![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Wenn man vor Moscheebesuch auf Kreuz-Verzicht hingewiesen wird '8. November 2016 in Deutschland, 23 Lesermeinungen Wolfgang Bosbach: Wenn man vor dem Besuch einer Moschee darum gebeten wird, auf das Tragen eines Kreuzes zu verzichten, sollte man auf den Moscheebesuch verzichten. Berlin (kath.net) Mit deutlichen Worten äußerte sich der CDU-Spitzenpolitiker Wolfgang Bosbach gegenüber N24 zum Auftritt einer nikabtragenden Islamistin in der Diskussionssendung von Anne Will. Dabei erwähnte er auch kurz den Eklat um das öffentliche Tragen von Kreuzen in Moscheen. Den wachsenden Islamismus könne man nicht mit therapeutischen Gesprächsrunden stoppen, an deren Ende regelmäßig reine Formelkompromisse gefunden werden, die an den entscheidenden Stellen die echten Konfliktpunkte ausklammern, sagte Bosbach. Vielmehr sei entscheidend, die geltende Rechtsordnung konsequent anzuwenden und durchzusetzen, damit man nicht auch noch denen gegenüber tolerant sei, die selber überhaupt nicht daran denken, uns gegenüber tolerant zu sein. Dazu gehöre, dass wir offensichtliche Konflikte nicht mehr tabuisieren oder marginalisieren, sondern offen ansprechen und deutlich machen, was geht und was nicht. Und wenn man vor dem Besuch einer Moschee darum gebeten wird, auf das Tragen eines Kreuzes zu verzichten, sollte man auf den Moscheebesuch verzichten. Auch dadurch kann man ein Zeichen setzen. Auch wenn Bosbach hier die Namen des DBK-Vorsitzenden Reinhard Kardinal Marx und des EKD-Vorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm nicht direkt erwähnt, lässt sich seine Bemerkung doch nur einzig auf den aktuell vieldiskutierten Eklat beziehen, wonach oberste Repräsentanten des Christentums in Deutschland ihr Brustkreuz hatten verschwinden lassen, als sie eine Moschee auf dem Jerusalemer Tempelberg besuchten (siehe auch: Foto der Delegation im (muslimischen) Felsendom auf dem Tempelberg Homepage der Deutschen Bischofskonferenz). Religionsfreiheit sei keine Narrenfreiheit, erläuterte Bosbach N24 zudem. Religionsfreiheit könne in Deutschland nicht schrankenlos gewährt werden. Bei Kollisionen zwischen dem Scharia-Islam und unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung müsse ausschließlich unsere Rechts- und Werteordnung gelten sonst nichts. Darüber könne man keine Kompromisse schließen, Ende der Durchsage. Bosbach hatte selbst in dieser Sendung Anne Wills mitdiskutiert. ARD - Anne Will | 06.11.2016 | Mein Leben für Allah - Warum radikalisieren immer mehr junge Menschen? Foto: (c) Wolfgang Bosbach/Privat Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGesellschaft
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |