Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  4. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  5. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Salzburg: Festspiel-Symposion beleuchtet 'Macht der Vergebung'

2. August 2017 in Kultur, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fundamentaltheologe Hoff: "Vergebung erlaubt es, Leben im Angesicht der Vernichtung dennoch nicht vom Standpunkt des Todes aus zu führen"


Salzburg (kath.net/KAP) Menschliche Vergebung "setzt einen schier unglaublichen Schritt über die traumatisierenden Folgen von Unrecht hinaus - und in diesem schier unmöglichen Schritt besteht Humanität": Darauf hat der Salzburger Fundamentaltheologe Gregor Maria Hoff am Montag beim diesjährigen Symposion der Salzburger Festspiele hingewiesen. Zusammen mit dem Psychiater Reinhard Haller und der Philosophin Svenja Flaßpöhler reflektierte Hoff über "Die Macht der Vergebung". Vergebung könne "nicht gut machen, was unendlich schlecht war", so der Theologe. "Aber sie erlaubt es, Leben im Angesicht der Vernichtung dennoch nicht vom Standpunkt des Todes aus zu führen."

Eine Gesellschaft ohne Spielräume möglicher Vergebung bleibe auf die Logik der Schuld und deren Folgen festgelegt. "Deswegen werden Strafen zeitlich begrenzt und Schritte in ein Leben mit der Schuld ermöglicht", sagte Hoff. Vergebung - im Sinne eines umfassenden Geschehens und in Abgrenzung zum einzelnen Akt der Verzeihung - lasse sich jedoch juristisch nicht kalkulieren und unterstehe keinem "ethischen Regiment". Willkürlich oder gratis sei sie deswegen aber nicht, betonte der Theologe.


Ungesühnt dürfe keine Schuld bleiben, "aus formal juristischen Gründen ebenso wenig wie für unser Gerechtigkeitsempfinden, das an grundlegende Gleichheits- und Gleichbehandlungsvorstellungen gebunden ist", führte Hoff aus: "Vergebung überschreitet aber diesen notwendigen Rahmen, indem sie eine neue Souveränität des Opfers ermöglicht: aus sich heraus über eine Tat hinauszugehen. Das verlangt, die eigene Ohnmacht anzuerkennen, aber sich auf ihre Logik nicht festlegen zu lassen. "Das verlangt alles ab, wenn das Opfer radikal unschuldig ist."

"Eigentlich unverzeihliche Taten"

Der an der Universität Salzburg lehrende Fundamentaltheologe schilderte die Theologie als Code für die humanisierende Form von Vergebung. Gerade angesichts eigentlich unverzeihlicher Taten biete sie "eine Grammatik schöpferischer Verwandlung von dem, was tötet, in das, was Leben ermöglicht".

Vergebung bleibe bei all dem stets "konstitutiv persönlich". "Man kann nicht für andere ein Schuldbekenntnis ablegen und ebenso wenig für andere etwas vergeben. Das gilt schon deshalb, weil sich erneut angreifbar macht, wer vergibt", sagte Hoff. Sich der eigenen Verletzbarkeit zu stellen - auch darin bestehe die souveräne Macht der Vergebung: "Dem entspricht die Möglichkeit, dem Leben und anderen Menschen wieder zu vertrauen. Ohne diesen Schritt kassiert der Tod alles."

Nicht immer sei dies jedoch herstellbar, keine Psychotherapie könne die erlösende Wirkung von Vergebung garantieren, "schon weil man nicht vergeben wollen muss", leitete Hoff zur Frage über, ob dieses Konzept von Vergebung - auch angesichts von Opferschutz als Prämisse und dass der Weg hin zu einer möglichen Vergebung "so ungerecht wie überfordernd wirken kann" - nicht letztlich utopisch sein könnte.

Bis hin zur Feindesliebe

Exakt vor diesem Hintergrund sei es bemerkenswert, wie positiv der Gedanke an Vergebung aufgeladen ist, er spiele eine wichtige Rolle für die Entwicklung von Humanität, die etwa im Krieg Grenzen zwischen Feinden überschreitet, meinte Hoff: "Die Bibel radikalisiert dies, wenn sie Feindesliebe als Handlungsmaxime einführt. Sie geht so weit wie Vergebung, weil mit dieser Perspektive die Macht der Gewalt und des Todes, damit auch der Schuld gebrochen wird. Indem sie ganz auf Leben gestellt wird."

Und aus biblischer Sicht sei eben "dies gerade nicht utopisch, weil sich erst so die einmal in Gang gesetzte Geschichte vernichtender Gewalt verwandeln lässt", schilderte der Theologe: "Das wird möglich, wo der Mensch nicht eine Gottesmacht beansprucht, die er bis in den religiösen Terror des 21. Jahrhundert Gott für die eigenen Interessen einsetzt, sondern wo er sich auf die grenzüberschreitende schöpferische Lebensmacht Gottes einlässt."

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Foto: (c) Salzburger Festspiele


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Taylor sei mit Euch
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz