Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  14. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Drittes Fatimageheimnis ist Aufruf zur Buße, nicht Zukunftsschau

9. Mai 2017 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei Veröffentlichung im Jahr 2000 schrieb Kardinal Ratzinger, dass fatalistische Deutungen des dritten Geheimnisses "völlig an der Sache vorbei" gingen


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Am 26. Juni 2000 veröffentlichte der Vatikan das "dritte Geheimnis" von Fatima. Gleichzeitig wurde vor Fehlinterpretationen der Privatoffenbarung aus dem Jahr 1917 gewarnt.

Das "dritte Geheimnis" berichte in einer Symbolsprache über die Verfolgung der Kirche im 20. Jahrhundert und verweise auf ein Attentat auf einen Papst, so der damalige Präfekt der Glaubenskongregation (Archivfoto) - und spätere Papst Benedikt XVI. - Joseph Ratzinger. Er betonte in einem Kommentar, das Schlüsselwort des "dritten Geheimnisses" sei der dreimalige Aufruf zur Buße und nicht die Vorhersage eines unabänderlich ablaufenden zukünftigen Geschehens. Ziel der Botschaft sei die Umkehr zum Glauben und die Hinführung zum Gebet als Weg zur "Rettung der Seelen".

Wörtlich schrieb Ratzinger: "Das Bild, das die Kinder sahen, ist kein im Voraus aufgenommener Film des Künftigen, an dem nichts mehr geändert werden könnte". Der Sinn der Vision sei, die "Kräfte der Veränderung zum Guten hin zu mobilisieren". Deswegen gingen "fatalistische Deutungen" des Geheimnisses völlig an der Sache vorbei, wenn zum Beispiel gesagt werde, der Attentäter vom 13. Mai 1981 sei "nun einmal ein von der Vorsehung gelenktes Werkzeug göttlichen Planens gewesen und habe daher gar nicht frei handeln können, oder was sonst an ähnlichen Ideen umläuft".

Der Wortlaut des dreiteiligen "Geheimnisses" wurde zusammen mit dem Kommentar von Kardinal Ratzinger, einigen Dokumenten von Schwester Lucia und einer historischen Einführung von Erzbischof Tarcisio Bertone in einer 43-seitigen Publikation der vatikanischen Glaubenskongregation mit dem Titel "Die Botschaft von Fatima" veröffentlicht.

"Wir sahen ... einen in Weiß gekleideten Bischof. Wir hatten die Ahnung, dass es der Heilige Vater war", heißt es im "dritten Geheimnis". Er sei durch eine große halbzerstörte Stadt gegangen, "und halb zitternd mit wankendem Schritt, von Schmerz und Sorge gedrückt, betete er für die Seelen der Getöteten, denen er auf seinem Weg begegnete. Auf dem Berg angekommen, kniete er zu Füßen des großen Kreuzes nieder. Da wurde er von einer Gruppen von Soldaten getötet, die mit Feuerwaffen und Pfeilen auf ihn schossen. Genauso starben nach und nach die Bischöfe, Priester, Ordensleute und verschiedene Laien, Männer und Frauen", lautet der Wortlaut der Aufzeichnung von Schwester Lucia vom 3. Jänner 1944 über ihre Vision vom 13. Juli 1917.


Es handle sich bei diesem Text um eine symbolische Sprache, die nicht im fotografischen Sinn die Einzelheiten künftiger Ereignisse beschreibe, so Ratzinger dazu. Er fasse vielmehr auf einem gemeinsamen Hintergrund Tatsachen verdichtend zusammen, die sich zeitlich in einer nicht präzisierten Abfolge und Dauer erstreckten.

Die Vision von Fatima beschreibe den Weg der Kirche in einer Zeit der Gewalt, der Zerstörung und Verfolgung, erläuterte Ratzinger. Es zeige das 20. Jahrhundert als Jahrhundert der Märtyrer, der Leiden und der Kirchenverfolgung, als Jahrhundert der Weltkriege und vieler lokaler Kriege. Dabei spiele die Figur des Papstes eine besondere Rolle, wobei alle Päpste des Jahrhunderts ab Pius X. (1903-14) "die Leiden des Jahrhunderts mittrugen". In diesem Sinne habe auch Johannes Paul II., als er sich nach dem Attentat vom 13. Mai 1981 den Text des "dritten Geheimnisses" vorlegen lies, sein eigenes Schicksal erkennen können. Dass der Papst gerettet wurde, "zeigt nur noch einmal, dass es kein unabänderliches Schicksal gibt, dass Glaube und Gebet Mächte sind, die in die Geschichte eingreifen können".

Die Geschehnisse, auf die sich das "dritte Geheimnis" beziehe, gehörten heute der Vergangenheit an, schrieb der spätere Papst weiter: "Wer auf aufregende apokalyptische Enthüllungen über das Weltende oder den weiteren Verlauf der Geschichte gewartet hatte, muss enttäuscht sein". Es würden "keine großen Geheimnisse enthüllt; der Vorhang der Zukunft wird nicht aufgerissen. Wir sehen im Zeitraffer die Kirche der Märtyrer des nun abgelaufenen Jahrhundert in einer schwer deutbaren Symbolsprache zusammengefasst".

Deutlich arbeitete Ratzinger in seinem Kommentar den Unterschied zwischen "öffentlicher Offenbarung" - der verbindlichen und abgeschlossenen Offenbarung Gottes in der Bibel - und Privatoffenbarung heraus. Die Privatoffenbarung verstehe sich als Hilfe zum Glauben. Sie erweise sich als glaubwürdig, wenn sie auf die eine öffentliche Offenbarung Gottes verweise. Auf keinen Fall dürfe sie sich verselbständigen. Der Christ sei nicht verpflichtet, diesen Privatoffenbarungen zuzustimmen. Sie verständen sich als "Hilfe, die angeboten wird, aber von der man nicht Gebrauch manchen muss".

Enttäuschte Spekulation um Schreckensvisionen

Als "Geheimnis von Fatima" werden jene Prophezeiungen bezeichnet, die die Muttergottes den drei Seherkindern Jacinta und Francisco Marto und Lucia Dos Santos 1917 nach deren eigenen Angaben gemacht hat. Der Inhalt war bis zum Jahr 2000 nur teilweise bekannt. Laut einer 1942 veröffentlichten Niederschrift der Seherin Lucia bestand die Prophezeiung aus drei Teilen: Der erste enthielt die Vorhersage eines weiteren Krieges nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Das zweite Geheimnis bestand laut Lucia darin, dass Russland sich nach der Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens bekehren werde.

Den dritten Teil der Weissagung teilte Lucia Papst Pius XII. in einem Brief mit, unter der Auflage, den Text vorerst nicht zu veröffentlichen. Darin hielten sich auch die nachfolgenden Päpste. Johannes Paul II. sah jedoch den Zeitpunkt gekommen, auch das "dritte Geheimnis" zu veröffentlichen. Bisher waren Spekulationen davon ausgegangen, der Text enthalte derart schreckliche Zukunftsvisionen, dass man sie nicht bekannt machen könne.

Ratzinger schrieb dazu in seinem Kommentar: "Wer den Text des so genannten dritten Geheimnisses von Fatima aufmerksam liest, wird nach allen vorangegangenen Spekulationen vermutlich enttäuscht oder verwundert sein". Das Schlüsselwort des ersten und zweiten "Geheimnisses" sei "die Seelen retten", das des dritten der dreimalige Ruf "Buße, Buße, Buße!" Diese Worte erinnerten an den Anfang des Markus-Evangeliums, wo es heißt: "Tut Buße und glaubt an das Evangelium". Es gelte - so Ratzinger - die Zeichen der Zeit zu verstehen und auf sie die richtige Antwort im Glauben zu finden. "Ich darf hier eine persönliche Erinnerung einflechten: In einem Gespräch mit mir hat Schwester Lucia mir gesagt, ihr werde immer mehr deutlich, dass das Ziel der ganzen Erscheinungen gewesen sei, sich mehr in Glaube, Hoffnung und Liebe einzuüben - alles andere sei nur Hinführung dazu."

Fatima - Internationaler Rosenkranz und Lichterprozession


Msgr. Florian Kolfhaus/Vatikanisches Staatssekretariat: Vortrag bei Kongress/KIRCHE IN NOT ´Fatima und die Päpste´


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fatima

  1. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  2. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  3. Ein Weg unter den Augen Mariens
  4. Eucharistieverweigerung in Fatima
  5. Gott, hilf uns! Pass auf uns auf!
  6. Portugal: Bischöfe rufen zur Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens auf
  7. Fatima reloaded – Fatima neu denken
  8. Sechs Millionen Pilger besuchten 2019 Marienheiligtum Fatima
  9. Fatima: Patriarchen trafen Orban und Stabschef des Weißen Hauses






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  15. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz