen nicht mit einer Stimme sprechen können, wird christliche Stimme immer schwächer" - 2017 kein Papstbesuch in Deutschland


Salzburg (kath.net/KAP) Den Dialog mit der evangelischen Kirche über unterschiedliche Sichtweisen in bioethischen Fragen möchte der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, Kardinal Kurt Koch, intensivieren. Als Themen, wo sich "neue Differenzen" zeigten, nannte der Kurienkardinal in einem Interview mit der Kooperationsredaktion der österreichischen Kirchenzeitungen (aktuelle Ausgabe) den Schutz des Lebens an seinem Anfang und an seinem Ende sowie Familie, Ehe und Sexualität vor allem im Kontext der Gender-Debatte. "Wenn die christlichen Kirchen in Europa zu den zentralen Fragen des Lebens nicht mit einer Stimme sprechen können, wird die christliche Stimme immer schwächer", befürchtet Koch.


Glaubensfragen hätten in den letzten Jahren im ökumenischen Austausch vertieft werden können, "aber auf ethischem Gebiet sind neue Differenzen aufgetreten". Freilich sieht der "Ökumene-Minister" des Vatikans auch in der Theologie noch "Baustellen" - so beim Kirchen- und Amtsverständnis, aber auch bei der Eucharistie. Hier sei einer gemeinsame Erklärung ähnlich wie 1999 bei der Frage der Rechtfertigungslehre anzustreben. Vorbild dafür bieten laut dem Kardinal lokale Bemühungen in den USA und Finnland, wo einzelne Dialoge diese Fragen aufgegriffen hätten.

Entscheidend sei bei allen Diskussionen, "dass die theologischen Dialoge nicht derart abgehoben sind, dass man den Eindruck hat, es ginge nur um akademische Spitzfindigkeiten". Das passiert laut Koch im Moment aber noch zu wenig; "das müsste noch intensiver geschehen". Übereinstimmungen würden nämlich erst dann fruchtbar, "wenn sie von den Kirchenleitungen und von den Gläubigen angenommen werden". Insofern sei jeder Konsens in der Ökumene darauf angewiesen, akzeptiert zu werden.

Spekulationen um einen möglichen Papstbesuch in Deutschland während des Reformationsgedenkens 2017 erteilte der Kurienkardinal eine Absage. Wie mit dem Lutherischen Weltbund abgesprochen, reise der Papst zum Reformationsgedenken Ende Oktober 2016 nach Schweden und nicht nach Deutschland.



Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Kurienkardinal Koch (c) kath.net/Petra Lorleberg



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 7. Juli 2016 
 

Falsche Ansprechpartner?

Wo Bürger für den Kinderschutz auf die Straße gehen ("Demo für alle", Kumdgebungen für bedrohte ungeborene Kinder u.ä.), findet man die richtigen Ansprechpartner. Das mögen Minderheiten innerhalb der immensen protestantischen Vielfalt sein, aber es sind ernste Christen, keine - teils bis zur Unkenntlichkeit weichgespülten - Wellness-Landeskirchen...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  11. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  12. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  13. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz