![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Hasen zu Ostern?10. April 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung Christen dürfen dennoch Hasen malen, aus Schokolade nachbilden und in Original und Nachbildung verzehren. Wir dürfen das sogar mit dem Herrn in Verbindung setzen - Die monatliche kath.net-Kolumne von Claudia Sperlich Berlin (kath.net) Der Physiologus, eine christlich gedeutete Naturlehre, entstand im 2. Jh. in Alexandrien und wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrmals überarbeitet und erweitert. Es ist ein kurioses Bestiarium, in dem vom wissenschaftlichen und empirischen Standpunkt aus so gut wie nichts stimmt, aber die seltsamen Aussagen über reale und mythische Wesen beinhalten alle eine Moral. Das tierische Verhalten wird immer analog zu frommem oder frevelhaftem menschlichen Verhalten gedeutet wenn nicht gar als Hinweis auf Christus selbst. (Ein bekanntes Christusbild ist z.B. der Pelikan, der seine Jungen mit seinem Blut zum Leben erweckt und nährt. Dem liegt wohl die fehlgedeutete Beobachtung zugrunde, daß der in der damals bekannten Welt vorkommende Rosa Pelikan einen rötlichen Fleck auf der Brust hat und häufig den Schnabel auf die Brust senkt.) Über den Hasen heißt es im Physiologus: (Übertragung: Otto Seel) Diese Auffassung, daß der Hase nach oben, auf den Felsen, flieht und damit ein Sinnbild für den Menschen ist, der sich bei Gefahr tunlichst an den Fels Christus wendet, wurde bis in die Neuzeit tradiert. Dabei spielt auch eine Rolle, daß der Hase keine Waffen hat. Er kann sich nur durch Flucht retten. Ebenso gibt es gegen den Teufel keine irdischen Waffen, sondern nur geistliche Fasten und Beten, und damit Zuflucht zu Christus. Eine andere mittelalterliche Ansicht über den Hasen ist, daß er mit offenen Augen schläft so steht es u.a. bei Hrabanus Maurus und bei Albert dem Großen, und so wird es noch heute vielfach angenommen. Tatsächlich liegt der Hase bei Gefahr vollkommen still und hält die Augen weit offen, um zu sehen, ob diese Tarnung ausreicht. Er flieht erst, wenn es gar nicht anders geht. Ein liegender Hase mit offenen Augen ist also hellwach. Die Annahme, er schlafe mit offenen Augen, wurde einerseits als Hinweis gesehen, daß wir ständig wachsam sein müssen vor dem Bösen (und das ist aus der Sicht des Hasen gar nicht so verkehrt). Andererseits gibt es die Deutung des schlafenden Hasen als Symbol des im Grabe ruhenden Christus die offenen Augen deuten die Auferstehung schon an. Das weiße Kaninchen steht in der Ikonographie für Reinheit und Unschuld. So wird Maria zuweilen mit einem weißen Kaninchen dargestellt. Hans Baldung Grien malte für den Hochaltar im Freiburger Münster das Tafelbild Mariä Heimsuchung. Zu Füßen von Maria und Elisabeth spielt eine Gruppe weißer Kaninchen, die hier sowohl für Reinheit als auch für Fruchtbarkeit stehen. Denn auch ein Fruchtbarkeitssymbol ist der Hase (und das, wie oben gesagt, mit ihm lange Zeit gleichgesetzte Kaninchen). Daß die Symbolik im Christentum ambivalent ist und der Hase auch für ungezügelte Wollust stehen kann, auch daß er im Alten Testament zu den unreinen Tieren zählt, soll uns hier nicht weiter interessieren. Weiterhin gibt es mittelalterliche Darstellungen von drei Hasen, die so im Kreis springen, daß sie zusammen drei Ohren haben und doch jeder scheinbar zwei. Für diese Darstellung gibt es verschiedene Interpretationen; es gibt dies Motiv nicht nur in christlichen Kulturen. Im Christentum aber wird es als ein Bild der Dreifaltigkeit verstanden. Allerdings gibt es das Bild in der christlichen Kunst oft auch mit vier Hasen, die sich vier Ohren teilen. In der abgebildeten Handschrift füllen sie das D von DEUS (Gott) aus. Die Vier steht in der Numerologie als kosmische Zahl, für alles, außerdem als Zahl der Evangelien. Zunächst hat der Physiologus die Kunst vieler Jahrhunderte geprägt. Hasen und Kaninchen tummeln sich in Kirchen und in prachtvollen mittelalterlichen Stundenbüchern. Sodann ist es für den lehrhaften Inhalt gleichgültig, ob die Tiere sich wirklich genau so verhalten und wenn ja, warum sie das tun. Lesen wir ihn wie eine Fabelsammlung. Es bleibt ja wahr, daß ein vernünftiger Mensch sich in der Gefahr an Christus wendet und nicht sein Heil in den unteren Bereichen sucht, und daß wir ständig wachsam sein müssen, um nicht auf die Verlockungen des Bösen hereinzufallen. Wahr ist ebenfalls, daß Jesus Christus tot war und auferstanden ist. Übrigens daß Hasen und Kaninchen sich unterscheiden, steht bereits bei Albertus Magnus, auch wenn die wissenschaftlich genaue Differenzierung erst in der Neuzeit stattfand. Für die Ikonographie und das symbolische Verständnis ist das aber gleichgültig. Wenn also jemand den albernen Ausdruck Hasenfest benutzt, nehmen Sie es nicht zu schwer. Sagen Sie ihm einfach, über Hasen steht schon etwas im Physiologus und bei Hrabanus Maurus. Und dann schlagen Sie die Brücke von fabelhafter Naturauffassung über die Ikonographie zu unserem Glauben an den auferstandenen Herrn Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuOstern
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |