![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Brandanschlag auf Himmelfahrtskapelle auf dem Ölberg10. März 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung Israelische Polizei nahm eine Person wegen Verdacht auf Brandstiftung fest. Jerusalem (kath.net) Nahe der Himmelfahrtskapelle auf dem Jerusalemer Ölberg war ein Autoreifen angezündet worden, es handelt sich um Brandstiftung. Dabei entstand Sachschaden, außerdem wurde insbesondere auch ein Verkaufsstand einer muslimischen Familie beschädigt, die dort Karten und religiöse Gegenstände vertreibt. Das berichtete Fides anhand von Angaben der Kustodie der Franziskaner im Heiligen Land. Die Polizei vermutet, dass die Brandstiftung infolge eines Streits zwischen zwei Familien stattgefunden hat, die als Wächter für die Kultstätte verantwortlich sind. Ein Verdächtiger wurde festgenommen. Fides erläutert weiter, dass die Himmelfahrtskapelle zu den vier Heiligen Stätten gehört, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Status Quo und Eigentumsrechten aus der osmanischen Zeit verwaltet werden. Von den vier heiligen Stätten (bei den anderen drei handelt es sich um die Grabskirche, die Geburtskirche und das Grab der Muttergottes) ist die Himmelfahrtskapelle die einzige, für die die Organisation für islamische Stiftungen (Waqf) zuständig ist. Die Heilige Stätte, deren Ursprünge auf das Jahr 614 zurückgehen, wird auch von Muslimen besucht (die zwar den Tod Jesu am Kreuz und dessen Auferstehung nicht anerkennen, die Himmelfahrt Jesu hingegen schon). Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuIsrael
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |