Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Verwirrung um Päpstliche Kommission zu Humanae vitae

21. Juni 2017 in Weltkirche, 61 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hat Papst Franziskus eine Kommission eingesetzt, um die Enzyklika ‚Humanae vitae’ neu zu interpretieren?


Rom (kath.net/CNA/LSN/jg)
Gilfredo Marengo, Professor am Päpstlichen Institut Johannes Paul II. für die Studien zu Ehe und Familie, wird Vorsitzender einer von Papst Franziskus eingesetzten Kommission, welche die Enzyklika „Humanae vitae“ von Papst Paul VI. im Licht des nachsynodalen apostolischen Rundschreibens „Amoris laetitia“ neu interpretieren soll. Das schreibt der Historiker und Publizist Roberto de Mattei in einem Kommentar für die Corrispondenza Romana.

Weitere Mitglieder der Kommission seien Pierangelo Sequeri, Direktor des Päpstlichen Instituts Johannes Paul II., Philippe Chenaux,Professor für Kirchengeschichte an der Lateranuniversität und Angelo Maffeis, Präsident des Institutes Paul VI. in Brescia.

Die Kommission habe die Aufgabe, die Dokumentation zu den Vorarbeiten für „Humanae vitae“ aus den Archiven des Vatikans zu beschaffen. Die erste Studiengruppe zur Frage der Geburtenregulierung war noch im März 1963 von Papst Johannes XXIII. eingesetzt worden. Unter Papst Paul VI. wuchs sie auf 75 Mitglieder an. 1966 empfahlen die Experten in einer abschließenden Erklärung dem Papst die Zulassung künstlicher Verhütungsmittel.


Dieses Dokument war 1967 gleichzeitig in der französischen Zeitung Le Monde, im The Tablet) in Großbritannien und im National Catholic Reporter in den USA. Offenbar soll die „Neuinterpretation“ von Humanae vitae auf Grundlage dieser Erklärung geschehen, schreibt de Mattei.

Papst Paul VI. ist in seiner 1968 veröffentlichten Enzyklika den Ergebnissen der Studiengruppe nicht gefolgt. Er hat die bis dahin geltende Position der Kirche bestätigt, der zufolge die künstliche Beschränkung der Fruchtbarkeit nicht zulässig ist. Humanae vitae hat einen bis dahin beispiellosen Widerstand bei Theologen, Priestern und Bischöfen ausgelöst.

Andere Theologen wie Marcelino Zalba, John Ford und Gerald Kelly, Philosophen wie Arnaldo Xavier da Silveira und Germain Grisez sind er Ansicht, die Aussagen von Humanae vitae zu künstlichen Verhütungsmitteln seien unfehlbar, weil sie die Lehre bestätigen würden, welche die Kirche seit jeher vertreten habe. Sie könnten daher auch nicht geändert werden, schreibt de Mattei.

Gilfredo Marengo gehöre hingegen zu den Theologen die der Ansicht seien, sie könnten „das Unvereinbare vereinbar machen“, fährt de Mattei wörtlich fort. Er zitiert zwei Artikel, die Marengo in der Zeitschrift Vatican Insider veröffentlicht hat.

Im September 2015 habe Marengo vorgeschlagen, die Auffassung eines „lehramtlichen Erbes im Sinne eines geschlossenen Systems“ aufzugeben, das für Fragen und Herausforderungen des hier und jetzt nicht zugänglich sei.

Im März 2017 erschien ein Artikel mit der Überschrift „Humanae vitae und Amoris laetitia“. Marengo kritisierte die Alternativen „Pille ja – Pille nein“ und „Kommunion für Geschiedene ja – Kommunion für Geschiedene – nein“ wörtlich als „polemisches Spiel“, das ein Zeichen für „Unbehagen und Spannungen“ sei. Immer, wenn die Christenheit einen Fehler mache und Modelle für das Leben aus zu abstrakten und künstlich errichteten theologischen Idealen ableite, verstehe sie das pastorale Handeln als schematische Anwendung eines lehramtlichen Paradigmas, schrieb Marengo.

Erbischof Vincenzo Paglia, der Großkanzler des Institutes Johannes Paul II., dementierte umgehend. Er könne bestätigen, dass es keine päpstliche Kommission gebe, welche die Aufgabe hätte, Humanae vitae neu zu lesen oder neu zu interpretieren. Alle „Initiativen, wie jene von Professor Marengo vom Institut Johannes Paul II.“, welche Humanae vitae studieren und vertiefen wollen, sollten positiv gesehen werden, ergänzte Paglia.

Marengo bezeichnete den Bericht, er stehe einer Kommission vor, die Humanae vitae neu lesen solle, gegenüber CNA wörtlich als „fantasievoll“.

Zur Zeit wachse das Interesse an Humanae vitae, da das 50-jährige Jubiläum der Veröffentlichung der Enzyklika 2018 bevor stehe. Eine Quelle an der Lateranuniversität bestätigte gegenüber CNA, dass in den Archiven der Universität über die Entstehung des päpstlichen Schreibens geforscht werde. Möglicherweise sei die „päpstliche Kommission“ also nichts anderes als eine der vielen Studiengruppen zu Humanae vitae, schreibt Andrea Gagliarducci von CNA.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  4. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  7. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  8. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  14. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz