Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

'Morgen bin ich der Katholischen Kirche näher als meiner eigenen'

29. Juni 2017 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Evangelische Bremer CDU-Bundestagsabgeordnete Elisabeth Motschmann schreibt Prälat Jüsten (Katholisches Büro Berlin), warum sie seine Stellungnahme vor der Bundestagsabstimmung über die „Ehe für alle“ begrüßt - "Ich werde morgen mit NEIN stimmen!"


Berlin (kath.net) Die Bremer CDU-Bundestagsabgeordnete Elisabeth Motschmann schreibt einen Tag vor der Bundestagsabstimmung über die sogenannte „Ehe für alle“ einen Brief an den Prälaten Karl Jüsten, Leiter des Katholischen Büros in Berlin.

Lieber Prälat Dr. Jüsten,

für Ihren Brief an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages zum Thema „Ehe für alle“ möchte ich Ihnen ganz ausdrücklich danken. Als überzeugte evangelische Abgeordnete werde ich in dieser Frage Ihrem und dem Rat des Kommissariates der Deutschen Bischöfe folgen und morgen mit NEIN stimmen.

Ich teile Ihre Position, dass ernstzunehmende verfassungsrechtliche Bedenken gegen den Gesetzentwurf von Rot-Rot-Grün bestehen. Die Mütter und Väter des Grundgesetzes haben die Ehe von Mann und Frau unter den besonderen Schutz des Staates gestellt, weil aus dieser Beziehung Kinder hervorgehen. Das Bundesverfassungsgericht hat wiederholt geurteilt, dass die Verschiedengeschlechtlichkeit der Eheleute ein Wesensmerkmal der Ehe ist. Das Abrücken von diesem Wesensmerkmal der Ehe steht mit der Auslegung des Bundesverfassungsgerichtes nicht mehr im Einklang. Bevor diese Frage geklärt ist, dürfte es keine Abstimmung im Bundestag geben - schon gar nicht in einem Ad-hoc Ritt.

Unabhängig vom Gesetzesvorhaben werben Sie in Ihrem Brief, „am bestehenden Ehebegriff festzuhalten“ und damit an der Unterscheidung zur eingetragenen Lebenspartnerschaft. Dem kann ich nur zustimmen. Ich begrüße, dass Sie darauf hinweisen, dass die große Vielfalt familiärer Situationen selbstverständlich anzuerkennen sind, weil sie Menschen Halt geben.

Von meiner Evangelischen Kirche bin ich in dieser Frage sehr enttäuscht. Sie spricht sich für eine vollständige Öffnung der Ehe aus. Damit entfernt sie sich vom biblischen Zeugnis und folgt dem Zeitgeist. Sie entfernt sich auch von der Überzeugung vieler evangelischer Christen in den Gemeinden an der Basis. Sie fügt der Ökumene erneut Schaden zu. Im Übrigen fragt man sich, welchen Zeitwert Grundsatzerklärungen der Evangelischen Kirche überhaupt noch haben. In der Denkschrift „Gottes Gabe und persönliche Verantwortung - Zusammenleben in Ehe und Familie“ von 1997 heißt es, dass der christliche Glaube ermutige und an einem Zusammenleben von Mann und Frau festhalte.


Offenbar muss man davon ausgehen, dass die Evangelische Kirche im Abstand von 10 oder 20 Jahren Grundsatzpositionen verändert. Deshalb sind Verlautbarungen und Denkschriften der EKD nicht geeignet, in ethischen Fragen längerfristige Orientierung zu geben. Ist das vielleicht auch ein Grund dafür, dass wir so viele Kirchenaustritte beklagen müssen? Ich kann das nur bedauern, bleibe trotzdem in meiner Kirche. Morgen bin ich allerdings der Katholischen Kirche näher als meiner eigenen.

Herzliche Grüße Ihre
Elisabeth Motschmann MdB

Pressefoto MdB Elisabeth Motschmann


Der Brief von Prälat Karl Jüsten (Katholisches Büro Berlin) an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages zum Gesetzesentwurf "Ehe für alle" im Wortlaut als PDF-Datei:


Foto Motschmann (c) Elisabeth Motschmann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  3. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  4. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  5. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  6. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  7. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Lebenslänglich für zwei Menschen
  10. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  14. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz