Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Spekulation über Papst-Reise nach Kairo im Mai

13. März 2017 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Italienische Website: Franziskus wird bei der Reise vom 20. bis 21. Mai u.a. mit Al-Azhar-Großscheich al-Tayyeb zusammentreffen


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus soll laut einer Medienspekulation am 20. und 21. Mai nach Ägypten reisen und in Kairo mit dem Großscheich der islamischen Hochschule Al-Azhar, Ahmed Mohammed al-Tayyeb, zusammentreffen. Dies berichtete die italienische Internetseite "Faro di Roma" (Samstag). Woher diese Information stammt, gab die Seite nicht an. Vatikansprecher Greg Burke präzisierte daraufhin, eine Ägyptenreise des Papstes sei augenblicklich in Planung, allerdings stünden weder ein Datum noch das Programm fest. Franziskus selbst hatte in einem Interview mit der Zeitung "Die Zeit" von einer für dieses Jahr geplanten "Studienreise nach Ägypten" gesprochen.


Ein Kairobesuch eines römischen Papstes wäre eine Premiere. Im Jahr 2000 reiste Johannes Paul II. (1978-2005) nach Ägypten, betrat aber lediglich die Sinai-Halbinsel. Die Al-Azhar-Universität gilt als Autorität für den sunnitischen Islam, dem die Mehrheit der Muslime weltweit angehören.

Am 22. und 23. Februar hatte eine hochrangige Delegation des Vatikan mit Al-Azhar-Vertretern über Strategien gegen religiösen Extremismus beraten und damit den vor sechs Jahren unterbrochenen Dialog offiziell wiederaufgenommen. Der Leiter des päpstlichen Rats für den interreligiösen Dialog, Kardinal Louis Tauran, sprach dabei von einer "neuen Phase" des Kontakts.

Für einen ersten Durchbruch hatte Mai vergangenen Jahres ein Besuch al-Tayyebs bei Papst Franziskus gesorgt. Nach diesem vom Vatikan als historisch bezeichneten Treffen war eine Wiederaufnahme des Dialogs vereinbart worden. Dazu gab es mehrere Vorbereitungstreffen auf Arbeitsebene. Im Juli sprachen Vertreter des päpstlichen Dialograts und der Al-Azhar-Universität auch von der Möglichkeit einer gemeinsamen Friedenskonferenz.

Ein 1998 begonnener theologischer Austausch zwischen der Al-Azhar-Universität in Kairo und dem Vatikan wurde 2011 von ägyptischer Seite abgebrochen. Grund war die Forderung von Benedikt XVI. (2005-2013) nach einem besseren Schutz für koptische Christen vor Terror und Gewalt.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 goegy 14. März 2017 
 

Schön, dass dieser Papst nach Kairo reist.
Der für seine all zu tolerante Islamophilie oft kritisierte Franziskus muss aber mit diesen Ober-Muslimen Tacheles reden und für unsere koptischen Brüder auf die Barrikaden steigen.
So, wie es jetzt ist, kann es mit dieser Ausgrenzung und all den Belästigungen gegenüber Christen nicht weiter gehen.

Wir können nur hoffen und beten, dass dieser etwas eigenartige Papst für einmal Rückgrat zeigt und nicht - wie die europäischen Politiker - vor lauter diplomatischer Freundlichkeit und "political correctness" vor diesen Verächtern aller Ungläubigen auf die Knie geht.


2
 
 Schroedel 13. März 2017 
 

Der Hl. Johannes Paul II war sehr wohl in Kairo!

Gegen die Meldung muss ich feststellen, daß im Jahre 2000 der Papst sehr wohl in Kairo war. Besonders das Treffen mit den Christen aus der Ökumene war wundervoll. Ich durfte damals den Besuch des Hl. Vaters begleiten und auch für einige Rundfunkanstalten (ua Radio vatikan) kommentieren. Der Papst wohnte für eine Nacht in der päpstlichen Nuntiatur.


4
 
 ThomasAquinas 13. März 2017 

An sich keine schlechte Sache....Hauptsache es werden nicht wieder irgendwelche Korane geküsst oder Kreuze demonstrativ abgelegt....


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz