Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

'Die Jugend braucht Vorbilder, um eine bessere Welt aufzubauen'

8. Juli 2017 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Forum Deutscher Katholiken: "Vermittlung des Glaubens an junge Menschen ist nur möglich, wenn erwachsene Vorbilder in allen Bereichen selbst mitreißend wirken, fundiertes Glaubenswissen vermittelt wird und das Brennen für den Glauben sichtbar ist."


Fulda (kath.net/Forum Deutscher Katholiken) Die Zukunft des Christentums hängt immer von der kommenden Generation ab. „Baut eine bessere Welt auf, eine Welt von Brüdern und Schwestern!“ rief Papst Franziskus den vielen tausenden jungen Menschen beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro 2013 zu. Doch Christ sein, sich ehrenamtlich engagieren, den Glauben durch Wort und Tat verkünden, regelmäßig in die Kirche gehen – das sind bei jungen Leuten von heute keine üblichen Beschäftigungen. Jugendliche, die diese Traditionen noch pflegen und sich offen dazu bekennen, gelten nicht selten als „schräg“, verschroben oder altbacken. Wie also sollen junge Menschen überzeugt und überzeugend „im Sturm spielen“, wie das Christentum bewahren, verbreiten und fortführen?

Die wichtigste Botschaft für junge Leute ist: Ihr seid völlig normal! Ihr tut etwas Gutes! Ihr denkt an die Zukunft und über euch hinaus! Denn das ist ein wesentlicher Punkt, der in der Erziehung und in den Medien heute gerne vernachlässigt wird: Eine Haltung und eine Lebensweise, die entgegen dem so genannten Mainstream eben nicht nur um sich selbst und höchstens noch um die engste angehörige Personengruppe kreist, sondern die über sich selbst hinausgeht. Eine Haltung, die neue Horizonte erschließt und letztendlich über diese Horizonte hinausgeht, jenseits von Egoismus, von rein weltlichem Denken, von rein materiellen Dingen.


Die Aufgabe der Vermittlung einer solchen Haltung liegt in der Familie, in der Schule und in der Kirche. Junge Menschen brauchen glaubwürdige Vorbilder, die mit Begeisterung vorleben, welche Kraft der christliche Glaube hat, wie wahr und schön er ist, wie viel Gutes man damit anderen Menschen geben kann. Ein Ausdruck dieses Glaubens ist eben auch das Eintreten für andere, die tätige Nächstenliebe in vielfältiger Form.

Ob man sein Leben Gott weiht, im sozialen Bereich arbeitet, Baykleidung sortiert, Schwangere begleitet, Kinderfreizeiten betreut, ob man Artikel schreibt oder in einer Suppenküche hilft: Alle Tätigkeiten sind sichtbare Belege für die Wirksamkeit eines tiefen Glaubens. Dieses Vorbild wirkt auch in der säkularen Welt und wirkt dort manchmal mehr als jedes Gespräch und jede Diskussion über den Glauben.

Diese Vermittlung an junge Menschen ist jedoch nur möglich, wenn die erwachsenen Vorbilder in allen Bereichen selbst begeistert und mitreißend wirken, wenn fundiertes Glaubenswissen vermittelt wird und das Brennen für den Glauben sichtbar ist.

Wir rufen daher die erwachsenen Christen auf, den Aufbau dieser besseren Welt glaubwürdig vorzuleben und weiterzutragen. Wir brauchen mutige, gebildete, engagierte Eltern und Lehrkräfte, wir brauchen begeisterte Geistliche.

Wir brauchen Vorbilder, die all dies auf normale Art und Weise einfach tun, damit die Jugend dieses Vorbild aufnehmen und selbst verwirklichen kann und damit das christliche Wirken auch in der heutigen Gesellschaft wieder so normal wird, wie es eigentlich ist.

Peter Seewald: ´Warum ich noch in der Kirche bin´


Bischof Heinz Josef Algermissen, Predigt zur Eröffnung des Kongresses des ´Forums deutscher Katholiken´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Forum Deutscher Kath

  1. Papst kann die Lehre nicht ändern
  2. Sonst kann jeder tun, was ihm entspricht
  3. Gibt es einen Gott? Die nicht enden wollende Frage der Theodizee
  4. Forum Deutscher Katholiken: Die Römische Instruktion „hat unsere volle Unterstützung!“
  5. Was sie anprangert, möchte sie selber: Macht!
  6. Der Startschuss muss kein lauter Knall sein
  7. „Eine herbe Enttäuschung“
  8. „In Kirche erleben wir einen seit Jahren gewachsenen Glaubensabfall“
  9. Gott will mit uns leben in allen Dingen
  10. Derzeitige Wirren erinnern an Arianische Wirren des 4. Jahrhunderts






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz