Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Schick: Bayreuther Parsifal-Inszenierung «für einen Christen anstößig»

28. Juli 2016 in Kultur, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bamberger Erzbischof: So religionskritisch habe er Richard Wagners Oper noch nicht gesehen. ER kontert: «Wir brauchen Religionen», «so wird mehr Frieden.»


Bayreuth (kath.net/KNA) Der neue Bayreuther «Parsifal» hat bei Kirchenvertretern gemischte Gefühle hinterlassen. Die Inszenierung von Uwe Eric Laufenberg sei «für einen Christen anstößig», sagte der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick am Dienstag im Kölner «domradio». So religionskritisch habe er Richard Wagners Oper noch nicht gesehen. Die Bayreuther evangelische Regionalbischöfin Dorothea Greiner sprach von einer anregenden Darstellung, äußerte aber auch deutliche Kritik an Details der Aufführung.

Mit dem «Parsifal» waren am Montagabend die Bayreuther Wagner-Festspiele eröffnet worden. In der Oper, die der Komponist selbst als Bühnenweihfestspiel bezeichnete, spielen religiöse Rituale und Handlungen eine zentrale Rolle. Schick sagte, Laufenberg habe in seiner Deutung «die Ablehnung der herkömmlichen Religionen ganz stark herausgestellt». Der Erzbischof äußerte sich dennoch gelassen: «Aufgeregt hat es mich nicht.» Es wäre gut gewesen, Wagners eigentliche Intention besser herauszustellen. «Wir brauchen Religionen», so Schick. «So wird mehr Frieden.»


Greiner sagte der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), es sei gedanklich anregend, wie in der Inszenierung Religion «präsentiert, kritisiert und zelebriert wird». Sie würde jedem empfehlen, sich eine «Parsifal»-Aufführung anzusehen. Die Darstellung des Abendmahls in der Oper werde allerdings «dramaturgisch pervertiert». Im zweiten Aufzug fielen ausgerechnet in dem Moment, in dem das Kreuz das Böse friedlich besiege, eine Reihe von Kreuzen von der Wand, sagte Greiner.

Zum Schluss würden alle Religionssymbole beerdigt, «wandern in den Sarg», fügte die Theologin hinzu. Da sehe es so aus, als ob die Kunst die höhere Form der Religion sei. «Das würde ich bestreiten.»

Auch Schick äußerte sich kritisch darüber, dass die Kultgegenstände in den Sarg gelegt werden. Die «große Erlösung» werde hier anders dargestellt. Greiner betonte allerdings, Religionskritik sei legitim. Sie sei «eine Form der Freiheit des Christentums».

Die «Parsifal»-Inszenierung stieß bei Theater- und Musikkritikern auf große Vorbehalte. Das Publikum bei der Premiere reagierte verhalten; nur vereinzelt waren Buhrufe gegen das Regieteam zu hören. Im Vorfeld war die Bayreuther Premiere den Opfern und Angehörigen der jüngsten Anschläge in Bayern gewidmet worden. Der übliche Staatsempfang zur Eröffnung der Festspiele wurde abgesagt.

Das Interview mit Erzbischof Schick in voller Länge: Erzbischof Schick zu religionskritischem Parsifal in Bayreuth - "Für einen Christen anstößig"

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kunst

  1. Tück: „Werke des Schock-Künstlers Gottfried Helnwein gehören nicht in eine Kirche“
  2. Egino Weinert - Der demütige Meister
  3. Riskante Schau: Vatikan zeigt Raffaels Wandteppiche in Sixtina
  4. Einer, der seine Kunst in den Dienst Gottes stellt
  5. Stephansdom: Mögliche Wandzeichnung von Albrecht Dürer entdeckt
  6. Ist Alfred Hitchcock ein katholischer Künstler?
  7. ‘Der Sonntag’ erklärt ‘Geheimnis von Leonardos Abendmahl’
  8. Michael Jackson im Herz-Jesu-Look
  9. Wiener Votivkirche zeigt große Renaissancekünstler-Ausstellung
  10. Stephansdom bleibt höchste Kirche Österreichs






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  9. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz