Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Proaktiv für das Leben
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Philippinen: Entweihte Kathedrale zurückerobert

1. September 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über 50 Geiseln noch in der Gewalt von Islamisten


Marawi (kath.net/KIN) Nach mehr als drei Monaten hat die philippinische Armee die St.-Marien-Kathedrale in Marawi im Süden des Inselstaates im Kampf gegen islamistische Rebellen zurückerobert. Wie das weltweite katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ mitteilt, wurde die Kathedrale im Mai 2017 von IS-nahen Terroristen erobert und schwer beschädigt (Foto: Situation in einem Stadtteil Marawis)

Die Armee musste in den vergangenen Wochen die Kirche von Sprengfallen befreien. Die Wände der Kathedrale waren von Kugeln durchsiebt. Fragmente zerstörter Ikonen und andere Gegenstände lagen verstreut auf dem Boden. Der Altar wurde komplett zerstört. Nur eine einzige enthauptete Statue ist stehen geblieben.

Wie der Bischof von Marawi, Edwin de la Peña y Angot, in einem Interview mit „Kirche in Not“ erklärte, werde nun damit begonnen, Pläne für den Wiederaufbau und die Wiederherstellung der Kirche zu entwerfen. „Wichtiger als die Beseitigung der Schäden ist die Wiederherstellung der christlichen Gemeinde und ihrer guten Beziehungen zu den Muslimen, die in Marawi leben“, so Bischof de la Peña. Die Region um die Stadt Marawi ist mehrheitlich muslimisch geprägt.


Die IS-nahen Terroristen kontrollieren noch ein kleines Gebiet in Marawi. Derzeit befinden sich über 50 christliche Geiseln in der Hand der Terroristen, darunter auch der Generalvikar der Prälatur, Teresito Suganob.

Außer der Kathedrale konnte die Armee auch die Große Moschee in Marawi zurückerobern. Obwohl sie nicht so stark verwüstet ist wie die katholische Kathedrale, sind die Zerstörungen auch dort massiv. Wie die Armee bekannt gab, hätten die Terroristen Löcher und Tunnel unter der Moschee gegraben und sogar Schießscharten in die Mauer der Moschee gebohrt.

Bei der Säuberung des muslimischen Gebetshauses und dessen Sicherung helfen auch christliche Polizisten und Soldaten, bestätigte ein Politiker. Dies sei ein Zeichen, dass es kein christlich-muslimischer Konflikt sei.

In den vergangenen drei Monaten hatte das Militär umfangreiche Bombenangriffe auf die Stadt Marawi geführt. Viele Menschen sind vor diesen Kämpfen geflohen. „Kirche in Not“ hat daher elementare Dinge des täglichen Bedarfs, wie zum Beispiel Seife, Zahnbürsten und T-Shirts, an 1500 Binnenflüchtlinge aus der Stadt Marawi verteilt.

Bischof de la Peña dankte für die Spende und drückte die Hoffnung aus, dass die Christen sich bewusst werden mögen, dass Christus auch in den leidenden Nicht-Christen gegenwärtig sei. „Wenn wir unserer Mission nachgehen, unterscheiden wir nicht, ob die Menschen, denen wir helfen, Christen sind oder nicht. Wir helfen, weil der Herr uns sagt, dass es dein Bruder und deine Schwester ist. Wir helfen, weil es nötig ist und weil uns Gott dahin ruft, wo es eine Not gibt“, sagt Bischof de la Peña y Angot.

Um die pastorale Arbeit sowie die Flüchtlingshilfe der Kirche auf den Philippinen weiterhin unterstützen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden:

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Unterkunft auf den Philippinen für Flüchtlinge, die aus Marawi vor IS-nahen Islamisten geflohen sind


„Kirche in Not“ hilft den Flüchtlingen mit elementaren Dingen des täglichen Bedarfs, wie zum Beispiel Zahnbürste, Seife oder T-Shirt © Kirche in Not.




Bei Gefechten in Marawi zwischen der philippinischen Armee und islamistischen Rebellen wurden viele Gebäude zerstört





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Philippinen

  1. Philippinens Bischöfe an Gläubige: Weiß kleiden als Zeichen für Buße und für öffentlichen Gebets
  2. Die Philippinen sind das erste Land, das sich der göttlichen Barmherzigkeit geweiht hat
  3. Philippinen lehnen UN-Forderung nach Legalisierung der Abtreibung ab
  4. Noch eine letzte Messe
  5. Millionen Menschen bei "Schwarzer Nazarener"-Prozession in Manila
  6. Philippinen: Verschwörungs-Vorwürfe gegen Bischöfe
  7. Philippinen: 116 Tage zwischen Hoffen und Bangen
  8. Philippinen: Mindestens 27 Tote bei Anschlägen auf katholische Kirche
  9. Staatschef der Philippinen möchte sich öffentlich kreuzigen lassen
  10. Wieder Millionen bei philippinischer Massenwallfahrt






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz