Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Nach dem Reformations-Gedenken: Neuer Aufbruch zur Suche nach Einheit

15. März 2017 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wir alle müssen an die Ökumene herangehen mit der Überzeugung: Auch diese Mauern von Jericho können und werden einstürzen.“ Im Gedenken an den evangelischen Pastor Martin Niemöller – kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) „Es gibt keinen Heiligen ohne Vergangenheit und es gibt keinen Sünder ohne Zukunft.“ Das gilt auch für Martin Niemöller (1892-1984), dessen Zukunft sich einerseits durch seinen Tod schon lange erfüllt hat, aber, könnte man sagen, seine Zukunft reicht in unsere heutige Zeit und hoffentlich über sie hinaus. Wie das, was kann gemeint sein? Niemöller hat uns nicht nur das viel zitierte Wort über den versäumten Widerstand gegen Unrechtssysteme hinterlassen, in seinem Nachlass gibt es auch ein vielleicht prophetisches Dokument, das von größter Bedeutung sein könnte, vorausgesetzt man liest es mit den Augen des Herzens und begleitet von der Sehnsucht nach der Einheit, die Jesus wollte! Zur geistlichen Vorbereitung gehört auch die „Reinigung des Gedächtnisses“ von der einschmeichelnden Idee, Jesus hätte eine Mehrzahl von Kirchen gewollt oder sei mit einer solchen zufrieden, wenn sie nur „versöhnt“ sei. Ja, das hätten wir ja schon, aber so erfreulich und kostbar die Versöhntheit auch in Gottes Augen sicher ist, „versöhnte Verschiedenheit“ ist zu wenig. Sie darf nicht ein Ruheplatz werden, auf dem sich die Christen ihre je eigene Hütte bauen, um dort zu bleiben, statt weiterzugehen, wohin der Geist sie führen will, nämlich zur Einheit in der Liebe, aber auch zur Einheit im Glauben, zur Einheit des Volkes Gottes am Tisch des Hochzeitsmahles, zu dem Gott Sein Volk einlädt, beginnend auf der Erde, vollendet im Himmel.

Wenn ich hier über Pastor Niemöller etwas sage, dann um eines Textes willen, der uns helfen könnte, die bis heute die Welt belastende Spaltung der Kirche zu überwinden und zu mit neuer Kraft jene Einheit anzustreben, die Jesus für Seine Kirche wollte, nicht Seine „Kirchen“, sondern eben in der Einzahl „Einheit für Seine Kirche, die Kirche Jesu Christi“. Mein Motiv ist ein Text aus dem Nachlass Niemöllers, der am 1. 11. 2000 in der FAZ abgedruckt wurde. Über diesen Text sollte man reden, denn Niemöller kommt in seiner Analyse zu Ergebnissen, die Protestanten aufhorchen lassen müssten und Katholiken in ein ehrfürchtiges Schweigen versetzen sollten. Abschließend meint Niemöller – evangelische Freunde bitte nicht erschrecken! - : Falls man mir nicht nachweisen kann, dass ich mich irre, werde ich mit dem „Anschluss an die alte Kirche nicht mehr zögern!“.

Ja, wir sollten ausgehend vom Text Niemöllers über die Einheit reden, nicht über versöhnte Verschiedenheit, weil mit dieser Formulierung die Spaltung verdrängt wird und zementiert wird. Man redet ja auch nach einer Scheidung nicht von „versöhnter Scheidung“, weil die Partner kultiviert miteinander umzugehen gelernt haben. Ja, Gott sei gedankt, wir führen keine Glaubenskriege mehr, wir haben verstanden, dass die Frage, wer „schuld an der Spaltung war“ erstens nicht wirklich beantwortbar ist und zweitens, wenn sie es wäre, uns heute, Jahrhunderte später, auf keinen Fall weiterführte.

Nein, ein neuer Anfang der Ökumene müsste von Christen geführt werden, die ihr Gedächtnis spirituell „gereinigt haben“, weil man diese Einheit nicht einfach „machen“ kann, und zweitens von Leuten, die fachkundig sind und drittens wirklich die Einheit wollen und die sich viertens geistig gereinigt haben von der Resignation, dass „man nichts machen kann“. Richtig , wir nicht, aber Gott!

Wir alle müssen an die Ökumene herangehen mit der Überzeugung: Auch diese Mauern von Jericho können und werden einstürzen. Kardinal Thuan erinnert an Papst Johannes Paul II., den man verlachte für seine Prognose, dass der Kommunismus fallen werde! Und kurz darauf geschah es wirklich, symbolisch besonders deutlich mit dem Fall der Berliner Mauer. Ich bin kein Prophet und auch ich sehe voraus, dass die Einheit von den vielen Freikirchen und anderen christlichen Gemeinschaften nicht synchron „mit einer Tagung“ oder einer Art Konzil erreicht werden kann. Aber wer weiß, vielleicht würde aus einer wie immer gebildeten Einigung, von Heiligen und Betern begleitet, ein geistlicher Sog entstehen, der die Welt der Christen entscheidend verändert und uns Christen die Einheit wieder gegeben wird – von Gott geschenkt, nicht von uns gemacht!

Durch das vatikanische Dokument "Dominus Jesus" ist die theologische Debatte um die Einheit der Kirche neu entbrannt. In diesem Zusammenhang liest sich der hier dokumentierte Text aus dem Nachlass des evangelischen Theologen Martin Niemöller als ein aufregender Diskussionsbeitrag. Das im Frühjahr 1939 verfasste Schriftstück war bisher unveröffentlicht. Mit intellektueller Schärfe legt Niemöller die Aporien dar, wie sie aus seiner Sicht aus dem protestantischen Traditions- und Kirchenverständnis ergeben. Der 1984 gestorbene Autor war eine Symbolfigur des kirchlichen Widerstands im Dritten Reich und hat sich als Mann der Ökumene einen Namen gemacht.

Hier nun der Text von Martin Niemöller:

Damit nicht jeder sein Sträußlein pflückt.

Worin besteht eigentlich der Unterschied? Der Durchschnittsmensch von heute - wenn er "gebildet" ist - wird sagen: Autoritär gebundener "Dogmenglaube" dort - und "Gewissensfreiheit" bei uns. Was der Ungebildete sagen wird, wollen wir später sehen. Was ist nun von dieser Behauptung zu halten? (Der "wissenschaftliche" Ausdruck heißt ja wohl "Heteronomie" und "Autonomie" in Sachen des Glaubens.)

Historisch ist dazu zu sagen: Eine "Autonomie" im Sinne der französischen Aufklärung gibt es weder bei Luther noch bei sonst einem der Reformatoren, natürlich erst recht nicht in einer der reformatorischen "Bekenntnisschriften". Luther beruft sich in Worms ausdrücklich auf sein "in Gottes Wort gebundenes" Gewissen. Er ist nie der Meinung gewesen, der Mensch könne aus sich - autonom - die Wahrheit seines Lebens als eines Lebens unter und vor Gott finden, sondern er weiß sich in diesem Streben vollkommen von einer Autorität abhängig: Gott muß sich zu erkennen geben, wenn ich ihn soll erkennen können. Keine irgendwie geartete "Freiheit" setzt mich in die Lage, mir etwas zu verschaffen, was Gott nicht gibt; die unter den Reformatoren nicht ausgekämpfte Frage blieb nur die, ob der Mensch die "Freiheit" hat, etwas von sich abzuweisen, was Gott ihm geben will (praedestinatio duplex oder simplex oder wie man das immer nennen mag!). Die "Heteronomie" als "Theonomie" gegenüber allen "Autonomie"-Ansprüchen des Menschen ist also bei den Reformatoren gerade stärker betont als im Lehrsystem der katholischen Kirche, die gegenüber der reformatorischen Erbsündentheorie gerade die "Willensfreiheit" als unveräußerliches Naturgut des Menschen verteidigte. Stellen wir also zunächst fest, daß es nach evangelischer Lehre keine Autonomie des Menschen in Glaubensdingen gibt, da aller Glaube auf dem objektiv gegebenen und allein autoritären "Wort Gottes" beruht. Nimmt man dieses eine autoritäre "Dogma" der evangelischen "Kirche" fort, so bleibt überhaupt nichts Einigendes, nichts Verbindendes übrig, wie die Geschichte bis in diese Tage mit Deutlichkeit erweist: Es gibt keine evangelische Kirche, es gibt keine evangelischen Christen, es gibt nur eine protestantische Zweckgemeinschaft mit ständig wechselnden Interessen, die auf dem Gebiet der Politik (Heckel), der Philosophie (Hirsch), der Wissenschaft oder sonstwo liegen mögen. Man wird sagen müssen: Der reformatorische Glaube ist Dogmenglaube par excellence, indem er sich auf das eine Dogma von dem einen, unveränderlich für alle Zeiten gegebenen Gotteswort der Bibel stützt. Fällt der Glaube an dies Dogma, bleibt nur noch eine hohle Schale ohne Inhalt.


Was hat es nun mit der "Glaubens-" oder "Gewissensfreiheit" auf sich? Hierbei handelt es sich lediglich um eine Frage der seelsorgerlichen Methode. In Glaubensdingen - so meint es Luther - darf kein menschlicher Zwang auf das Gewissen des andern ausgeübt werden, weil hier nur die eigene Überzeugung gilt. Es ist also verwerflich, durch Aussicht auf Lohn zu locken oder durch Aussicht auf Strafe zu drohen? Aber auch das ist schon zuviel gesagt. "Gottes Wort" selber lockt ja durch Aussicht auf zeitlichen wie ewigen Lohn; "Gottes Wort" selber droht ja mit zeitlichen und ewigen Strafen. Es soll sich nur nicht der Mensch oder eine menschliche Gemeinschaft das Recht nehmen, von sich aus und für ihn gut scheinende Zwecke diese Vollmacht des "göttlichen Wortes" in Anspruch zu nehmen. Diese Forderung wird keineswegs von allen "Reformatoren" erhoben. Aber Grundsatz der Reformation wird es je länger, desto klarer: In Glaubensdingen soll keine andere Autorität als die des "Wortes Gottes" zur Wirkung gebracht werden; ob einer es darauf wagen kann und will, ist eine Entscheidung, die ihm allein obliegt, und jeder menschliche Eingriff in diese Entscheidung ist verwerflich.

Man kann fragen, wie denn noch die Kindertaufe und die "christliche Erziehung" zu rechtfertigen seien; man kann darauf auch nur antworten, wenn man die übergeordnete Autorität des "Wortes Gottes" festhält, die eben durch ihre starke einseitige Bindung alle anderen Bindungen und Autoritäten auflöst. So konnte es schon zu dem Mißverständnis kommen, die Reformation fordere die religiös-ethische Autonomie und löse alle dogmatischen Bindungen. Aber da der Mensch selbst im Durchschnitt keine religiöse Schöpferphantasie entwickelt, waren es die Wege für neue Autoritäten, die je nach den Umständen größere oder kleinere Einflußsphären in der "evangelischen Christenheit" besetzten.

Die erste neue Autorität war wohl die Bibel als Buch oder als "papierner Papst". Machte zum Beispiel Luther einen deutlichen, wenn auch schwer zu verdeutlichenden Unterschied zwischen "Wort Gottes" und "Bibel", so mußte praktisch dieser Unterschied schwinden, weil er dem einfältigen Gemüt nicht klarzumachen war. Die "Verbalinspiration" mußte helfen. Und diese Autorität gilt ja heute noch bei weitaus den meisten Angehörigen der evangelischen Kirchen, die als "Stille im Lande" Christen geblieben sind. Eine weitere Autorität, die sich nun erhob, waren jene Abschnitte aus der Bibel, die den sonntäglichen Predigten zugrunde gelegt wurden - die "Perikopen" und mehr noch als die Abschnitte selbst eher ihre predigtmäßige Auslegung, die durch vierhundert Jahre, das heißt von Luthers Tagen bis heute, trotz aller "Strömungen" erstaunlich gleichartig geblieben ist. Diese Auslegungen sind für den Teil der evangelischen Christenheit, die wir "Kirchliche Kreise" nennen, geradezu an die Stelle der Bibel getreten. Außer den "Perikopen" und gewissen Reminiszenzen an den Religionsunterricht der Jugendzeit wissen unsere "Kirchlichen Kreise" von der Bibel oder etwaigen anderen Grundlagen unseres christlichen Glaubens nichts.

Die Autorität, die sich aber mit größtem und ständig wachsendem Erfolge in den Vordergrund zu schieben verstand, war die weltliche Macht. War sie zunächst die materielle Nutznießerin der Reformation durch die Vereinnahmung der Kirchengüter geworden in einer Entwicklung, die zum Beispiel Luther mit Wohlwollen erst, dann mit Schrecken, endlich mit Zorn und Wut begleitete, weil die weltlichen Stände gar nicht daran dachten, diese Güter bestimmungsgemäß zu verwenden, so wurden je länger, je mehr die weltlichen Gewalten auch Nutznießer der geistigen Emanzipation. Rom und sein Klerus fallen als Vormünder aus, die evangelische kirchliche Organisation bleibt in den Anfängen und Schwierigkeiten des Neubaus stecken, ohne Vormünder und Autorität kann die Menge der getauften Christen aber nicht bleiben: Es ergibt sich wie von selbst - das landesherrliche Kirchenregiment. Die Entwicklung geht geradlinig bis zur Gegenwart: "Thron und Altar" heißt die Parole. "Gottes Wort", "Bibel", "Predigt" sind gut für Kaisersgeburtstagsfeiern pp. im Frieden und für Feldgottesdienste und feierliche Begräbnisse im Kriege. Von christlichem Urbestand ist bei diesen "kirchenfreundlichen Kreisen" ("Natürlich bin ich kein Kirchgänger - aber: dem Volke muß die ,Religion' erhalten werden") nichts mehr übriggeblieben als die Redensart: "Mit Gott für König und Vaterland!"

Neben diesen drei Strömungen, die für die Entwicklung der evangelischen "Kirche" noch immer irgendwie "positiv" gewertet werden wollten, kam dann noch die Fülle liberaler, individualistischer Wege, die von einzelnen und ihrem kleineren oder größeren Anhang eingeschlagen wurden und von denen keiner mehr heimkehrte. Hier bot sich die erforderliche Autorität in irgendeinem philosophischen System, in irgendeiner neueren oder älteren idealistischen Weltanschauung. Keine Christen mehr, auch keine "kirchlichen" oder auch nur "kirchenfreundliche" Kreise; nur noch "Protestanten", "Freunde der evangelischen Freiheit", die mit dem Grundsatz "Religion ist Privatsache" - ob politische Marxisten oder politische Konservative -der Loslösung unseres Volkes vom Christentum die Bahn mit Energie frei machen:

Jede Religion - oder auch keine Religion - ist uns recht, wenn wir mit ihr unseren Zielen ein Stück näherkommen. Auf Grund dieser summarischen Übersicht mag es deutlich werden, daß christlicher Glaube als lebenstragende und lebensgestaltende Kraft nur in wenigen kleinen Kreisen der sogenannten evangelischen Christenheit vorhanden sein kann, weil die große Menge der Getauften seit Jahrhunderten geistlich unterernährt dahinlebt. Nehmen wir das Gebet als notwendige Lebensäußerung des Glaubens, so dürfen wir annehmen, daß nur ein kleiner Bruchteil der sonntäglichen Kirchenbesucher betet! Schon für Luther (Tischreden) war diese Feststellung und Vorstellung eine quälende Pein.

Es ist so, als wäre dem evangelischen Teil der Christenheit von Anfang an das zum Leben notwendige Licht vorenthalten worden, obgleich die Meinung der Reformatoren gerade die war, sie hätten das lebenspendende "Evangelium" wieder zum Leuchten gebracht. Wie steht es nun mit den lebenszeugenden Kräften für die evangelische Christenheit? Wir haben sie, so lehrt die Reformation aller Schattierungen, in der Heiligen Schrift alten und neuen Testaments. Jede andere Autorität (päpstliche Dekrete, Kanones, Synodalbeschlüsse der Konzilien, mit einem Wort: die "Tradition") wird abgelehnt als fehlsam. Aber auch die Bibel gilt nur (nach Luther), soweit sie "Christus treibt". So ordnet zum Beispiel Luther die biblischen Bücher in ihrer Reihen(Rang-)folge um und scheidet die Apokryphen aus. So steht vor uns die Frage: Welches sind denn nun die wirklichen "heiligen Schriften"?

Offensichtlich entscheidet darüber das glaubende, an Christus gebundene Einzelgewissen! Jedenfalls ist Luther nach dem Grundsatz verfahren, während die lutherische "Kirche" Luthers Entscheidung - wenn auch nicht irgendwelche Synodalbeschlüsse - als für sich und für die Zukunft bindend anerkannt und postuliert hat. Wir haben hier also eine neue, in evangelischer Grundauffassung nicht begründete "Tradition" vor uns. Was die Bischöfe und Vertreter der Kirche früher einmal festgesetzt haben, wird als nicht bindend beiseite gesetzt; was die neuen Kirchenlehrer in sehr zweifelhafter Einmütigkeit und oft unter starken politischen Rücksichten (Augsburg 1530) festsetzen, wird als bindend erklärt! Und was ist die landläufige kirchliche Predigt anders als eine tatsächliche neue "Tradition", denn die "selbständigen" Prediger sind, wie zu allen Zeiten, seltene Ausnahmen? Nur daß die Erzeugnisse dieser selbständigen Geister in der alten Kirche einer erheblichen kirchlichen Kontrolle unterworfen waren, ehe sie zu Bestandteilen der Tradition wurden, während bei uns "Protestanten" alles wild wächst. Und jeder Prediger pflückt sich sein Sträußlein, wie es sein Geschmack ist, ohne viel zu fragen, ob und wie viele Giftblüten dazwischen sein mögen!

Aber wir müssen noch einen Schritt weiter gehen! Die "Bibel" selbst ist ja ein Produkt der "Tradition". Der sogenannte "Kanon" war ja nicht auf einmal da, sondern ist geworden. Aus vorhandenen und gerade entstehenden alttestamentlich-israelitisch-jüdischen Schriften und christlichen Schriften haben Kirchenmänner und Gemeinden eine Auswahl getroffen; man hat darüber gesprochen und verhandelt, welche Schriften als kanonisch anzusehen seien; man hat hin und her gestritten, bis endlich unser "Kanon" dalag. Wessen Autorität sagt für ihn gut? Wie kommen wir dazu, ihn als gültig anzunehmen, beizubehalten und weiterzugeben? Ich weiß dafür keine andre Erklärung, als daß die Christenheit eben doch ihrer "Tradition" traut, das heißt, sie ist davon überzeugt, daß in diesen den Glauben betreffenden Entscheidungen der Kirche der heilige Geist trotz alles menschlichen Streitens das letzte Wort behält und in puncto "Kanon" auch behalten hat. Die "Heilige Schrift" könnte nicht Grundlage der Erkenntnis Gottes sein, wenn nicht die "Kirche", die die "Heilige Schrift" als solche proklamiert hat, schon von der Erkenntnis Gottes geleitet gewesen wäre. "Heilige Schrift" und "Tradition" sind also keine ausschließenden Gegensätze, sondern sie bedingen einander. Wie die "Heilige Schrift" ohne eine "lebendige Kirche" tot sein kann (siehe die Zeit seit Luther), so kann auch die "Kirche", nein sie muß ohne die "Heilige Schrift" vorübergehend "tot" sein. Denn wie das Wort vom Christus die Kirche begründet, so muß doch dieses Wort von der Kirche verkündet werden! Und wie das Wort vom Kreuz Grundlage der Kirche bleibt, so bleibt doch zugleich die Kirche "Pfeiler und Grundfeste der Wahrheit" (1. Tim. 2,15). Das "Wort" bleibt stumm, es sei denn, die "Kirche" nehme es verkündigend in ihren Mund; die "Kirche" bleibt taub, es sei denn, das "Wort" rede zu ihr.

Versteht man also unter "Tradition" das, was die Kirche sagt und tut und als gültig hinstellt, auf der Grundlage des ihr anvertrauten "Wortes Gottes", so ist solche "Tradition" nicht nur nicht überflüssig, sondern lebensnotwendig für das Leben der Christenheit Und die Forderung, daß neben der schriftlichen Überlieferung der heiligen Schriften auch die mündlichen Traditionen nicht beiseite geschafft werden dürfen, sofern sie von der schriftlichen Tradition nicht widerlegt werden, scheint mir durchaus begründet; wie ich auch nicht zu bezweifeln wage, daß der hörenden und predigenden Kirche die Leitung des Geistes zuteil wird, die "in alle Wahrheit" führen soll. Es ist demnach zweifelhaft, wo der Rückhalt liegen soll für die reformatorische Forderung: "Sola scriptura"! Welches ist diese scriptura? Die Bibel mit oder ohne Apokryphen? Die Bibel mit oder ohne Jakobus- und Hebräerbrief, mit oder ohne Apokalypse? Ohne Anerkennung entweder dieser oder jener Tradition oder Schaffung einer neuen Tradition ist die Frage, was denn "Scriptura" sei, gar nicht zu beantworten. Die gleiche Schwierigkeit ergibt sich für alle anderen reformatorischen Parolen: "sola fide" zum Beispiel. Ist das die "fides in caritate formata", wie die altkirchliche Tradition und in ihrem Gefolge das Tridentinische Konzil lehrt, oder ist es die "fides", die auch von nachfolgenden Werken nichts weiß oder wissen soll, wie reformatorische Traditionen wollen? "Sola gratia": Ist das die ;,gratia praeveniens" oder die "gratia irresistibilis"? Welche "Tradition" gilt? Solus Christus: Ist das der Christus der altkirchlichen Tradition, der ernstlich als Lehrer, Sühner und König an uns wirkt, oder ist es der Christus, dessen Amt sich in Kreuz und Auferstehung erschöpft, wie man es aus einem Teil der heiligen Schriften als lutherische Tradition behauptet hat? Und wem ist nun bei diesen Differenzen zu glauben? Der Kirche oder den einzelnen Theologen? Man mag den Grundsatz "Quod semper, quod ubique, quod ab omnibus creditum est" ablehnen; aber daß der Kirche als Gemeinde und nicht jemand einzelnem für sich der Heilige Geist verheißen ist, ergibt sich wohl als einhellige biblische Meinung!

Zusammenfassend muß ich also sagen: Wenn wir nicht nur "Protestanten", sondern "evangelische Christen" sein wollen, so wird uns eine dogmatische Bindung an menschliche Entscheidungen in Gestalt der "Tradition" zugemutet, die erheblich drückender werden kann als die dogmatische Bindung an die kirchlichen Entscheidungen in Gestalt der katholischen "Tradition". Von "Autonomie" kann beide Male keine Rede sein; wir stehen unter dem Gesetz der Offenbarung Gottes an uns in Christus, die durch die Kirche als Zeugnis zu uns kommt. Dies Zeugnis fragt nach unserem Glauben, um uns zu erfüllen und unser Leben zu gestalten. Welchem Zeugnis geben wir nach Prüfung seiner Grundlagen den Vorzug? Oder dürfen wir noch einen Schritt weiter gehen? Dürfen wir auf Mt. 7,16 verweisen und nach den "Früchten" fragen? Das müßte dann heißen: Wo wird Gottes Wort wirklich als Gottes Wort geehrt? Wo wird seine Gnade fröhlicher geglaubt? Wo wird mit Christus dem Lebendigen gelebt? Ganz primitiv: Wo wird der Ruf Gottes, den die Kirche ausrichtet, gehört, und wo empfängt er im Gebet sein lebendiges Echo? Ich bin überzeugt, daß der katholische Christ mehr von der Bibel kennt als der evangelische; ich bin überzeugt, daß sie ihm für sein Leben mehr bedeutet; und ich bin endlich überzeugt, daß er mehr und ernster betet. Von daher muß ich fragen, ob wir auf dem rechten Weg sind. Vor zwanzig Jahren erschienen zwei Schriften; wenn ich nicht irre, lautete der Titel der ersten "Zurück zur Kirche"! Sicher lautete die Überschrift der zweiten (ich glaube, der Verfasser war der evangelische Theologieprofessor Loofs) "Vorwärts zum Glauben"! Ob es nicht am Ende so ist, daß beides sich decken wird, daß wir auf dem Weg "vorwärts zum Glauben" "zurück zur Kirche" kommen und auf dem Weg "zurück zur Kirche" "vorwärts zum Glauben" gelangen? Eine reformatorische "Kirche" hat es ja in der Tat nie gegeben, und wir sollten heute sehen, daß es sie auch nicht geben wird; die Reformation hat bestenfalls in Gemeinden, oft aber nur in Zirkeln und Häusern gelebt. Der Grund dafür war bei näherem Zusehen die Fülle der verschiedenen "Traditionen". Wenn wir diese Fülle gelten lassen, weshalb sollen wir nicht die eine Tradition der alten Kirche gelten lassen?

Das sind meine Gedanken und Fragen, die nicht von gestern auf heute aufgetaucht sind, sondern mich lange begleiten und mich so weit geführt haben, daß ich - falls mir nicht irgendwie ein Irrweg meiner Gedanken deutlich gemacht wird - mit dem Anschluß an die alte Kirche nicht mehr zögern werde. Dafür und zum Teil auch dagegen sprechen natürlich noch viele andere Überlegungen, Erkenntnisse und Zweifel; aber hier sitzt wohl der eigentliche Kernpunkt, auf den ich immer wieder zurückkomme. Deshalb bitte ich, meine Darlegungen zu prüfen und mir eine möglichst grundsätzliche Stellungnahme zukommen zu lassen.

Mir, Weihbischof Andreas Laun, scheint: Es wäre höchste Zeit, über diesen Text nachzudenken mit der inneren schon vorher abgeklärten Bereitschaft zu tun, was der Geist uns sagen wird!

Archivfoto Bischof Andreas Laun



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Kleine Maus 16. März 2017 
 

Also, ich bin gespannt, wie der Heilige Geist uns führen wird.

Der Gedanke der Ökumene darf m.E. keinesfalls aufgegeben werden. Christus selbst will die Einheit. Texte wie der von Niemöller müssten offen diskutiert werden. Ich glaube, dass beide Seiten hellhörig für "Winke" des Heiligen Geistes werden müssten. Für wenig hilfreich im Blick auf die Einheit halte ich Einzel-Konversionen. Meist fühlen sich diejenigen dann für sich selbst im Frieden, aber das Feuer für das Streben nach Einheit ist verloren gegangen. Das ist Schade.


1
 
 Ulrich Motte 16. März 2017 
 

Ablehnung der Realpräsenz

nannte die nach New York verzogene Witwe Niemöllers vor Jahren als Grund für Ihren Wechsel zum Judentum. Abgelehnt wurde vor Jahren die Realpräsenz von einer sehr großen Mehrheit der jungen Katholiken in einer Umfrage der New York Times unter Katholiken. Vor Jahren stieß sie auf erhebliche Skepsis bei jungen Katholiken im Katechismusunterricht eines Opus Dei Priesters, an dem ich teilnahm. "Rom" bleibt gespalten: Konservative Papstkritiker nannte gerade in der Zeitung der Erzbistums Paderborn ein Kardinal zahlenmäßig und theologisch schwach. Luther ist keine bindende Autorität im Luthertum. Lutherkritik daher weniger bedeutend als oft gedacht. Das Luthertum umfasst rund 10 % der Evangelischen weltweit. Die Evangelischen weltweit wachsen wohl prozentual eher etwas mehr als der Katholizismus und sind wohl eher etwas konservativer. Gott bestimmt die Zukunft: Eine weltweite katholisch-konservative Einheitskirche nach den Vorstellungen mancher hier ist aber kaum absehbar.


0
 
 Rolando 16. März 2017 
 

Etwas umfangreicher

http://www.siewerth-akademie.de/cms/pdf-dokumente.html?file=tl_files/downloads/Publikationen/3_Luthers_Theologie_Heft_1.pdf
von Thobald Beer, dem besten Lutherkenner, der als Einziger die zwölf Bände der Weimarer Ausgabe von Luther gelesen hat, er hat, um sie lesen zu können, Luthers gekürztes Latein studiert.


3
 
 Pfarrer Tom 15. März 2017 
 

@Hortensius

Sie haben mit Ihrem letzten Satz völlig recht.


3
 
 Rolando 15. März 2017 
 

Revolution statt Reformation

Der wirkliche Luther,
http://www.wer-war-luther.de/uploads/pdf/Stockhausen_Luthers%20Theologie.pdf


4
 
 Ulrich Motte 15. März 2017 
 

Hortensius

Sie übersehen (völlig), die täglich hier dokumentierte inhaltliche Spaltung unter Katholiken, bis ins Kardinalskollegium ... Die an den Grundsätzen der Reformation festhaltenen Evangelischen (Kirchen) sind sich dagegen in den wesentlichsten Fragen deutlich einiger...


1
 
 hortensius 15. März 2017 
 

Realistisch ?

Kann man in Zukunft eine Einheit der Christen für realistisch halten, wenn man die vielen verschiedenen reformatorischen, weithin zersplitterten Gemeinschaften bedenkt? Die einzig realistische Ökumene ist die partielle Rückkehr-Ökumene.


4
 
 Ulrich Motte 15. März 2017 
 

Studiosus

Ich habe nur gesagt, daß Lutheraner an die Realpräsenz (nach üblicher Definition)glauben. Und allein das hatten Sie selber auch gesagt. Von "Vollständig" (was immer das heißen soll) oder "wie die Katholiken" haben Sie gerade nichts gesagt. Im übrigen gibt es im Abendmahlsverständnis riesige und absolut trennende Verständnisunterschiede zwischen Katholiken und Lutheranern (weiß sogar ich als Nichtlutheraner)- aber auch das war nicht die Diskussion...


0
 
 studiosus 15. März 2017 

@ Ulrich Motte

jein... nicht vollstaendig und nicht wie die Katholiken. Das macht einen gewaltigen Unterschied


2
 
 Montfort 15. März 2017 

@Wurzel - Zurück, vorwärts oder sonstwohin?

Ich stimme Ihnen zum Teil zu - allerdings geht es im CHRISTLICHEN LEBEN ja gerade nicht um irgendeine "Richtung" (zurück, vorwärts, links, rechts, oben, unten), auch nicht um iregndeine Reformation, Revolution, Transformation (Umwandlung), Progression (Entwicklung, Fortschreiten), … etc., auch nicht darum, „zurück an die Wurzeln des Glaubens zu gelangen“, sondern immer um die CON-FORMATIO, das GLEICH-GESTALTET-WERDEN bzw. GLEICH-FÖRMIG-WERDEN mit CHRISTUS, also um das Leben in einer personalen Beziehung mit einer Person, Christus, von der ich mich – mitgestaltend (MITWIRKEN) – erneuern/prägen/gestalten lasse (GNADE). In der geistlichen Tradition heißt das auch IMITATIO.


4
 
 Ulrich Motte 15. März 2017 
 

Pfarrer Tom

Gerade strikt konservative lutherische Kirchen, etwa Wisconsin Evangelical Lutheran Synod (WELS), Evangelisch-Lutherische Freikirche (ELFK) sehen weder eine Einigkeit mit "Rom" in der Rechtfertigungslehre noch realistische Chancen auf baldige Fusion mit "Rom". Ähnliches gilt für die konservativere Lutheran Church-Misssouri-Synod. Auch der sehr weitgehend demokratische Charakter ihrer Kirchenregierungen und andere (teils zentralste) Lehrpunkte vom Bibelverständnis über das Ewige Heil für Nichtchristen (auch die angebliche Anbetung Gottes durch Moslems) über die Schöpfung bis zur Rolle der Frau in der Kirche dürften das hindern. In allen diesen Fragen stehen die EKD und "Rom" sich näher und beide deutlich theologisch "links" von den erwähnten lutherischen Kirchen.


1
 
 Pfarrer Tom 15. März 2017 
 

Wie die Geschichte weiterging

m.W. verfasste Niemöllers Freund Hans-Joachim Iwand auf diesen Text hin sein Buch "Glaubensgerechtigkeit nach Luthers Lehre", woraufhin Niemöller seine Konversionsgedanken ad acta legte. Heute würde er daraufhin wohl gerade konvertieren, denn dieses beste Teil der Reformation ist heute Bestandteil der katholischen Lehre geworden. Unglaublich, was Niemöller damals schon gesehen hat. Ich bin fasziniert von seinem Text, denn ich sitze gerade an einer eigenen Publikation mit sehr ähnlicher Zielrichtung. Danke an Bischof Laun und an kath.net für die Veröffentlichung dieser wichtigen Gedanken!


4
 
 Christ777 15. März 2017 
 

Wurzel

Ein ganzwichtiger Aspekt muss beachtet werden. Die Reformation hatte die Erneuerung als Ziel. Es ging darum, Mißstände und Fehlentwicklungen zu überwinden und wieder zurück an die Wurzeln des Glaubens zu gelangen. Zurück zu Christus. In der Folge wurde auf beiden Seiten viel Porzellan zerschlagen. Ich blicke es auch nicht mehr, wer was getan haben soll.
HEUTE gilt es aufenander zuzugehen und gemeinsam über theologische Unterschiede zu sprechen und gemeinsam im Gebet um Weisheit zu bitten. Das Gebetshaus Augsburg ist hierfür ein großes Vorbild. So gut wie jede Kinfession ist dabei und es herrscht ein gesegnetes Miteinander.


2
 
 frajo 15. März 2017 

Wollt auch ihr gehen?

Dazu bleibt für mich nur mehr dasjenige anzumerken, was ein weitum sehr bekannter Exerzitienmeister von seiner Studienzeit in den 60er Jahren des letzten Jhdts. angemerkt hatte: Nach Aussagen eines evangelischen Theologen damals! "glaubt keiner mehr unter seinen Kollegen an die Realpräsenz Christi" im beim Abendmahl ausgeteilten "Brot".

Sind wir jetzt im katholischen Bereich in Deutschland nicht vielleicht - in ökumenischer Eintracht - auch schon dort angekommen, daß man in den obersten Gremien in den Diözesen einen ähnlichen Glauben zur Realpräsenz Christi teilt wie die ev. Theologen vor mehr als einem halben Jahrhundert? Muß man nicht nach dem traurigen Schauspiel vor Kurzem auf dem Tempelberg in Jerusalem, wie auch nach den weiteren Wortmeldungen von hohen Repräsentanten der Kirche Solches als geradezu zwingend schlußfolgern?

Man kann eben nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon! Wer nicht für mich ist, der ist gegen mich; wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut (Lk 11,23)!


5
 
 Ulrich Motte 15. März 2017 
 

Allerdings hat Niemöller

ganz wenige Jahre später eher das Gegenteil gesagt und sogar das für "Rom" ja so wesentliche Bischofsamt strikt abgelehnt. Niemöller war in vielem schwankend, nicht zuletzt politisch. Wer wie Bischof Laun Niemöllers zeitweilige Überzeugung zur Grundlage äußerer kirchlicher Einheit machen will, dürfte diese vergessen müssen (Rückkehrökumene zu "Rom" wäre das ja) Abgesehen von großer inhaltlicher Uneinigkeit innerhalb "Roms" (siehe kathnet und auch Texte hier von Hern Bischof Laun)und der EKD, ist die EKD keinesfalls der Weltprotestantismus.


1
 
 studiosus 15. März 2017 

Eucharistie

eine wirkliche Einheit, d.h. eine Einheit in der Wahrheit und keine kosmetische Einheit, hàngt im Letzten EINZIG am wahren Glauben an die Eucharistie, d.h. die Realpraesenz. Von da aus erst geht alles andere weiter (Kirche, Amt, etc.) Die Eucharistie ist der Scheidepunkt des "Daran nehmt ihr Anstoss? ...Wollt auch ihr mich verlassen?" (Vgl. Jo 6,60ff - nach der eucharistischen Rede).
Die heutigen oekumenischen "Dialoge" sind kaum einmal vom Streben nach dem wahren Glauben geleitet... alles wie Koalitionsparteipolitik, das wird so nie was!


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz