Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  13. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

CD-Tipp zum Fatima-Jubiläum: Der Speckpater und die Muttergottes

19. Mai 2017 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ gibt eine kostenlose Audio-CD mit einem Vortrag über die Bedeutung der Fatima-Botschaft im Leben und Wirken von Pater Werenfried van Straaten, des Gründers von „Kirche in Not“, heraus.


München (kath.net/KIN) Das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ gibt eine kostenlose Audio-CD mit einem Vortrag über die Bedeutung der Fatima-Botschaft im Leben und Wirken von Pater Werenfried van Straaten, des Gründers von „Kirche in Not“, heraus. Anlass ist der 100. Jahrestag der Erscheinungen der Gottesmutter Maria in Fatima und das 70-jährige Bestehen des Hilfswerks.

Die Geschäftsführerin von „Kirche in Not“ Deutschland, Karin Maria Fenbert, schildert in dem rund 70-minütigen Vortrag, wie sehr Pater Werenfried die Fatima-Botschaft als Leitmotiv seines Einsatzes für die verfolgten Christen hinter dem Eisernen Vorhang und weltweit betrachtete. Mehrmals hat er „Kirche in Not“ der Gottesmutter von Fatima geweiht; die Texte der Weihegebete gibt der Vortrag ebenfalls wieder.

Kennengelernt hatte der niederländische Ordensmann die Fatima-Botschaften während des Zweiten Weltkriegs. Der später als „Speckpater“ bekannt gewordene Pater Werenfried begann im Dezember 1947 sein Werk, um den von der Sowjetarmee aus ihrer Heimat vertriebenen Deutschen beizustehen. Von Anfang an verstand er sein Hilfswerk als Antwort auf den Auftrag der Jungfrau Maria in Fatima, für die Überwindung des Kommunismus und „der Feinde Gottes“ zu beten und Opfer zu bringen.


Pater Werenfried und seine Mitarbeiter setzten dies im Lauf der Jahrzehnte nicht nur in der Hilfe für die verfolgten und notleidenden Christen in Osteuropa und auf anderen Kontinenten fort. Auch die im Westen betriebene „Politik der friedlichen Koexistenz“ prangerte der Ordensmann in klaren Worten an, ebenso manche weltanschaulichen wie theologischen Umbrüche ab den Sechzigerjahren.

Als nach 1989 das Sowjetreich zerbrach, war „Kirche in Not“ sofort zur Stelle: Eine vom Hilfswerk finanzierte Sendeanlage für katholische und orthodoxe Radioprogramme leistete einen Beitrag zur Niederschlagung des kommunistischen Putsches im August 1991 in Russland und am Aufstieg Boris Jelzins. Pater Werenfried organisierte in der Folge auch die „geistliche Luftbrücke Moskau-Fatima“, mit der bis dahin größten christlichen Fernsehübertragung in 150 russischen Fernseh- und Radiosendern.

Auf Bitte von Papst Johannes Paul II. nahm er auch die russische-orthodoxe Kirche und ihre Einrichtungen in die Förderprogramme von „Kirche in Not“ mit auf – um an der „Bekehrung Russlands“ mitzuwirken, wie es die Gottesmutter in Fatima vorausgesagt hatte. Auf diese und weitere Begebenheiten geht Karin Maria Fenbert ein und illustriert sie mit zahlreichen Auszügen aus Predigten und Veröffentlichungen Pater Werenfrieds.

Der Vortrag „Fatima und seine Wirkungsgeschichte – Die Berufung und die Sendung von Pater Werenfried van Straaten“ wurde bei einem Fatima-Symposium im Juli 2016 in der schwäbischen Gebetsstätte Marienfried aufgezeichnet. Eine Audio-CD kann unentgeltlich unter Shop Kirche in Not online bestellt werden oder bei:

Kirche in Not
Lorenzonistr. 62
81545 München

Telefon: 089 / 64 24 888 0
Fax: 089 / 64 24 888 50
E-Mail: [email protected]

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Archivfoto: Pater Werenfried van Straaten betet den Rosenkranz in der Erscheinungskapelle von Fatima


Karin Maria Fenbert, Geschäftsführerin von ´Kirche in Not´ Deutschland


Foto (c) KIRCHE IN NOT



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 20. Mai 2017 

Gebet und Opfer für die Kirche und die Bekehrung ihrer Feinde hat die Botschaft von Fatima bewirkt!

"Liebet eure Feinde" - denn wir HABEN Feinde,die wir nicht hassen, sondern denen wir GUTES TUN sollen - das hat Jesus geboten das hat Pater Werenfried getan, wenn er die Feinde seines Volkes, die viele von ihnen in den KZs als Unschuldige gequält und umgebracht hatten, versorgte, als sie besiegt, gehaßt und dem Hungertod preisgegeben waren, für die er bei seinen Landsleuten um Nahrungsmittel gebettelt, sie von der Pflicht zur Feindesliebe überzeugt hat - diesen Aspekt in all seiner Deutlichkeit vergißt man heute oft und überläßt sich der Verachtung und dem Haß gegen Nazis und Nazischergen, ruft nach gerechter Vergeltung, statt diese Gott zu überlassen. Pater Werenfried aber hat sich als Christ erwiesen -als Christ, der sich von der Botschaft von Fatima und der unwahrscheinlichen Opferbereitschaft der Seherkinder leiten ließ.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fatima

  1. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  2. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  3. Ein Weg unter den Augen Mariens
  4. Eucharistieverweigerung in Fatima
  5. Gott, hilf uns! Pass auf uns auf!
  6. Portugal: Bischöfe rufen zur Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens auf
  7. Fatima reloaded – Fatima neu denken
  8. Sechs Millionen Pilger besuchten 2019 Marienheiligtum Fatima
  9. Fatima: Patriarchen trafen Orban und Stabschef des Weißen Hauses






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  14. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  15. 200 Quadratmeter für den Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz