Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  11. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Wird es künftig noch Glauben geben?

19. Dezember 2016 in Kommentar, 53 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Und wenn der Mammon sprudelt, aber der Glaube versiegt, wenn die Catholica, wie man sie einmal kannte, vielleicht bald nur noch in Enklaven existiert, dann liegt dies auch am Versagen der Führung - Gedanken zum Advent von Peter Seewald


Rom-Bonn (kath.net) Wie es um den Glauben in Deutschland steht, zeigte sich auf dem Tempelberg von Jerusalem. „Wir verkünden Christus, den Gekreuzigten“, hatte sich noch ein Julius Döpfner zum Wahlspruch gewählt, einst Bischof von München. An jener Stelle aber, an der Christus lehrte und die Händler aus dem Tempel trieb, unweit davon, wo er sein Leben am Kreuze gab, steckt heute sein Nachfolger, der oberste Vertreter der katholischen Kirche von Deutschland, das Symbol des Christentums verschämt in seine Hosentasche, um gemeinsam mit seinem protestantischen Amtskollegen eine Moschee zu besuchen.

Hirten sollen Orientierung geben. Sie sollen uns ermutigen, den guten Kampf zu kämpfen, katholisch zu glauben und zu leben. Aber wird man künftig noch auf ein Bischofskreuz schauen können, ohne nicht gleichzeitig den Akt des Kleinmutes vor Augen zu haben?

Er habe „nicht provozieren“ wollen, erklärt der Kardinal im Nachhinein. Ganz so, als dürfe das Evangelium die Welt nicht mehr herausfordern. Als würde nicht in diesem Augenblick der Geschichte im Nahen Osten das Christentum ausgerottet und als würden in islamischen Staaten nicht Millionen von Menschen verfolgt werden, weil sie sich zum Kreuz bekennen.

Als die Schändung von Gipfelkreuzen in den Alpen für Schlagzeilen sorgte, reagierte der Bischof von Fulda, Heinz Josef Algermissen, umgehend. „Das Kreuz als zentrales Zeichen des Christentums“, so der Bischof, „war und ist eine Provokation“. Es entsetze ihn, wenn Kreuze „zum Schmuck verkommen.“ Algermissen erachtet es als „ein Symptom für die Verfasstheit dieser Gesellschaft, wenn sie (die Kreuze) aus Klassenzimmern und Gerichtssälen entfernt werden.“ Und weiter: „Kreuze aber aus politischen Gründen eines faulen Kompromisses abzulegen, ist verantwortungslos.“ Klare Worte. Kardinal Marx hingegen vergleicht in der Rechtfertigung seines Verhaltens das Kreuz gar noch mit der „grünen Fahne des Propheten Mohammed“ (die er ja auch nicht in einer Kirche sehen wolle) und vergisst, dass dieses Kreuz das Zeichen für Frieden und Erlösung ist, der ruhende Pol inmitten der Veränderungen und Umwälzungen der Welt, wie Papst Benedikt auslegt; das heilige Symbol für Gottes Liebe zu den Menschen.

Auch Petrus hat Jesus verleugnet. Drei Mal sogar – und bitterlich darüber geweint. Kein Christ ist gefeit vor dem Verrat seines Glaubens. Die Demaskierung von Jerusalem aber erscheint wie ein Menetekel, ein sprechendes Zeichen, das Klarheit schafft. Was ist von solchen Hirten, scheint es zu fragen, noch zu erwarten?


In der Tat, der Akt ist Synonym einer Anpasserkirche, die sich selbst abschafft, die keine Haltung mehr kennt, und wenn ja, dann bitte keine katholische. Klar, es gibt die Aufrufe zu Willkommenskultur und gegen Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien. Schön und gut, recht und billig. Aber wo bleibt angesichts des dramatischen Niedergangs des Christentums in Deutschland die Gegenoffensive? Oder wo, zum Beispiel, die konzertierte Aktion für eine eigene Medienpräsenz, um überhaupt noch ein größeres Publikum erreichen zu können? Wo ist der entschiedene Wille, den Exodus von Millionen von Getauften zu stoppen, die in den vergangenen Jahren ihrer Kirche den Rücken kehrten? Business as usual. Tatenlos zusehen. Wegsehen.

Es gibt die Verantwortung der Laien. Unzählige leisten treuen Dienst, ganz ohne Anerkennung. In einer ermüdeten Kirche ist die Glaubenstreue der Einzelnen der große Schatz, der Zukunft möglich macht. Die Verantwortung der Hirten ist dadurch nicht aufgehoben. Und wenn der Mammon sprudelt, aber der Glaube versiegt, wenn die Catholica, wie man sie einmal kannte, vielleicht bald nur noch in Enklaven existiert, dann liegt dies auch am Versagen der Führung.

Nach der Apokalypse des Zweiten Weltkrieges mit der versuchten Auslöschung des jüdischen Volkes galten die säkularisierten Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts als gescheitert. Die Wurzel der totalitären Systeme, so lautete ein breiter gesellschaftlicher Konsens, sei vor allem in der Abkehr von Gott zu sehen. Die große Vision für die Entwicklung einer humanen Zukunft liege einzig in einer religiösen Erneuerung als Rückkehr zu Christus. Der Katholizismus übernahm in den führenden Staatsmännern Robert Schuman, Konrad Adenauer und Alcide De Gasperi die europäische Integration mit dem Aufbau einer demokratischen, freiheitlichen Gemeinschaft. Die Katholiken galten auch als die „eigentlichen Entdecker“ der Bundesrepublik, als die Bürgen einer neuen, sozial gestalteten Ordnung. Nur sieben Jahrzehnte später werden die Ideen und Leistungen aus der Gründerzeit der zweiten deutschen Republik als fragwürdig und reaktionär diskreditiert, wenn nicht als „mittelalterlich“, jedenfalls als der eigentliche Hinderungsgrund für die neue Heilserwartung einer „Zivilgesellschaft“, was immer das auch sein mag.

Zur Lage des Glaubens einige Stichpunkte: Eine neuheidnische und atheistisch geprägte Kultur und Lebensart dominiert weite Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, ob in Politik, Handel, Medien oder Freizeit. In der öffentlichen Debatte spielen christliche Weltanschauung und Wertevorstellungen so gut wie keine Rolle mehr. Für neoliberale Leitmedien wie „Spiegel“ oder „Süddeutsche Zeitung“ ist Christentum ohnehin suspekt, der Katholizismus ein Feindbild. Der Exodus des Kirchenvolkes setzt sich ungehindert fort. Die Zahl von potenziell Austrittswilligen aus beiden großen Kirchen wird inzwischen auf 20 Millionen Menschen geschätzt.

Erstmals seit der Nazizeit wächst eine ganze Generation heran, die kaum noch mit Gott zu tun hat, für die christliche Grundbegriffe nach Böhmischen Dörfern klingen. Gleichzeitig scheint sich ein großer Teil des kirchlichen Establishments vom Auftrag des Evangeliums verabschiedet zu haben. Im Verhältnis zu Kardinal Marx wirkt sein Vorgänger, Erzbischof Zollitsch, im Nachhinein gar wie ein Aktivist aus der Occupy-Szene. Ein verweltlichtes System, für das die Bischofskonferenz und ihr umfänglicher Apparat stehen, kann und will die notwendige Umkehr nicht einleiten. Der „schwarze Riese“ (Manfred Lütz) blockiert sich zudem selbst durch die Beschäftigung mit immer gleichen „Streitthemen“ und Dialogrunden, die Unsummen an Geld kosten, aber fruchtlos bleiben. Wie sehr es an Selbstbehauptung und Widerstand fehlt, zeigt sich am unvergleichlichen Ereignis der Geburt Jesu, der Erscheinung Gottes in seinem Mensch gewordenen Sohn. Das bedeutendste Fest der Christenheit konnte inzwischen fast vollständig von fremden Mächten vereinnahmt werden, was nicht einmal den Nazis mit ihrem zum „Julfest“ umgetauften Anti-Weihnachten gelungen war.

Die Botschaft Jesu oder das Heidentum, so lautete einmal die Alternative, Christentum oder Barbarei. So verkehrt ist das nicht. Und was davon abhängt, ob eine Gesellschaft sich an der Hybris des Menschen ausrichtet oder an einer gewissermaßen höheren Ethik, hat die Geschichte leidvoll gezeigt. Dass Glaube dabei immer gefährdet ist, in jeder Generation aufs Neue, bleibt eine Binsenweisheit. „Hilf doch, o Herr“, klagt verzweifelt der Psalm Nummer 12, „die Frommen schwinden dahin.“ Aber auch das ist wahr: Das Reich Gottes, das Jesus verkündete, ist nicht mehr aus der Welt zu bringen. Es ist seit 2000 Jahren Realität. Es wird als metaphysische Wirklichkeit so wenig untergehen wie die Kirche als mystischer Leib des Herrn. Jeder kann daran teilnehmen, unabhängig von Herkunft, von Rasse, von Geschlecht, ob arm oder reich, Sünder oder nicht. Erforderlich ist allerdings genau das, was der deutsche Kardinal und sein evangelischer Amtsbruder sich auf dem Tempelberg nicht zu wagen getrauten: Bekennermut.

Im letzten Grund existiert Kirche durch Christus. Mit Eucharistie und Anbetung, Demut und Vergebung, Gottesfrucht und Nächstenliebe. Sie lebt von den stillen Betern, jenen, die in die Tiefe gehen, um aus dem Kleinen ein großes Rad zu drehen. Aber sie lebt eben auch vom heiligen Ernst und der Haltung jener mutigen Männer und Frauen – von einem Ambrosius von Mailand bis zu den Mitgliedern der „Weißen Rose“ –, die bereit waren, zu widersprechen und an deren Worten und Taten, an deren Glauben wir uns noch heute festhalten können. Einfach so.

kath.net-Buchtipp!
Letzte Gespräche
Von Benedikt XVI.; Peter Seewald
Hardcover, 288 Seiten
2016 Droemer/Knaur
ISBN 978-3-426-27695-2
Preis 20.60 EUR

kath.net-Buchtipp

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini-Buchhandlung (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Pressefoto Peter Seewald


Foto oben: Peter Seewald (c) Jung-Hee Seewald


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  10. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz