Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Es ist zu früh, um von einem 'Conservative Revival' zu sprechen. Aber…

10. November 2016 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In den USA, der größten Demokratie der Welt, hat die sogenannte "Schweigende Mehrheit" dem Establishment gezeigt, dass sie mit verschiedenen Dingen nicht einverstanden ist. Doch wie reagierte Bundeskanzlerin Merkel? Gastkommentar von Susanne Wenzel


Berlin (kath.net) Ein aufregender Tag mit dem Ergebnis der US-Präsidentenwahl ging zu Ende und jetzt sollte eigentlich wieder Ruhe einkehren. Zumindest wünschte man sich das. Aber dennoch gibt es ein paar Aufreger. Zuerst einmal finde ich die mit ihrer Gratulation verbundenen Äußerungen unserer Bundeskanzlerin mit jeder Wiederholung in den diversen Fernsehsendungen ungeheuerlicher.

Es wäre noch vor 10, 15 Jahren absolut undenkbar gewesen, dass ein CDU-Bundeskanzler einem soeben gewählten republikanischen (= konservativen = natürlichem Verbündeten der CDU) Präsidenten eine derartige "Gratulation" zuteil werden lässt. Wir reden über ein demokratisches Land mit einer demokratischen Wahl. Und ich glaube nicht, dass der amerikanische Präsident es nötig hat, sich eine Maßregelung anzuhören, die eher einem Erdogan oder dem chinesischen Staatschef zustehen würde. Erst recht sollte eine solche Äußerung nicht aus Deutschland erfolgen. Ohne die USA, und daran muss bei allem Respekt einmal erinnert werden, würde eine Angela Merkel heute vielleicht als Professorin AgitProp an einer DDR-Uni machen und zum FKK nach Albeck fahren. Es ist unerhört, sich in einer solchen Art und Weise zu äußern.

Über die Äußerungen von den billigen Plätzen, also z. B. Gabriel und auch Röttgen, möchte ich mich hier nicht weiter auslassen. Sie sind ebenso indiskutabel und inakzeptabel wie die Äußerungen des Herrn Steinmeier.


Schwer erträglich sind heute auch die Geschmacklosigkeiten, die von "Experten" in diversen Fernsehrunden verteilt wurden. Derartige Sottisen sollte man inzwischen gewöhnt sein seit Wahlerfolgen der AfD, dem Brexit und der Flüchtlingsdebatte. Diese Selbstgerechtigkeit, mit der sich diese linken Experten immer auf der Seite der Guten sehen und mit der sie glauben, die Wahrheit zu verkünden, ist geradezu ekelerregend.

Was genau ist eigentlich passiert? In der größten Demokratie der Welt – und auch zuvor schon beim BREXIT-Vote – hat die sogenannte "Schweigende Mehrheit" (diesen Begriff sollten wir uns merken) dem Establishment gezeigt, dass sie mit verschiedenen Dingen nicht einverstanden ist. Die Menschen wollen keine Bevormundung durch den Staat, was sie zu denken haben. Keine Abtreibung, kein Gender mit unsinnigen Begriffsverwirrungen, keine gleichgeschlechtliche Ehe gar noch mit Adoptionsrecht, keine unkontrollierte Masseneinwanderung, keine profitgierige Wirtschaft, die Arbeitsplätze in Billigländer verlagert und dann hier zu horrenden Preisen ihre Produkte an die in der Arbeitslosigkeit zurückgelassenen Menschen verlaufen will, keine sinn- und planlose Verschwendung von Steuergeldern, die eigentlich für die heimische Infrastruktur und nicht für internationale Großmannssucht ausgegeben werden sollten. Sie wollen keine ständig herbeigeredeten Bedrohungen, die nicht gelöst werden können, weil es das Ego der Beteiligten nicht zulässt. Sie wollen nicht ständig das Gefühl haben, mehr zu arbeiten und dennoch weniger Geld zu haben. Sie wollen keine überheblichen Apparatschiks, die arrogant erklären, dass ihre Politik alternativlos sei.

Und dabei hatten sich alle so schön bequem eingerichtet. Alles war links zusammengerückt, für die normalen Stimmschafe war die Mitte einfach fast unmerklich verschoben worden... immer ein Stückchen weiter nach links.

Und jetzt wähnte man sich schon angekommen und die linke Revolution vollendet, gekrönt mit einer vermeintlichen Feministin als Herrin über die freie Welt, kurz vor Ausrufung des Amazonenstaates. Dabei vergaßen die KämpferINNENXS-ETC., dass jede Frau auch ohne Clinton Ärztin, Anwältin, Astronautin, Forscherin, Professorin etc. werden konnte. Spätestens seit Indira Ghandi, Margaret Thatcher, Gro-Harlem Brundtland, Angela Merkel, Wilma Rousseff, Kristina Fernandez de Kirchner etc. ist eine Regierungschefin kein Signal mehr für Frauen.

Clinton sollte trotzdem zu einem Signal stilisiert werden. Feministin par excellance. Hart, unerbittlich. Eine Frau, der die weiblichen Eigenschaften wie Diplomatie, Empathie, Friedfertigkeit vollkommen fehlen, die aber für uneingeschränkte LGBT-Rights, freie und ungehinderte Abtreibung, gegen Religion steht.

Doch durch diese Rechnung hat die "Schweigende Mehrheit" den Linken gestern einen dicken Strich gemacht.

Schnell – und da war meine Kanzlerin ganz vorne – wurden Prinzipien der Zivilisation zusammengezimmert, nicht verhandelbar, alternativlos, die dem Neuen präsentiert wurden. Da Trump in keine Seilschaft und kein Netzwerk gehört, hat man anders keine Möglichkeit ihn einzunorden, wie man so schön sagt.

Es zeigt aber, wie sehr das Establishment am Ende ist. Denn die Apparatschicks lernen nicht aus der jüngsten Geschichte der letzten Monate. Statt bestimmte Projekte zu stoppen und bestenfalls umzukehren, versucht man panisch, sein Ende festzuhalten. Aber so sind nur weitere dicke Striche durch Rechnungen zu erwarten. Wer es nicht glaubt, wird es hören. Denn die "Schweigende Mehrheit" wird wieder ihre Stimme erheben.

Es ist zu früh, um von einem "Conservative Revival" zu sprechen. Doch die Wahl Trumps hat uns Konservativen gezeigt, dass wir noch nicht am Ende sind. Mit uns muss man rechnen. Und wir haben die Chance, das Ruder zu übernehmen. Wir werden diese Chance nutzen. Better beware!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz