Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt

'Gewisse Kreise der Kirche in Deutschland sind pikiert'

14. September 2016 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach Buch von Benedikt XVI.: Während man den emeritierten Papst maßregelt, ignoriert man die Weisungen des amtierenden und nennt dieses bornierte Beharren auf den eigenen Niedergang „Beflügelung“. kath.net-Kommentar von Anna Diouf


Bonn (kath.net/ad) Man sollte dieser Tage meinen, kontemplative Lebensführung und Schweigen hätten Hochkonjunktur. Dies lässt sich jedenfalls aus den indignierten Äußerungen über das neue Interviewbuch des emeritierten Papstes schließen. Warum schweigt er denn nicht? Da hat er nicht nur Zeit seines Pontifikats glaubenstreu, eifrig und lauter versucht, für die Vernunft zu werben und Entweltlichung (und damit „Verchristlichung“) zu fordern: Nein, nun wagt er es auch noch, Interviews zu geben, obgleich nicht mehr amtierender Papst!

Es gibt ein Syndrom, das wohl jeder von sich kennt, wenn er sich im Unrecht weiß: Man beginnt, extrem sensibel, alles, was in Richtung „Kritik“ geht, auf sich zu beziehen. Wenn der Papst sich zu „Letzte(n) Gespräche(n)“ bereit erklärt, dann sollte ein liebender Katholik sich freuen: Noch einmal bereichern weise Worte eines gottesfürchtigen Mannes unseren Geist und unser Bücherregal. Trotz des Amtsverzichts müssen wir auf den Rat und auf die Gedanken dieses großen Papstes nicht gänzlich verzichten. Wir bekommen noch etwas von ihm geschenkt: Einblicke in seinen spannenden, ergreifenden und epochemachenden Lebensweg, schlichte, demütige Worte, die zum Nachdenken anregen und uns im Glauben stärken. Nicht so gewisse Kreise innerhalb der Kirche: Hier ist man beleidigt, respektive empört oder auch pikiert. Da wagt es der deutsche Ex-Papst, auf deutsche Zustände einzugehen – eine Frechheit. So äußert sich der Jesuit Andreas Batlogg ablehnend im DLF, und natürlich wartet postwendend auch katholisch.de mit einem Standpunkt auf, der das Interviewbuch als „Irritation“ auffasst. Dies irritiert nun wiederum zweifellos jeden, der das Buch gelesen hat, wie überhaupt die Akribie, mit der praktisch alle Äußerungen und Handlungen Benedikts XVI. falsch verstanden, missdeutet und in ihr Gegenteil verkehrt wurden – ein Schicksal, dass er mit seinem Nachfolger teilt.

Zuerst einmal muss man sagen, dass es in dem Buch mitnichten um die deutsche Kirche geht – was vielleicht bereits ein erster Hinweis auf das Problem sein könnte: Verletzte Eitelkeit? Vielleicht kann man es nicht fassen, dass der emeritierte Papst tatsächlich so sanftmütig und heiligmäßig ist, dass ihn ostinates Störfeuer aus Deutschland während seines Pontifikats nicht zu Bitterkeit oder üblen Worten verleiten kann. Zur Sicherheit wirft man schnell Worte wie „Selbstechtfertigung“ in den Raum, um bei mangelnder Skandalträchtigkeit wenigstens anderweitig zu diskreditieren. Nun ist es unvermeidlich, dass ein deutscher Papst, befragt zu seinen Reisen, auch über Reisen in sein eigenes Heimatland befragt wird, und in diesem Zusammenhang auch zu den Zuständen in demselben. Ebenso selbstverständlich ist es, dass er, wenn er den größten Gegenwind aus seiner Heimat erfährt, dazu ebenfalls ein oder zwei Fragen beantworten soll. Gemessen am Umfang des Buches sind die paar Sätze zur deutschen Kirche kaum geeignet, um einen Skandal zu konstruieren, ebenso wenig gemessen am Inhalt.


Batlogg etwa stößt sich an diesen Äußerungen, die er als „stillos und taktlos“ bezeichnet, weil Benedikt XVI. damit angeblich die Amtsführung des Papstes kommentiere. Dies würde voraussetzen, dass der jetzige Papst die deutsche Kirche besonders geprägt oder sie explizit gelobt und in ihrer Struktur gutgeheißen hätte. Angesichts der deutlichen und kritischen Worte Papst Franziskus‘ anlässlich des Ad-Limina-Besuches der deutschen Bischöfe ist diese Behauptung dagegen schlicht lächerlich. Tatsächlich spricht Benedikt XVI. nur aus, was ohnehin jeder weiß: Dass das System, jeden zu exkommunizieren, der die Kirchensteuer nicht zahlt, problematisch ist; dass es in der katholischen Kirche in Deutschland zu viel „Amtskatholizismus“ gibt; zu viele Menschen, die die Kirche in erster Linie als Arbeitgeber, nicht als Mutter verstehen, und sich nicht als Teil des Leibes Christi. All dies ist nicht nur weithin bekannt, es deckt sich auch mit der Kritik des amtierenden Papstes an der deutschen Kirche: Die von Benedikt XVI. geforderte Entweltlichung und die von Franziskus gepredigte Armut bilden zusammen einen untrennbaren Aspekt der Christusnachfolge. So sind Benedikts Aussagen nichts weniger als ein Angriff auf Papst Franziskus, sie sind vielleicht nicht einmal eine Ergänzung, sondern lediglich eine andere Formulierung des gleichen Sachverhalts. In diesem Zusammenhang ist es spannend, dass Batlogg explizit nennt, dass Benedikt XVI. einen „Überhang an Geld“ kritisiere, während ansonsten der Ruf nach der armen Kirche durchgehend von Papst Franziskus ausgeht. Wie man gleichzeitig die Kritik an materiellem Reichtum als unangemessene Aussage geißeln und einen Gegensatz zwischen Franziskus und Benedikt XVI. aufbauen kann, bleibt ein dialektisches Rätsel. Überdies sind die Formulierungen in dem Benedikt XVI. eigenen sachlichen, unaufgeregten Ton gehalten, ohne Vorwurf, ohne Polemik.

Wer hier beleidigt ist, muss Grund dazu haben, und zwar, weil er ganz genau weiß, dass er schärfere Worte und deutlichen Tadel verdient hätte. Batloggs Kritik offenbart zudem eine anscheinend unheilbare Selbstüberschätzung im deutschsprachigen Raum bezüglich der eigenen Bedeutung. Man sollte meinen, der Papst habe oft genug eingeschärft, dass er ein Papst „von den Rändern“ sei, für die Menschen an der „Peripherie“. Dies sind die Schwerpunkte, dort sind die Menschen, die im besonders am Herzen liegen. Nun könnte man sagen: Passt! Geistlich gesehen befindet sich die deutschsprachige Kirche (neben Deutschland sieht es in Österreich und der Schweiz nicht wirklich rosiger aus) nicht bloß an der Peripherie, sondern nicht selten bereits abgestürzt im Abgrund und hat größte Aufmerksamkeit nötig. Was für eine segensreiche neue Demut ist das, die eigene geistliche Bedürftigkeit zu erkennen? Aber nein, natürlich meint man ganz einfach, so wie immer, dass man besonders wichtig sei. Batloggs Worte sprechen Bände: „(…) es ist irgendwo stillos und taktlos, wenn ich meinen Nachfolger kommentiere, das tut er, wenn ich die deutsche Kirche kommentiere.“ Verstehen wir das recht? Da sich die Güte der Amtsführung des Papstes über die Beziehung zur deutschen Kirche definiert (die sich wohlgemerkt nicht als „Filiale von Rom“ verstehen will, also laut eigener Aussage nicht die innigste Verbindung zum Heiligen Vater unterhält), ist es automatisch ein Affront gegen diese Amtsführung, wenn die deutsche Kirche kritisiert wird – zumindest an Selbstbewusstsein mangelt es nicht.

Bei Batlogg klingt es, als sei das Buch eine Abrechnung mit Franziskus‘ Pontifikat und eine Kritik an der Kirche in Deutschland. Wie bereits dargelegt reine Nebelkerzen - Offenbar nutzt man die Gunst der Stunde, schließlich hat das Buch noch niemand gelesen, und Vorbehalte, die einmal gesät sind, lassen sich später ohnehin nicht mehr ausrotten. Die Kritik ist dabei äußerst schamlos, und wer Zurückhaltung einfordert, sollte vielleicht gemäß der Weisung Christi bei seinem eigenen Balken anfangen: Das Buch solle es eigentlich gar nicht geben, schöpft der Jesuit aus dem Vollen, ohne allerdings deutlich machen zu können, worin nun genau das Problem bestünde. Die großzügig gestreuten Anregungen der interviewenden Journalistin, ob dies Benedikt nun zum Schatten- oder Zweitpapst stilisieren würde, ob es Reizworte oder Sensationen gäbe, etc., muss der Jesuit leider verneinen, um dann gleich allgemein die Existenz eines emeritierten Papstes zu problematisieren. Natürlich eine ungewohnte Situation, keine Frage, aber was hat das Buch damit zu tun? Offenbar will man um jeden Preis ein Problem darin sehen, obwohl man sichtlich Schwierigkeiten hat, ein solches zu konstruieren. Um den Verdacht abzuwehren, man sei bloß unzufrieden damit, dass die deutsche Kirche nicht vorbildlich wegkommt, behauptet man, eine solche Äußerung sei eine Anmaßung gegenüber dem amtierenden Papst – wie gesagt kein brauchbarer Vorwurf, da Papst Franziskus die Verhältnisse gleichermaßen moniert.

Tatsache ist (und Benedikt XVI. ist viel zu barmherzig, um so etwas zu sagen): In der deutschen Kirche suhlt man sich in Selbstgefälligkeit, und was nicht passt, wird passend gemacht. Auf katholisch.de fantasiert Stefan Orth davon, dass man sich in der Kirche in Deutschland gerade von Papst Franziskus „beflügeln“ lasse, da sei die Äußerung des emeritierten Papstes unangebracht. Neben der unweigerlich unangenehm hervortretenden Suggestion, aus irgendeinem Grund sei es nicht möglich gewesen, sich von Benedikt beflügeln zu lassen – was außerhalb des deutschsprachigen Raumes durchaus gegeben war – balanciert diese Aussage natürlich auf einem schmalen Grat zwischen Realitätsverlust und Nonsens: Bei 58 Neupriestern, Statistiken, die ergeben, dass der überwältigende Teil der Priesterschaft nicht (wie in „nie“) zur Beichte geht (obwohl Papst Franziskus dieses Sakrament mehrfach empfohlen und in Erinnerung gerufen hat), bei Überalterung der Gemeinden, kaum Gottesdienstbesuch etc. von Aufbruch zu sprechen, braucht kein geringes Maß an Chuzpe: Während man den emeritierten Papst maßregelt, ignoriert man geflissentlich die Weisungen des amtierenden und nennt dieses bornierte Beharren auf den eigenen Niedergang „Beflügelung“.

Der Versuch, Benedikt XVI. als halb geheimen Gegenspieler Franziskus‘ zu konstruieren, wird in regelmäßigen Abständen unternommen, aber dies anhand eines derart freundlichen, ehrlichen und menschlichen Interviews zu tun, trägt Züge von Perfidie.

Tatsächlich ist das von Peter Seewald geführte Interview ein berührendes Lebens- und Glaubenszeugnis, unaufgeregt und bescheiden, das andächtige und wohlgesonnene Leser verdient, keine unnötige und künstliche Skandalisierung.

Foto Anna Bineta Diouf


Das lesenswerte Vorwort von Peter Seewald zu seinem Interviewband mit Papst em. Benedikt XVI. auf kath.net in voller Länge!

kath.net-Buchtipp!
Letzte Gespräche
Von Benedikt XVI.; Peter Seewald
Hardcover, 288 Seiten
2016 Droemer/Knaur
ISBN 978-3-426-27695-2
Preis 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto Diouf (c) Heike Mischevsky


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 M.Schn-Fl 14. September 2016 
 

Eine fette, satte Kirche säkularisiert sich selbst

Der eigentlich liberale Vatikanist John L.Allen hat in seinem umfangreichen Werk "The Future Church" schlüssig dargelegt, dass die deutsche (nordeuropäische) Kirche a la Batlogg und katholisch.de keine Zukunft hat und in die Bedeutungslosigkeit versinkt.
Diese saturierte Kirche a la Marx, Batlogg und katholisch.de ist tot und nur noch zur Konkursverwaltung und Abwickelung fähig, wobei die Auguren noch glauben, dass es zu ihrer Versorgung noch reichen wird. Irrtum!
Zu erwarten ist nur noch etwas von wenigen Bischöfen und den wirklich treuen, demütigen Pristern. Kleine Geister auch im Klerus, die den Mond anbellen sind weg-Führer und keine Wegführer.


10
 
 SpatzInDerHand 14. September 2016 

Ha, @Silvio - ich fürchte, diese "gewissen Kreise" werden sich nicht mal zu Krokodilstränen

durchringen können! Der Prophet hat doch tatsächlich in seinem eigenen Land Unmengen von Mist nachgeschleudert bekommen. Jene Bemerkung Jesu gilt immer noch.


17
 
 Silvio 14. September 2016 
 

Mich lässt das Gefühl nicht los,

als gäbe es gewisse Kreis in Deutschland, welche nur darauf warten, dass Benedikt für immer die Augen schließt, um so zunächst Krokodilstränen zu vergießen, aber um dann nach "angemessener" Zeit verbal fies nachzutreten.


16
 
 Dottrina 14. September 2016 
 

Ja, das ist typisch für die deutschen Kleingeister!

Ganz Polen ist zu Recht stolz auf Papst JPII. Ich schäme mich oft meiner Landsleute, die so auf widerwärtige Weise über unseren wunderbaren Benedetto herfallen. Ich für meine Person werde ihn immer ehren, lieben, hochhalten und ihn wertschätzen. Im Ausland schätzt man ihn viel mehr und die Menschen dort verstehen nicht, warum die Deutschen ihn immer kritisieren. Mich macht das oft wütend, ich bin zutiefst verletzt, wenn er wieder - auch Jahre nach seinem Rücktritt noch - verbal angegriffen wird. Das Verhalten ist widerlich. Ich schließe mich @Amanda und @Christin16 von Herzen an.


16
 
 Amanda1975 14. September 2016 
 

Ich würde nicht zögern,

Vater Benedikt als einen großen Kirchenlehrer und einen lebenden Heiligen zu betrachten. Ja, ich hoffe und ersehne, dass man ihn dereinst zum Kirchenlehrer ernennen und zur Ehre der Altäre erheben wird.


16
 
 Amanda1975 14. September 2016 
 

Brillant, Frau Diouf - einfach brillant!

Ein beherztes und lautes AMEN zu jedem Ihrer Worte!


13
 
  14. September 2016 
 

Bravo!

Ich hatte erwartet, dass dieses Buch hohe Wellen werfen würde. Schön zu sehen, dass diese in beiden extremen Flügeln der Kirche nun ankommen. Ja, Selbstgefälligkeit ist eine grosse Sünde und führt letztlich in die Bedeutungslosigkeit, also genau ins Gegenteil von dem, wofür sich die Selbstgefälligen halten :-) .

Betet und seid demütig...dann wird Gott auch weiterhin mit euch sein! LIEBE ist der Weg. 1. Korinterbrief 13.


7
 
 Christin16 14. September 2016 

Perfide

Das ist der richtige Ausdruck, den Frau Diouf hier verwendet. Das Buch war noch nicht ausgeliefert, troffen die deutschen Medien bereits vor infamen, subtilen, unterstellenden und perfiden Besprechungen. Ich habe fast nur Besprechungen gesehen oder gehört, die von vorneherein ab dem 1. Satz einen niederträchtigen, ablehnenden, den potentiellen Leser suggestiv beeinflussenden Drall hatten. Perfide eben.
Eine junge katholische Polin ist stolz darauf, dass der große Papst Johannes Paul II. Pole war, und was er als Papst geleistet hat.
Ich als nicht mehr so junge Deutsche bin stolz auf unseren deutschen Papst Benedikt XVI. und über seine wahrhafte Größe und darauf, dass er sichtbar vom Heiligen Geist berührt und gesegnet ist.
All die perfiden Kleingeister sollten besser schweigen, denn sie disqualifizieren sich selbst!
Papst Benedikt hoffe ich, wird diese Perfidien nicht so mitbekommen, sondern hoffentlich viele freudige u. begeisterte Reaktionen von uns Christen erhalten.


13
 
 hauch 14. September 2016 
 

Wunderbar

Ich habe mir das Buch bereits vor Wochen vorbestellt. Das es Kritik hageln wird habe ich mir gedacht. Benedikt XVI ist ein so Gottestreuer und Gottesfürchtiger Mann, der mit unglaublich viel Weisheit gesegnet ist! Das stößt natürlich nicht nur auf Gegenliebe.
Wäre Benedikt XVI nicht gewesen, ich glaube nicht dass ich so in die Kirche zurück gefunden
hätte. Er begleitet und führt mich immer noch, auch mit seinen Büchern. Ich denke es gibt viele Menschen die Benedikt XVI. schätzen und ins Herz geschlossen haben, daran können auch Angriffe und Behautungen gegen ihn nichts ändern!!!


21
 
 chiarajohanna 14. September 2016 
 

die kritiker speisen sich aus ihrer eigenen WELTLICHKEIT - nicht aber ...

AUS DEM heiligen geist !

***

Ich persönlich wäre

über jede Kritik dankbar,
die mir dabei helfen würde
noch bestehende Anteile von
Selbstentfremdung zu verlassen
um noch vertiefter den Weg
ins Sein zu gehen!

Wer jetzt sagt,
auf dich Benedikt höre ich nicht mehr,
weil Franziskus jetzt Papst ist,
scheint ja davon auszugehen,

das der unverfügbare ...
und zum Eigentum Gottes
gehörender heilige geist
dem emeritierten Papst
mit seinem Abdanken
NICHT MEHR UM-WEHT!

Vorsicht!
Dankbarkeit für alles,
was man empfangen darf!


6
 
 chiarajohanna 14. September 2016 
 

ES IST DER heilige geist - DER SICH benedikt MITTEILT !

Wie kann man bloß daran Anstoß nehmen,
an dem letzten Gespräch benedikts?

Wenn man mit WOHLWOLLEN + LIEBE ...
fähig wäre, zu betrachten,

wäre die Stellungsnahme von
Frau Anna Bineta Diouf
nicht notwendig gewesen!

***
Die Kritiker scheinen eines zu wollen:

SPALTUNG ZU BRINGEN
zwischen Franziskus & Benedikt!

***

Mir kommen die Tränen !


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  12. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz