
547 Missbrauchsfälle bei Regensburger Domspatzen18. Juli 2017 in Deutschland, 77 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das Bistum Regensburg hat am Dienstag bei einer Pressekonferenz Versäumnisse bei der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle bei den Regensburger Domspatzen eingeräumt.
Regensburg (kath.net) Das Bistum Regensburg hat am Dienstag bei einer Pressekonferenz Versäumnisse bei der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle bei den Regensburger Domspatzen eingeräumt. Der Regensburger Generalvikar Michael Fuchs meinte bei einer Präsentation im Rahmen der Präsentation des Abschlussberichts: "Wir haben alle Fehler gemacht und haben viel gelernt. Wir sehen heute, dass wir früher manches besser hätten machen können." Aus dem Abschlussbericht geht hervor, dass mindestens 547 Chorknaben Opfer von körperlicher (500 Personen) oder sexueller (67 Personen) Gewalt wurden. Als Täter seien 49 Personen ermittelt worden, davon 9, bei denen es sexuelle Übergriffe gab. 
Laut Fuchs habe auch der ehemalige Domkapellmeister Georg Ratzinger großen Anteil an der Aufarbeitung genommen. Der Bruder von von Benedikt XVI. habe früher auch Ohrfeigen ausgeteilt, was er später bedauert habe. Er hab sich auch dafür entschuldigt. Von sexuellem Missbrauch habe Georg Ratzinger mit Ausnahme eines Falles nichts gewusst. Abschlussbericht als Download Foto: (c) Bistum Regensburg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |