Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Der Deutsche Bundestag stimmt für die 'Ehe für alle'

30. Juni 2017 in Deutschland, 75 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die CDU-/CSU-Fraktion konnte sich in der Ehe-Frage nicht auf einen einheitlichen Standpunkt einigen - SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die Linken setzten die "Ehe für alle" durch - Merkel stimmte gegen die Ehe für alle


Berlin (kath.net/pl) Die "Ehe für alle" ist vom Deutschen Bundestag angenommen worden. Bundestagspräsident Norbert Lammert gab das Abstimmungsergebnis bekannt: 623 Bundestagsabgeordnete gaben ihre Stimme ab, 393 stimmten mit Ja, 226 mit Nein, vier Abgeordnete haben sich enthalten. Damit können künftig gleichgeschlechtliche Paare zivilrechtlich die Ehe eingehen.

Bundeskanzlerin Merkel stimmte gegen die Ehe für alle. In ihrer Rede nach der Abstimmung sagte sie, dass sie sich viel mit der Frage nach dem Kindeswohl beschäftigt habe, dabei sei sie "inzwischen bei Änderung meiner Position zu der Überzeugung gelangt, dass die Volladoption für gleichgeschlechtliche Paare auch möglich sein sollte". Trotzdem bleibe für sie "die Ehe im Grundgesetz die Ehe von Mann und Frau und deswegen habe ich heute auch diesem Gesetzentwurf nicht zugestimmt".

In der vorausgehenden Bundestagsdebatte wurde die Entscheidung teilweise vorausgreifend bereits als "historisch" gefeiert. Die Fragen nach den betroffenen Kindern und nach den ethisch nun dringlicher aufbrechenden Fragen nach In-Vitro-Befruchtung, Samen- und Eizellen-Spenden sowie Leihmutterschaft und Fremdadoptionen wurden in der vorausgehenden Debatte nur wenig bis gar nicht aufgegriffen.


Der Deutsche Bundestag war trotz vorausgehender Verkehrsbehinderungen durch Starkregen und Überflutungen in Berlin sehr stark besetzt.

In der vorausgehenden Diskussion bekannte sich der CDU-/CSU-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder zur Ehe zwischen Mann und Frau. Außerdem stellte er fest, dass er vor anderslautenden Entscheidungen Respekt habe, dass er diesen Respekt aber auch für jene erbitte, die aus christlichen Gründen für die Ehe zwischen Mann und Frau eintreten.

Thomas Oppermann, Fraktionsvorsitzender der SPD, sagte, dass es bei der Ehe für alle vor allem darum gehe, dass Menschen, nicht Geschlechter, bereit seien, füreinander Verantwortung zu übernehmen.

Katrin Göring-Eckard, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen (2009-2013 eine Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bekannte sich vorbehaltlos zur Ehe für alle.

Die frühere Unionsabgeordnete Erika Steinbach, die inzwischen fraktionslos ist, sprach sich klar für die Ehe nur für Mann und Frau aus und nannte die Entwicklung zum Thema eine "Sturzgeburt". Außerdem vertrat sie, dass es nicht die SPD, sondern die Bundeskanzlerin Merkel selbst gewesen sei, die die Tür für die heutige Abstimmung geöffnet habe.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak, CDU/CSU, sprach sich für die Ehe für alle aus.

Johannes Kahrs von der SPD entgleiste bei seiner Bundestagsrede. Er brüllte ins Mikrophon: "Jahrelang hat sich die Union bei der Öffnung der Ehe quer gestellt." Das sei "erbärmlich und peinlich. Vielen Dank für Nichts, Frau Merkel."

Gerda Hasselfeldt, Vorsitzende der CSU-Landesgruppe, sprach sich für die Ehe zwischen Mann und Frau als "Keimzelle unserer Gesellschaft" aus. Trotz aller Toleranz sei "Ungleiches nicht gleich". Auch wundere sie sich darüber, dass die Frage nach der Verfassungegemäßheit der Ehe für alle so abgetan werde, das habe nichts mit ihrem Verständnis von Rechtsstaatlichkeit zu tun.

Norbert Lammert, der Präsident des Deutschen Bundestages, hatte bei der Eröffnung der Bundestagssitzung dazu aufgerufen, den jeweils anderen Positionen mit Respekt zu begegnen.

Symbolbild: Ehe



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  14. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz