Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Kein schlechtes Gewissen mehr wegen deines Gebetslebens

16. März 2017 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie oft bleiben wir im Glauben stehen? Die Scham, nicht auszureichen – eben mehr beten zu müssen. Immer wieder aufs Neue der Versuch, doch am Ende das Versagen. Gastbeitrag von Thaddäus Schindler


Berlin (kath.net/Blog „Stay on Fire“)
Dieser Blog-Beitrag ist ehrlich aus dem Herzen geschrieben. Ein Statement. Ein Weckruf. Eine Provokation. Viele werden sich in den Gedanken wiederfinden. Daran besteht kein Zweifel. In Liebe möchte ich etwas ansprechen, was einige längst in ihrem Kopf denken.

Wie oft bleiben wir im Glauben stehen? Verfangen in unserem Gewissen. Die Scham, nicht auszureichen – eben mehr beten zu müssen. Immer wieder aufs Neue der Versuch, doch am Ende das Versagen.

Junge Christen wenden sich vom Glauben ab, weil sie das Gefühl haben, nicht gut genug zu sein. Ständig dieser Druck nach diesem „christlichen Mehr“. Schon erstaunlich, wo wir doch eigentlich an ein Evangelium glauben, in dem es gar nicht um unsere Leistung geht.

Werden wir ein wenig konkreter. Lass uns über den Aufruf (auch bekannt als Altarruf*) reden. Hierbei meine ich keinen Aufruf, der sich um die erste Entscheidung für Jesus handelt, sondern um einen Aufruf im Kontext der Nachfolge.

Ich predige selbst des Öfteren, habe eine Menge an Konferenzen als Teilnehmer besucht und bin zu der Annahme gekommen, dass viele unserer Aufrufe nicht zielführend, sondern einfach manipulativ sind. Natürlich hüte ich mich davor, diese Annahme zu pauschalisieren. Ich meine konkrete Beispiele.

Ein erfahrener Prediger hat die Möglichkeit, seinen Aufruf so zu formulieren, dass theoretisch alle aufstehen müssten. Nun, das passiert für gewöhnlich nicht, doch werden dann die, die sitzen bleiben, als stolz und arrogant abgetan: „Ah, du bist also Mr./Mrs. Perfekt ohne Probleme!“ Und ganz ehrlich? Man fühlt sich auch so.


Das Problem beginnt dort, wo ein Defizit in einer absoluten Sprache kommuniziert wird. Nehmen wir ein Beispiel zum Gebet: „Wenn jemand hier ist, der Probleme mit seinem Gebetsleben hat, der nicht zufrieden ist mit dem aktuellen Zustand und mehr möchte – der soll jetzt aufstehen.” Die Mehrheit wird aufstehen.

Das Problem geht dort weiter, wo nun die Lösung ebenfalls in einer absoluten Sprache kommuniziert wird. In unserem Beispiel: „Gott wird dir heute einen Durchbruch schenken. Dein Gebetsleben wird sich komplett auf den Kopf stellen. Stehe jetzt auf, und alles wird sich verändern.“

Was beim nächsten Aufruf dieser Art passiert, würde ich mal als dezenten Logikfehler bezeichnen. Es werden nämlich wieder die meisten aufstehen. Upps. Ist der absolute Durchbruch denn nicht eingetreten? Es scheint mir, als haben wir es geschafft, uns ein eigenes Hamsterrad zu bauen. Dabei ist das Thema Gebet nur eines von vielen.

Was ich mich frage, ist Folgendes: Was steckt hinter diesem christlichen Mehr? Haben wir irgendwann das Mehr erreicht? Wann werden wir mit unserem Gebetsleben wirklich zufrieden sein? Geht nicht immer mehr? Wie arbeitet Gott für gewöhnlich? Durch einen Prozess oder eine sofortige Perfektion? Welche Kultur wird geprägt, wenn jemand immer wieder als Problemfall aufstehen muss?

Vielleicht mögen einige wirklich diesen Durchbruch erlebt haben und immer wieder erleben, doch bleiben die meisten mit einem Schamgefühl zurück. Das Ergebnis ist nicht Fortschritt, sondern Stillstand.

Es entsteht eine defizitäre Kultur, in der wir uns selbst deckeln. Wir streben nach sofortiger Perfektion, wogegen die Bibel von einer anhaltenden Infektion des Geistes spricht. (vgl. Galater 5:22-26) Fang doch lieber klein an und geh’ einen Schritt nach dem anderen.

Wenn ich dir heute einen Satz mitgeben möchte, dann den folgenden: Lebe im Optimum, nicht im Maximum. Das Maximum treibt dich unweigerlich in ein schlechtes Gewissen. Das Optimum stellt dagegen eine realistische Einschätzung im Kontext deiner Verantwortungsbereiche dar.

Jemand, der studiert, Beziehungen und Freundschaften pflegt, in der Gemeinde ehrenamtlich mitarbeitet und persönlichen Hobbies nachgeht, wird nicht so viel beten können wie jemand, der gerade ein Gebetshaus gründet.

Doch was oft passiert, ist, dass sich der Student ein schlechtes Gewissen einredet und im Hamsterrad endet. “Ich bete zu wenig!” Er steht bei den oben genannten Aufrufen auf und erlebt aufgrund seines vollen Alltags kaum Veränderung. Scham kommt auf.

Wenn er jedoch erkennt, dass es darum geht, im Optimum seiner Verantwortungsbereiche zu beten, wird er versuchen, ein Zeitfenster fürs Gebet in seinem vollen Alltag zu finden. Andere werden vielleicht mehr beten, doch er weiß, dass es sein persönliches Optimum ist. Er gewinnt an Freiheit. Seine Motivation verändert sich von der Pflicht zur Freude.

Dein nächster Schritt

Höre auf, dir ein schlechtes Gewissen zu machen. Entspanne dich und fange an, in deinem Optimum zu beten. Glaube im Normalfall keiner sofortigen Perfektion. Akzeptiere den Fakt, dass dein Gebetsleben immer besser laufen könnte. So ist es. Und wir nennen es Leben.

Du kannst auch guten Gewissens, ein großes Verlangen nach Gott haben und deinen Status quo durchbrechen. Davon bin ich überzeugt.

Anm. d.R.: * Der Altarruf ist in eher freikirchlichen Gemeinden gebräuchlich. Der Prediger ruft dazu auf, in der Kirche nach vorn zu kommen und für sich beten zu lassen. Dies trägt oft einen Entscheidungscharakter in sich.

Thaddäus Schindler/StayOnFire: Was werden Leute auf deiner Beerdigung sagen? Was zählt am Ende wirklich?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  8. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  9. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz