Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  5. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  6. Wenn der Schleier sich hebt
  7. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  8. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  9. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  10. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  11. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  12. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  13. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  14. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  15. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"

Schick: Bayreuther Parsifal-Inszenierung «für einen Christen anstößig»

28. Juli 2016 in Kultur, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bamberger Erzbischof: So religionskritisch habe er Richard Wagners Oper noch nicht gesehen. ER kontert: «Wir brauchen Religionen», «so wird mehr Frieden.»


Bayreuth (kath.net/KNA) Der neue Bayreuther «Parsifal» hat bei Kirchenvertretern gemischte Gefühle hinterlassen. Die Inszenierung von Uwe Eric Laufenberg sei «für einen Christen anstößig», sagte der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick am Dienstag im Kölner «domradio». So religionskritisch habe er Richard Wagners Oper noch nicht gesehen. Die Bayreuther evangelische Regionalbischöfin Dorothea Greiner sprach von einer anregenden Darstellung, äußerte aber auch deutliche Kritik an Details der Aufführung.

Mit dem «Parsifal» waren am Montagabend die Bayreuther Wagner-Festspiele eröffnet worden. In der Oper, die der Komponist selbst als Bühnenweihfestspiel bezeichnete, spielen religiöse Rituale und Handlungen eine zentrale Rolle. Schick sagte, Laufenberg habe in seiner Deutung «die Ablehnung der herkömmlichen Religionen ganz stark herausgestellt». Der Erzbischof äußerte sich dennoch gelassen: «Aufgeregt hat es mich nicht.» Es wäre gut gewesen, Wagners eigentliche Intention besser herauszustellen. «Wir brauchen Religionen», so Schick. «So wird mehr Frieden.»


Greiner sagte der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), es sei gedanklich anregend, wie in der Inszenierung Religion «präsentiert, kritisiert und zelebriert wird». Sie würde jedem empfehlen, sich eine «Parsifal»-Aufführung anzusehen. Die Darstellung des Abendmahls in der Oper werde allerdings «dramaturgisch pervertiert». Im zweiten Aufzug fielen ausgerechnet in dem Moment, in dem das Kreuz das Böse friedlich besiege, eine Reihe von Kreuzen von der Wand, sagte Greiner.

Zum Schluss würden alle Religionssymbole beerdigt, «wandern in den Sarg», fügte die Theologin hinzu. Da sehe es so aus, als ob die Kunst die höhere Form der Religion sei. «Das würde ich bestreiten.»

Auch Schick äußerte sich kritisch darüber, dass die Kultgegenstände in den Sarg gelegt werden. Die «große Erlösung» werde hier anders dargestellt. Greiner betonte allerdings, Religionskritik sei legitim. Sie sei «eine Form der Freiheit des Christentums».

Die «Parsifal»-Inszenierung stieß bei Theater- und Musikkritikern auf große Vorbehalte. Das Publikum bei der Premiere reagierte verhalten; nur vereinzelt waren Buhrufe gegen das Regieteam zu hören. Im Vorfeld war die Bayreuther Premiere den Opfern und Angehörigen der jüngsten Anschläge in Bayern gewidmet worden. Der übliche Staatsempfang zur Eröffnung der Festspiele wurde abgesagt.

Das Interview mit Erzbischof Schick in voller Länge: Erzbischof Schick zu religionskritischem Parsifal in Bayreuth - "Für einen Christen anstößig"

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 chiarajohanna 29. Juli 2016 
 

Fuer Aphrahat

Die Menschen sind nicht vollkommen, die Menschheit befindet sich noch immer auf den Weg zur Reife.

Ich bin katholisch und durfte als Kind nicht mit den Nachbarskindern spielen, weil diese evangelisch waren.

Ist das richtig gewesen,
wurde da leibhaftig Liebe gelebt.
Habe ich meine ev. Mitmenschen
mit diesem gutgemeinten Warnhinweis herzlich annehmen koennen.

Deswegen muessen wir zuerst
auf den Menschen schauen,
auf das, was sichtbar mir vor Augen
gestellt ist.

Seine Religion geht mir nichts an,
sie ist vorerst, seine Privatsache.
ERST wenn wir uns gegenseitig
in unserem Menschsein bejaht und
wertgeschaetzt und angenommen haben, darf die Frage nach der Religion
im Raum stehen. Denn jetzt, habe ich
ein Fundament, das gegenseitige Achtung, Wertschaetzung und Annahme als Mitmensch heisst.
Alles andere, waere wie das Schwert gebrauchen und Krieg. So soll es aber nicht sein, weil Gott doch Liebe ist.


2
 
 myschkin 29. Juli 2016 
 

@Lamartine

Bin Ihrer Meinung. Wagners Opus ultimum ist m. E. sein eindrucksvollstes Werk und die Summe seines Schaffens und Lebens. Das Christentum freilich ist hier lediglich ein als Mythos begriffener Stofflieferant für die kunstreligiöse Ausrichtung des Werks. Die Idee des Mitleids speist sich bei Wagner nicht nur aus christlicher, sondern auch aus buddhistischer und schopenhauerischer Quelle. Und dass der Parsifal kein christl. Kunstwerk ist, sieht man daran, dass dort an den Karfreitag nicht die Auferstehung geknüpft ist. Und im dortigen Mahl läuft die Eucharistie geradezu verkehrt herum: Blut und Leib des Herrn werden zu Brot und Wein, mit dem sich die Gralsritter ernähren.


3
 
  29. Juli 2016 
 

Neurose

Durch Religionen gibt es sicher nicht "mehr" Frieden. Das ist eine Illusion; denn Religion ist eine sehr ambivalente Sache mit einer sehr dunklen Seite. Kein Buch ist religionskritischer als die Bibel selbst: Propheten im AT; Hebräerbrief, Gesetzeskritik bei Paulus, die Verkündigung Jesu selbst (Samariter u. a. Gleichnisse).
Sigmund Freud hat in der Religion eine gigantische kollektive Neurose gesehen. Hat er nicht weitgehend Recht behalten?


0
 
 bernhard_k 28. Juli 2016 
 

BMW macht nur Werbung für BMW!

Warum machen katholische Bischöfe nicht ebenfalls ausschließlich "Werbung" für Jesus Christus?

Macht etwa ein Golfclub Werbung für Minigolf??


7
 
  28. Juli 2016 
 

"Lebenstil, den man sich aussuchen kann"

@studiosus: Ich habe vielmehr die Befürchtung, dass wir in den nächsten Jahren den Islam aufgezwungen bekommen. Hierzu ist festzustellen, wie 1) die Medien ständig mit dem Islam werben (Berichterstattung bei Ramadan und Zuckerfest und weiß noch für Festen) 2) die Tötung von katholischen Priestern auf europäischem Boden 3) Die Regelmäßigkeit der Terroranschläge auf europäischem Boden, wo Christen mit Macheten, Bomben, Schusswaffen getötet werden. Ich wäre froh, wenn ich in Deutschland meine Religion frei ausüben darf. Mir kommen Zweifel, dass dies so bleiben wird.


9
 
 chiarajohanna 28. Juli 2016 
 

Religion ist uns eingepflanzt - etwas Inneres, was zur IDENTITÄT gehört !

Religions-kritisch zu sein,
bedeutet
Menschen-kritisch zu sein.

Bevor wir die religiösen Symbole
in
einem
Sarg
verschwinden
lassen,

sollten wir den Blick erheben,
und GOTT, als Schöpfer danken,
für jeden Menschen, der geboren wurde. Egal, ob Jude, Moslem oder Christ !

Jüdischer Mit-Mensch,
Gott schenkte dir das Leben,
ich schätze Dich WERT.

Muslimischer Mit-Mensch,
Gott hat Dich ins Leben berufen,
ich schätze Dich WERT.

Christlicher Mit-Mensch,
Gott schenkte Dir das Leben.
Ich schätze Dich WERT.

Atheistischer Mit-Mensch
Gott schenkte auch Dir das Leben.
Ich schätze Dich WERT.

Bevor wir auf das Inwendige schauen, auf die jeweilige Religion,
sollten wir
mit Wertschätzung
auf das Äußere schauen,
auf das, was uns vor Augen ist:

EIN MENSCH = MEIN MIT-MENSCH
+
IN DIESEM MIT-MENSCH
hat Gott SEINEN ATEM gelegt !

Liebe, und dann tue, was Du willst.
So die Erkenntnis von Augustinus.


4
 
 Amanda1975 28. Juli 2016 
 

@Studiosus: Der Plural stößt mir ebenfalls sauer auf.

Religionen bringen Frieden? So wie am Dienstag in Frankreich, ja? Ein bisschen undifferenziert!


9
 
 studiosus 28. Juli 2016 

warum

warum brauchen wir religionEN? Und das aus dem Munde eines Bischofs?
Einzig und alleine die Wahrheit brauchen wir - Religion ist kein Lebensstil aus dem man sich einen aussuchen kann nach belieben


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kunst

  1. Tück: „Werke des Schock-Künstlers Gottfried Helnwein gehören nicht in eine Kirche“
  2. Egino Weinert - Der demütige Meister
  3. Riskante Schau: Vatikan zeigt Raffaels Wandteppiche in Sixtina
  4. Einer, der seine Kunst in den Dienst Gottes stellt
  5. Stephansdom: Mögliche Wandzeichnung von Albrecht Dürer entdeckt
  6. Ist Alfred Hitchcock ein katholischer Künstler?
  7. ‘Der Sonntag’ erklärt ‘Geheimnis von Leonardos Abendmahl’
  8. Michael Jackson im Herz-Jesu-Look
  9. Wiener Votivkirche zeigt große Renaissancekünstler-Ausstellung
  10. Stephansdom bleibt höchste Kirche Österreichs







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Wenn der Schleier sich hebt
  4. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  7. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  13. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  14. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  15. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz