Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Gott am Kreuz

7. April 2017 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der letztes Jahr gestorbene jüdische Schriftsteller Elie Wiesel war während der Zeit des Nationalsozialismus als Jugendlicher zusammen mit seinem Vater im KZ Buna inhaftiert. Von Bischof Heinz Josef Algermissen


Fulda (kath.net/pbf) Der Anfang Juli letzten Jahres gestorbene jüdische Schriftsteller Elie Wiesel war während der Zeit des Nationalsozialismus als Jugendlicher zusammen mit seinem Vater im KZ Buna inhaftiert. In seiner Erzählung „Die Nacht“ schreibt er sich folgendes Erlebnis in diesem Lager von der Seele:

Eines Tages flog die Elektrozentrale von Buna in die Luft. An Ort und Stelle gerufen, schloss die Gestapo auf Sabotage. Man fand eine Fährte, die in den Block des holländischen Oberkapos führte. Dort entdeckte man nach einer Durchsuchung eine Menge Waffen. Der Oberkapo wurde auf der Stelle festgenommen und wochenlang gefoltert. Umsonst. Er gab keinen Namen preis, wurde nach Auschwitz überführt und war fortan verschollen. Aber sein Gehilfe im Kindesalter blieb im Lager. Gleichfalls gefoltert, blieb auch er stumm. Die SS verurteilte ihn daher zusammen mit zwei anderen Häftlingen zum Tode.

„Als wir eines Tages von der Arbeit zurückkamen, sahen wir auf dem Appellplatz drei Galgen. Ringsum die SS mit drohenden Maschinenpistolen, die übliche Zeremonie. Drei gefesselte Todeskandidaten, darunter der kleine Junge. Die SS schien besorgter, beunruhigter als gewöhnlich: Ein Kind vor Tausenden von Zuschauern zu hängen, war keine Kleinigkeit. Der Lagerchef verlas das Urteil. Alle Augen waren auf das Kind gerichtet. Es war aschfahl, aber fast ruhig und biss sich auf die Lippen. Der Schatten des Galgens bedeckte es ganz.


Die drei Verurteilten stiegen zusammen auf ihre Stühle. Drei Hälse wurden zu gleicher Zeit in die Schlingen eingeführt: „Es lebe die Freiheit!“ riefen die beiden Erwachsenen. Das Kind schwieg.

„Wo ist Gott, wo ist er?“ fragte jemand hinter mir. Auf Zeichen des Lagerchefs kippten die Stühle unter dem Galgen um. Absolutes Schweigen herrschte im ganzen Lager. Am Horizont ging die Sonne unter.

„Mützen ab!“ brüllte der Lagerchef. Seine Stimme klang heiser. Wir weinten. „Mützen auf!“ Dann begann der befohlene Vorbeimarsch. Die beiden Erwachsenen lebten nicht mehr. Ihre geschwollenen Zungen hingen bläulich heraus. Aber der dritte Strick hing nicht reglos: Der Junge lebte noch…

Mehr als eine halbe Stunde hing er so und kämpfte vor unseren Augen seinen Todeskampf. Und wir mussten ihm ins Gesicht sehen. Er lebte noch, als ich an ihm vorüberschritt. Hinter mir hörte ich denselben Mann fragen: „Wo ist Gott?“ Und ich hörte eine Stimme in mir antworten: „Wo er ist? Dort, dort hängt er, am Galgen…“

Die Frage des unbekannten Häftlings aus dem Vernichtungslager Buna „Wo ist Gott?“ dröhnt fort durch die Geschichte. Sie wird immer wieder neu gestellt, neu geschrien, wo Menschen übermäßig, wo sie unschuldig leiden. In Kriegen, bei Katastrophen, in schlimmen persönlichen Schicksalsschlägen. „Wo ist Gott?“ Vielleicht haben Sie, liebe Leserinnen und Leser, diese Frage auch schon gestellt, angstvoll oder zornig, ratlos und stumm, unter Tränen, beim Leiden und Sterben nahestehender Menschen: „Wo bist du, Gott, wenn ich so elend dran bin?“

Es ist eine ganz menschliche Frage, und es ist eine zutiefst menschliche Erfahrung, dass Gott zuweilen nicht mehr zu spüren ist, dass seine Macht verschwindet in der Ohnmacht der Leidenden und dass seine Liebe verschwindet hinter dem Hass und dem Unrecht, zu dem Menschen fähig sind. Es ist dies auch die massivste Anfechtung für unseren Glauben.

Jesus selbst ist diese Frage nicht erspart geblieben. In der bittersten Not seines Lebens, in seiner Sterbestunde am Kreuz, so bezeugt es das Markus-Evangelium, aus dem wir am morgigen Palmsonntag die Leidensgeschichte hören, schreit Jesus diese Frage laut heraus: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“

„Und ich hörte eine Stimme in mir antworten: Dort, dort hängt er am Galgen“, so schreibt Elie Wiesel. In der inneren Verarbeitung der furchtbaren Situation dämmert ihm etwas: Im maßlosen Leiden dieses Kindes am Galgen leidet in maßloser Weise Gott selber mit. In der tiefen Not läuft Gott nicht davon und überlässt Menschen nicht einsam ihrem Schicksal; er leidet mit in unbegreiflicher Solidarität.

Am Kreuz Jesu kann es uns dämmern: Wir brauchen nicht an einen Gott zu glauben, der sich vor unserem Elend davonmacht. Wir dürfen uns einem Gott anvertrauen, der in seiner maßlosen Liebe zu uns maßlos leidensfähig ist.

Das ist eine provozierende Botschaft, eine über unsere Augen und Ohren hinaus, doch es ist eine verlässliche. Sie ist abgesichert durch Jesu Schicksal am Karfreitag und durch seine Auferstehung.

„Wo ist Gott?“ – „Dort, dort hängt er, am Galgen.“ Das Kreuz ist die Bedingung der Möglichkeit unserer Hoffnung. Wenn uns das in den nächsten Tagen der Karwoche wieder bewusst wird, können wir begründet Ostern feiern.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Descartes 11. April 2017 
 

Dazu ein Vergleich.

Wenn man sieht, dass sein Kind auf die Straße geht, wartet man nicht ab, bis es überfahren wird. Sondern man greift ein. Das Mitleid mit dem verletzten Kind ist ja gut und schön, aber wenn man weiß, was los ist und nicht eingreift, ist man mindestens mit schuld.


0
 
 hortensius 7. April 2017 
 

Die Macht Satans unterschätzt

Die Grausamkeit böser Menschen zusammen mit der Hilflosigkeit guter Menschen können wir nicht verstehen, weil wir die Macht Satans nicht sehen oder nicht sehen wollen. Je mehr wir das Wirken Satans sehen, desto mehr verdrängen wir seine Existenz.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuz

  1. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  2. Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
  3. Die Hand Jesu – Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
  4. „Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz“
  5. Kreuzweg-Meditationen
  6. Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
  7. Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
  8. ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"
  9. Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte
  10. Das Fest der Kreuzerhöhung






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz