Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Laun ist 'unerschrockener Zeuge für Christus und seine Kirche'

18. Oktober 2017 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Einer der mutigsten und kompromisslos bekennensten Bischöfe im deutschen Sprachraum“ - Würdigung des „Forums Deutscher Katholiken“ an sein Kuratoriumsmitglied Weihbischof Andreas Laun zum 75 Jahre Geburtstag - Gastbeitrag von Hubert Gindert


Salzburg (kath.net/Blog Forum Deutscher Katholiken) Der 13. Oktober 2017 ist ein besonderer Tag im Leben der Kirche und im persönlichen Leben des Salesianer-Paters Prof. Dr. Andreas Laun. Am 13. Oktober 1917 erschien die Gottesmutter den drei Seherkindern zum letzten Mal in Fatima und offenbarte ihnen, wer sie ist und bewirkte das große Sonnenwunder, das 70.000 Menschen noch in weiter Entfernung sahen und das in vielen Fotos festgehalten wurde. Ein wunderbarer Tag im Leben der Kirche, der für Portugal und die ganze Welt von größter Bedeutung wurde und es bis heute noch ist. Gerade an diesem Tag wurde 25 Jahre später Andreas Laun geboren, der als Salesianer-Pater und hochangesehener Professor für Moraltheologie und später als Weihbischof für Salzburg weit über sein Land hinaus für die Kirche von Bedeutung wurde und ist. Er wurde einer der mutigsten und kompromisslos bekennensten Bischöfe im deutschen Sprachraum, der auch durch seine regelmäßigen Stellungnahmen und Kommentare als „Klartext“ auf dem großen katholischen Portal kath.net einem breiten Publikum über den deutschen Sprachraum hinaus zum Vorbild im Glauben und als unerschrockener Zeuge für Christus und seine Kirche von Bedeutung wurde und ist. Dabei hat Unsere Liebe Frau von Fatima sicher mitgewirkt.


Das Forum Deutscher Katholiken ist und bleibt Weihbischof Laun als einem Mitglied unseres Kuratoriums „Freude am Glauben“ mit großem Dank verbunden und gratuliert ihm von Herzen mit dem Wunsch, dass unser Herr und Heiland ihn uns allen noch lange gesund erhalten wird und ihm „wie dem Adler die Jugend erneuern wird“, wie der Psalmist sagt. Da der Heilige Vater ihn – wie es in unserer Kirche Brauch ist – mit dem 75. Geburtstag als Weihbischof von seinen Salzburger Verpflichtungen entbunden hat, hat er nun Zeit seinen „guten Kampf“ mit der für ihn typischen Freude am Glauben etwas befreiter von amtlichen Verpflichtungen fortzusetzen, ja sogar noch zu intensivieren.

Unser Gebet, lieber Herr Weihbischof, gilt Ihrer Gegenwart und Zukunft im Weinberg des Herrn. Wir sind gewiss, dass Sie auch weiterhin unser Anliegen „Freude am Glauben“ mittragen werden. Wir freuen uns sehr auf Ihren Vortrag „Gewissenskonflikt als Katholik und Staatsbürger“ auf unserem nächsten Kongress vom 20.-22. Juli 2018 in Fulda.

Möge Unsere Liebe Frau von Fatima, die so bedeutend für Ihr Leben wurde, Ihnen und durch Sie auch uns, weiterhin Leitstern sein auf unserem Weg mit und zu Christus hin in die ewige Heimat, in der Gott alles vollenden wird.

Ihr Hubert Gindert und das Team des Forums Deutscher Katholiken

Archivfoto: Weihbischof Laun predigt beim Requiem des Salzburger Alt-Erzbischofs Georg Eder


Foto: Erzdiözese Salzburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Forum Deutscher Kath

  1. Papst kann die Lehre nicht ändern
  2. Sonst kann jeder tun, was ihm entspricht
  3. Gibt es einen Gott? Die nicht enden wollende Frage der Theodizee
  4. Forum Deutscher Katholiken: Die Römische Instruktion „hat unsere volle Unterstützung!“
  5. Was sie anprangert, möchte sie selber: Macht!
  6. Der Startschuss muss kein lauter Knall sein
  7. „Eine herbe Enttäuschung“
  8. „In Kirche erleben wir einen seit Jahren gewachsenen Glaubensabfall“
  9. Gott will mit uns leben in allen Dingen
  10. Derzeitige Wirren erinnern an Arianische Wirren des 4. Jahrhunderts






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz