Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Manche Bilder sollte es nicht geben

9. November 2016 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fehlende Kreuze auf der großen „Amtstracht“? Das Fehlen der Kreuze wäre nicht so stark aufgefallen, hätten Marx und Bedford-Strohm auf den Bildern den schlichten schwarzen Anzug getragen. Kommentar von Peter Winnemöller


Jerusalem (kath.net/Blog „katholon“/pw) Als diese Bilder vom Tempelberg in der Timeline auftauchten, wären sie fast so durchgerutscht. Aha! Die Delegation von DBK und EKD hat auf ihrer Pilgerreise nach Jerusalem auch den Tempelberg besucht. Weiterklicken.

Doch halt! Da ist etwas, da stimmt was nicht. Man nimmt kleine Änderungen oft genug erst im Weglegen oder Umblättern (digital: Wegklicken) wahr. Da fehlt doch etwas. Erst dann wird das Bild interessant. Das nämlich, was anders ist, ist die Neuigkeit. Immer gleiches ist keine Neuigkeit. Man hatte Marx und Bedford-Strohm in den vergangenen Tagen auf so vielen Bildern aus Jerusalem nebeneinander gesehen. Das ökumenische Gruppenkuscheln im Heiligen Land war zu keinem Zeitpunkt etwas, was einen nachrichtentechnisch vom Stuhl gefegt hätte.

Das andere aber an diesen Bildern, das Fehlen der Brustkreuze über der Soutane des Kardinals und über dem Gehrock des Ratsvorsitzenden der EKD auf dem Tempelberg in Jerusalem, das fiel jetzt ins Auge. Es hätte vielleicht eine einfache Lösung gegeben. Das Fehlen der Kreuze wäre nicht aufgefallen, hätten sie auf den Bildern den schlichten schwarzen Anzug getragen. Doch das Tragen der – sozusagen – großen Amtstracht ohne das Pektorale, das musste auffallen. Und es musste zum Nachdenken anregen, wenn man im Tagesspiegel lesen konnte, wie den Bischöfen erklärt wurde, dass es dort nie einen jüdischen Tempel gegeben habe. (siehe hier)

Das war hochpolitisch und kann mit Fug und Recht als antijüdischer Akt interpretiert werden. Da ist es mit Schnappatmung kaum noch getan, wenn man die ausgelassene Stimmung auf den Bildern sieht. Die erste Frage war: Was nun? Kommentieren oder lassen. Reden und anprangern oder betroffen schweigen.


Letzteres erschien mir weise. Schon zu viele Aspekte waren kritikwürdig an dieser gemeinsamen Reise der Vertreter von EKD und DBK. Nicht die Tatsache, dass man gemeinsam auf Pilgerfahrt geht, stellt das Problem dar. Aber zu sehr erweckte die Fahrt den Eindruck, Tünche zu sein; Tünche, die Differenzen überdecken soll. Mag man sich von Seiten des Vatikans in dogmatischen Fragen insbesondere mit dem Lutherischen Weltbund immer näherkommen, so driften doch die EKD- Gemeinschaften mit fast doppelter Geschwindigkeit insbesondere in moraltheologischen Fragen von der katholischen Kirche weg. Mag es zwischen Rom und Lutherischem Weltbund mehr geben das eint, so gibt es zwischen EKD und katholischer Kirche mehr, das trennt. Über die 500- Jahr „Feier“ soll aber dennoch viel Harmoniesoße gekippt werden.

Man mag also die sicher sehr schöne und geistlich tiefgehende Pilgerreise nun gerne als einen Akt des gegenseitigen guten Willens und des persönlichen guten Verstehens ansehen. Das an sich ist ja auch schon etwas wert. Ein großer und wirkungsvoller Schritt in der Ökumene war diese Klassenfahrt sicher nicht.

Und dann auch noch die Bilder vom Tempelberg. Eine solche politische Aussage, die mit keinem Wort der Geschichtsklitterung der Gastgeber widerspricht und dann noch fröhliche Bildchen ohne Brustkreuz in die Welt entlässt ist dreist. Ein – man muss es einfach so deutlich sagen – feiges Einknicken vor einer unlauteren Forderung. Ein gutes Miteinander der Religionen kann nicht nur von einer Seite Nachgeben verlangen. Dazu gehört etwas mehr. Dazu gehört allerdings auch ein Stehvermögen, das unsere „Kirchenführer“ an der Stelle haben vermissen lassen. Peinlich berührt und ein wenig schockiert war die erste Reaktion, der dringende Wunsch, dass es am besten keiner gesehen haben möge. In der Tat passierte zunächst bis auf ein paar Statements in den sozialen Medien nichts weiter.

Ein Kommentar von Prof. Michael Wolffsohn, einem Juden, in der BILD brachte das Thema in eine größere Öffentlichkeit. Wolffsohn wies darauf hin, welch schlechtes Signal hier in die Welt gesendet wurde. Das katholische Nachrichtenportal kath.net dokumentierte und machte diese Stellungnahme auch unter den Katholiken bekannt, die nicht die BILD lesen. In den sozialen Medien war die Diskussion nun angefacht. DieBILD am Sonntag legte mit einem Kommentar von Miriam Hollstein nach. Jesus habe, so die Kommentatorin, vor 2000 Jahren in Jerusalem das Kreuz aufgenommen, die Bischöfe hätten es nun dort niedergelegt. Damit ist einerseits sprachmächtig und hochpolemisch verdichtet sowie andererseits gut interpretiert, was geschehen ist.

Seitens der DBK und der EKD läuft nun längst die Rechtfertigungsspirale. Auch hier finden sich insbesondere bei kath.net und bei IDEA die entsprechenden Dokumentationen. Es lohnt, die offiziellen Statements zu lesen, damit sich ein Gesamtbild ergibt. Es bleibt der schale Nachgeschmack, man wolle nur der veröffentlichten Meinung gefallen. Selbige nämlich hatte die Pilgerreise von EKD und DBK auf einer Woge der Begeisterung getragen. Und nun kommen irgendwelche unmöglichen Leute, denken selber nach und gießen den miesen Essig der Kritik in den schmackhaften Wein der Anerkennung durch die Welt. Nun waren es mal keine (vermeintlich oder wirklich) erzkonservativen Katholiken. Es waren keine verblödeten Verblogger, die ja sonst gerne mal den Kopf hinhalten. Es war ein jüdischer Professor in der BILD, der den „Kirchenführern“ den Kopf gewaschen hatte. Mag sich bitte niemand Illusionen machen, BILD ist nicht das Organ der Verteidigung des wahren Glaubens. Doch manchmal haben sie eben den Finger an der richtigen Stelle.

Man wird in den kommenden Tagen noch einiges dazu lesen. Ganz aktuell ein Kommentar von Jan Fleischhauer auf SPON.

Die Diskussion läuft und die, die sich sonst so erfolgreich dem Weltgeschmack anbiedern, haben hier nun ausnahmsweise mal die schlechteren Karten. Am Ende wird man vielleicht auch bei EKD und DBK einsehen, dass es keine so gute Idee war, diese Bilder zu produzieren. Es war vor allem keine gute Idee vor dem Hintergrund einer verheerenden UNESCO- Resolution ein solches Zeichen zu setzen.

Manchmal ist der Verzicht auf eine bestimmte Art von Bildern – mag auch die Medienwelt noch so sehr danach gieren – der weisere Weg.

Link zum Foto der Delegation im (muslimischen) Felsendom auf dem Tempelberg – Homepage der Deutschen Bischofskonferenz)

Weiterführender Link: CDU-Spitzenpolitiker Wolfgang Bosbach: „Wenn man vor Moscheebesuch auf Kreuz-Verzicht hingewiesen wird…“

Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm ziehen Bilanz der ökumenischen Heilig-Land-Reise: ´Wir nehmen den Schwung mit!´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuz

  1. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  2. Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
  3. Die Hand Jesu – Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
  4. „Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz“
  5. Kreuzweg-Meditationen
  6. Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
  7. Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
  8. ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"
  9. Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte
  10. Das Fest der Kreuzerhöhung






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz