Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Papst bittet Missbrauchsopfer um Vergebung

13. Februar 2017 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus schreibt Vorwort für Buch eines Missbrauchsopfers - Daniel Pittet erzählt in seinem Buch über die sexuellen Übergriffe, denen er vier Jahre lang als Kind ausgesetzt war


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat Opfer von Kindesmissbrauch durch katholische Priester um Vergebung gebeten. Zugleich kündigte er an, weiter mit Härte gegen Missbrauch vorzugehen. Betroffenen und ihren Angehörigen versicherte Franziskus seine "Gefühle der Liebe und des Schmerzes". "Ich bitte demütig um Vergebung", heißt es in einem Vorwort des Papstes zum Buch eines Missbrauchsopfers, das die italienische Tageszeitung "La Repubblica" am Montag abdruckte.

Franziskus verurteilt darin Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche erneut scharf: "Es handelt sich um etwas absolut Monströses, ein grauenhaftes Verbrechen, das radikal entgegen all dem ist, was Christus uns lehrt". Die Kirche müsse "extreme Strenge" walten lassen, "gegenüber Priestern, die ihre Mission verraten, und gegenüber ihren Vorgesetzten, ob Bischöfen oder Kardinälen, die sie eventuell decken".


Der Papst erinnert in diesem Zusammenhang an seinen Erlass vom Juni 2016, der unter anderem die Absetzung von Bischöfen vorsieht, die sich einer schweren Sorgfaltspflichtverletzung beim Umgang mit Missbrauch Minderjähriger oder schutzbedürftiger Erwachsener schuldig machten. "Wie kann jemand sein Leben dazu geweiht haben, Kinder zu Gott zu führen, und sie stattdessen in einem 'diabolischen Opfer' verschlingen, das sowohl das Opfer als auch das Leben der Kirche zerstört?", fragt Franziskus.

Die Begegnung mit dem Missbrauchsopfer und jetzigem Buchautor Daniel Pittet - der 57-Jährige stammt aus Fribourg in der Schweiz - habe ihm erneut vor Augen geführt, welche "beängstigenden Schäden sexueller Missbrauch auslöst" und wie lange und schmerzhaft der Weg der Aufarbeitung für die Opfer sei. Einige von ihnen seien sogar in den Selbstmord getrieben worden, schreibt der Papst. "Diese Toten beschweren mein Herz, mein Gewissen und das der ganzen Kirche."

Zugleich dankt Franziskus dem Autor, dass dieser sein Schweigen brach: "Zeugenaussagen wie deine reißen die Mauern des Schweigens ein, die Skandale und Leid unterdrücken, und bringen Licht in eine schreckliche Schattenzone im Leben der Kirche". So könne der Weg zu gerechter Wiedergutmachung und der "Gnade der Versöhnung" geebnet werden. Möglicherweise könnten so auch Pädophile die "schrecklichen Konsequenzen" ihres Handelns erkennen. Er bete für alle, "die in ihrer Unschuld verletzt worden sind, auf dass Gott sie wieder aufrichte und sie heile - und auf dass er uns allen seine Vergebung und sein Erbarmen schenke".

Franziskus hatte Pittet 2015 im Vatikan getroffen. Dabei hatte der ehemalige Mönch dem Papst von seinem Missbrauch berichtet. Er war als Kind ab dem Alter von acht Jahren vier Jahre lang von einem Priester sexuell missbraucht worden.

Das Buch, in dem er von seinem Missbrauch und seiner Vergebung dem Täter gegenüber berichtet, erscheint diese Woche im französischen Original unter dem Titel "Mon Père, je vous pardonne" (Ich vergebe Ihnen, Pater; Edition Philippe Rey) sowie in der italienischen Übersetzung unter dem Titel "La perdono, Padre" (Libreria Editrice Vaticana/LEV). Daniel Pittet erzählt in seinem Buch über die sexuellen Übergriffe, denen er vier Jahre lang als Kind ausgesetzt war. Sein Peiniger, ein Kapuziner, lebt in einem Kloster in der Schweiz. Für das Buch hat ihn Pittet sogar besucht, er nennt ihn darin mit vollem Namen.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Papst spricht drei Stunden mit Missbrauchsopfern aus Belgien
  2. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  3. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  4. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  5. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  6. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  7. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  8. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  9. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  10. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz