Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  3. Vatikan will neue Art des Papstamts vorschlagen
  4. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  5. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  6. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  7. Brava Giorgia!
  8. Abschaffung des § 218? Ein Angriff auf Lebensrecht und Menschenwürde
  9. Amtsgericht Köln spricht Corona-Kritiker frei: Er hatte Attacken auf Impfskeptiker dokumentiert
  10. Donald Trump will ‚Seite an Seite’ mit Lebensschützern arbeiten
  11. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  12. Der Grundton der Heiligen Schrift
  13. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  14. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  15. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle

Gott in Freiheit dienen

8. November 2016 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: das Verlangen nach Macht und die Unehrlichkeit sind die Haupthindernisse, um dem Herrn in der Freiheit der Kinder Gottes zu dienen. Jesus kehrt die Werte der Welt um. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Wir sind unnütze Sklaven: wir haben nur unsere Schuldigkeit getan“: das Tagesevangelium (Lk 17,7-10) stand im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der 32. Woche im Jahreskreis.

Der Papst stellte sich die Frage, was die Hindernisse seien, die davon abhielten, dem Herrn zu dienen und dies in Freiheit zu tun. Es seien viele, so Franziskus, „eines ist das Verlangen nach Macht“:

„Wie oft haben wir das vielleicht bei uns zuhause gesehen: ‚hier schaffe ich an!’. Und wie viele Male haben wir, ohne es zu sagen, den anderen verspüren lassen, dass ‚ich anschaffe’, nicht wahr? Das Verlangen nach Macht... Und Jesus hat uns gelehrt, dass der, der befiehlt, wie einer werden soll, der dient. Oder – wenn einer der Erste sein will, dann soll er der Diener aller sein. Jesus kehrt die Werte der Weltlichkeit, der Welt um. Und dieses Verlangen nach Macht ist nicht der Weg, um ein Diener des Herrn zu werden, im Gegenteil: es ist ein Hindernis, eines dieser Hindernisse, und wir haben zum Herrn gebetet, dass er sie von uns fernhalte“.


Ein weiteres Hindernis, das auch in der Kirche existiere, sei die Unehrlichkeit. Dazu komme es, wenn jemand dem Herrn dienen wolle, aber auch anderen Dingen diene, die nicht der Herr seien:

„Der Herr hat uns gesagt, dass keiner der Diener zweier Herren sein kann. Entweder dienst du Gott oder du dienst dem Geld. Jesus hat uns das gesagt. Und das ist ein Hindernis: die Unehrlichkeit. Was nicht dasselbe ist wie Sünder zu sein. Alle sind wir Sünder, und wir bereuen das. Doch unehrlich zu sein heißt, ein doppeltes Spiel zu treiben, nicht wahr? Nach links und nach rechts spielen, Gott zuspielen und auch der Welt, nicht? Und das ist ein Hindernis. Wer nach Macht verlangt und wer unehrlich ist, bei dem ist es schwierig, dass er dienen kann, dass er ein freier Diener des Herrn wird“.

Diese Hindernisse – das Verlangen nach Macht und die Unehrlichkeit – „nehmen den Frieden und führen dich zu jenem Kitzel des Herzens, nicht in Frieden zu sein, immer besorgt und nervös“. Und dies „führt dich dazu, in jener Anspannung der weltlichen Eitelkeit zu leben, zu leben, um etwas zu scheinen“.

Derartige Menschen „leben nur, um sich zur Schau zu stellen, um in Erscheinung zu treten, damit von ihnen gesagt werde: ‚Ach, was ist der doch gut...’, um des Ruhmes willens. Des weltlichen Ruhmes“. Auf diese Weise jedoch, so die Mahnung des Papstes, „kann man dem Herrn nicht dienen“. Aus diesem Grund „bitten wir den Herrn, dass er die Hindernisse von uns nehme, dass wir uns in der Heiterkeit des Leibes und des Geistes frei dem Dienst an ihm widmen können“:

„Der Dienst an Gott ist frei: wir sind Kinder, keine Sklaven. Und Gott in Frieden, mit Heiterkeit zu dienen, wenn er von uns die Hindernisse genommen hat, die den Frieden und die Heiterkeit nehmen, heißt, ihm in Freiheit zu dienen. Und wenn wir dem Herrn in Freiheit dienen, spüren wir jenen noch tieferen Frieden, nicht wahr, der Stimme des Herrn: ‚Komm, komm, komm, guter und treuer Diener!’. Und alle wollen wir dem Herrn mit Güte und Treue dienen, doch wir bedürfen seiner Gnade: allein vermögen wir das nicht. Und deshalb: immer um diese Gnade bitten, dass er es sei, der diese Hindernisse von uns nimmt, dass er es sei, der uns diese Heiterkeit schenkt, diesen Frieden des Herzens, um ihm als Freie zu dienen, nicht als Sklaven: als Kinder“.

„Die Freiheit im Dienst“: auch wenn unser Dienst frei sei, müssten wir uns wiederholen: „Wir sind unnütze Sklaven“, dies in dem Bewusstsein, dass wir allein nichts tun könnten. Wir müssten „nur bitten und Raum schaffen, damit er in uns wirke und er uns in freie Diener verwandle, in Kinder, nicht in Sklaven“:

„Der Herr stehe uns bei, die Herzen zu öffnen und den Heiligen Geist arbeiten zu lassen, damit er diese Hindernisse von uns nehme, vor allem das Verlangen nach Macht, das so sehr schadet, und die Unehrlichkeit, das doppelte Gesicht, Gott und der Welt dienen zu wollen. So schenke er uns diese Heiterkeit, diesen Frieden, um ihm als freies Kind dienen zu können, das ihm am Ende voller Liebe sagt: ‚Vater, danke, doch du weißt: ich bin ein unnützer Sklave’“.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. Vatikan will neue Art des Papstamts vorschlagen
  3. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  4. Brava Giorgia!
  5. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle
  6. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  7. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  8. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  9. „Die Lukas-Ikone“: Der Urknall der christlichen Bilderwelt
  10. Klarer Sieg für Kardinal Woelki im wichtigsten Verfahren gegen BILD!
  11. „Neuer Anfang“ wendet sich wegen Synodalem Ausschuss formell an Rom
  12. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  13. „Gehen Sie nur für ein paar Minuten!“
  14. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  15. Der Räuber und das Fitnessstudio

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz