Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Die Intellektuellen der Religion und das Gesetz ohne Gedächtnis

13. Dezember 2016 in Aktuelles, 55 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: das schwere Übel des Klerikalismus, der das niedrige und arme Volk von Gott entfernt. ‚Der arme Judas, der reuige Verräter, ist von den Hirten nicht aufgenommen worden’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Festtag der heiligen Luzia. „Luzia“, so der Schott der Erzabtei St. Martin, Beuron, „neben der heiligen Agatha die berühmteste Märtyrin von Sizilien, erlitt wahrscheinlich am 13. Dezember 304 in der Verfolgung des Diokletian das Martyrium. Ihr Leben und Martyrium wurden von der Legende ausgeschmückt, doch ist ihre Geschichtlichkeit durch die Wiederentdeckung ihres Grabes in der Luzia-Katakombe in Syrakus gesichert. Ihre Verehrung hat sich vor allem in Italien (Rom, Ravenna, Venedig) ausgebreitet“. Der 13. Dezember ist dann auch der Tag der Priesterweihe von Jorge Mario Bergoglio SJ im Jahr 1969.

Papst Franziskus ging in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der 3. Woche im Advent – es konzelebrierten die Kardinäle des Kardinalrates, der bis zum Mittwoch zusammen mit dem Papst tagt – vom Tagesevangelium aus (Mt 21,28-32). Franziskus warnte: das kleine und arme Volk, das an den Herrn glaube, sei Opfer der „Intellektuellen der Religion“, jener Menschen, die vom Klerikalismus verführt würden. Für sie aber gelte das Wort Jesu: „Amen, das sage ich euch: Zöllner und Dirnen gelangen eher in das Reich Gottes als ihr“ (V. 31). In das Reich Gottes würden ihnen die reuigen Sünder vorangehen.

Der Papst zitierte das Evangelium: „Denn Johannes ist gekommen, um euch den Weg der Gerechtigkeit zu zeigen, und ihr habt ihm nicht geglaubt; aber die Zöllner und die Dirnen haben ihm geglaubt. Ihr habt es gesehen, und doch habt ihr nicht bereut und ihm nicht geglaubt“ (V. 32). Jesus wende sich an die Hohenpriester und Ältesten des Volkes. Daher setzte sich Franziskus mit deren Rolle auseinander. Sie „hatten juridische, moralische und religiöse Vollmacht, sie entschieden alles“. Hannas und Kajaphas zum Beispiel „haben Jesus verurteilt“, sie seien die Priester und Oberhäupter gewesen und hätten beschlossen, Lazarus zu töten. Zu ihnen sei dann auch Judas gegangen, um zu verhandeln, und so sei Jesus verkauft worden. Dies sei ein Zustand der Anmaßung und Tyrannei gegenüber dem Volk gewesen. Zu diesem seien sie gekommen, indem sie das Gesetz instrumentalisiert hätten:


„Doch ein Gesetz, das sie viele Male neu gemacht haben: viele Male, bis sie sogar zu fünfhundert Geboten gekommen waren. Alles war geregelt, alles! Ein wissenschaftlich konstruiertes Gesetz, denn diese Leute waren gescheit, sie hatten ein gutes Wissen. Sie schufen all diese Schattierungen, nicht? Doch es war ein Gesetz ohne Gedächtnis. Sie hatten das erste Gebot vergessen, das Gott unserem Vater Abraham gegeben hatte: ‚Gehe in meiner Gegenwart und sei ohne Fehl, sei untadelig’. Sie gingen nicht: sie standen immer in den eigenen Überzeugungen still. Und sie waren nicht untadelig“.

Sie hätten also die Zehn Gebote des Mose vergessen: „Mit einem von ihnen gemachten, intellektualistischen, hoch entwickelten, kasuistischen Gesetz löschen sie das vom Herrn gemachte Gesetz aus“. Ihnen habe das Gedächtnis gefehlt, das das Heute mit der Offenbarung angreife. Wie es bei Jesus der Fall gewesen sei, sei dabei ihr Opfer das niedrige und arme Volk, das auf den Herrn vertraue. Jene seien beiseite geschoben worden, betonte Franziskus, „die Menschen, die die Reue kennen, auch wenn sie das Gesetz nicht erfüllen, und an diesen Ungerechtigkeiten leiden“. Sie fühlten sich verurteilt und missbraucht von denen, die eitel, stolz und hochmütig seien. Einer, der von diesen Leuten „weggeworfen“ worden sei, sei Judas:

„Judas war ein Verräter. Er hat schwer gesündigt, ja? Er hat schwer gesündigt. Doch dann sagt das Evangelium: ‚Als nun Judas, der ihn verraten hatte, sah, dass Jesus zum Tod verurteilt war, reute ihn seine Tat. Er brachte den Hohenpriestern und den Ältesten die dreißig Silberstücke zurück’ (Mt 27,3). Und sie, was haben sie getan? ‚Nun, du warst unser Geschäftspartner. Sei ruhig! Wir haben die Macht, dir alles zu vergeben!’ – Nein! ‚Was geht das uns an? Das ist deine Sache’. Und sie haben ihn alleine gelassen: weggeworfen! Der arme Judas, der reuige Verräter, ist von den Hirten nicht aufgenommen worden. Denn diese hatten vergessen, was es heißt, Hirt zu sein. Sie waren die Intellektuellen der Religion, jene, die die Macht hatten, die die Katechese des Volkes mit einer Moral voranbrachten, die von ihrer Intelligenz und nicht von der Offenbarung Gottes gemacht worden war“.

„Ein niedriges, weggeworfenes und von diesen Leuten geknüppeltes Volk“ – auch heute geschähe derartiges in der Kirche: „Es ist da dieser Geist des Klerikalismus. Die Kleriker fühlen sich überlegen. Sie entfernen sich von den Menschen. Sie haben keine Zeit, die Armen, die Leidenden, die Gefangenen, die Kranken zu hören“:

„Das Übel des Klerikalismus ist etwas sehr Hässliches! Es ist eine Neuausgabe dieser Leute. Und das Opfer ist dasselbe: das arme und niedrige Volk, das den Herrn erwartet. Der Vater hat immer versucht, sich uns anzunähern: er hat seinen Sohn gesandt. Wir warten, wir sind in der freudigen, jubelnden Erwartung. Doch der Sohn hat nicht das Spiel dieser Leute mitgemacht. Der Sohn ist zu den Kranken, zu den Armen, zu den Weggeworfenen, zu den Zöllnern, zu den Sündern und – das ist skandalös! – zu den Dirnen gegangen. Auch heute sagt Jesus uns allen und auch denen, die vom Klerikalismus verführt werden: ‚Zöllner und Dirnen gelangen eher in das Reich Gottes als ihr’“.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz