Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Papst Pius XII., Fatima und das Wunder der Wende im 2. Weltkrieg

31. Oktober 2017 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heute vor 75 Jahren weihte Papst Pius XII. Russland und die Welt dem Unbefleckten Herzen Mariens, wie es die Gottesmutter in der Botschaft von Fatima erbeten hatte. Fortan verlor Hitler jede Schlacht von Bedeutung! Gastbeitrag von Michael Hesemann


Vatikan (kath.net) Heute vor 75 Jahren, am 31. Oktober 1942, weihte Papst Pius XII. Russland und die Welt dem Unbefleckten Herzen Mariens, wie es die Gottesmutter in der Botschaft von Fatima erbeten hatte. Die Folge: eine sofortige Wende im 2. Weltkrieg. Vorher hatte Hitler alle Schlachten gewonnen, fortan sollte er jede Schlacht von Bedeutung verlieren!

Pius XII. war ein Glücksfall für die Kirche wie für die Sache von Fatima. Immerhin war Eugenio Pacelli, so sein bürgerlicher Name, am Tag und zur Stunde der ersten Erscheinung von Fatima, am 13. Mai 1917, von Papst Benedikt XV. im Petersdom zum Bischof geweiht worden. Darin hatte er vom Moment seiner Wahl zum Papst an immer ein Zeichen der göttlichen Vorsehung gesehen. Trotzdem dauerte es bis Anfang 1941, dass Pius XII. überhaupt der Text des Zweiten Geheimnisses von Fatima zugeleitet wurde. Ebenso erfuhr er zu diesem Zeitpunkt, dass Schwester Lucia beim intensiven Gebet um ein baldiges Ende des Zweiten Weltkrieges vor dem Allerheiligsten am 22. Oktober 1940 die Stimme Christi vernommen hatte:

„Seine Heiligkeit (der Papst) wird erlangen, dass diese Tage der Trübsal abgekürzt werden, wenn er meinen Wünschen folgt und die Weihe der Welt an das Unbefleckte Herz Mariens vornimmt mit einer speziellen Erwähnung Russlands.“

Dennoch verging das Fatima-Jubiläumsjahr 1942 zunächst ohne eine Reaktion aus Rom. Erst als Hitlers Armeen im Spätsommer 1942 bereits nach Nordafrika und bis zum Kaukasus vorgedrungen waren und nichts sie mehr aufzuhalten schien, folgte der Papst dem prophetischen Appell. Am 31. Oktober 1942 ließ er die uralte Ikone Salus Populi Romani aus der Basilika S. Maria Maggiore wie immer in Zeiten der Not in den Vatikan bringen. Dann kündigte er für 17.00 Uhr eine Radiobotschaft an die portugiesische Nation an, deren Höhepunkt die Weihe Russlands war:


„Dir, Deinem Unbefleckten Herzen, weihen wir als Vater der großen christlichen Familie, als Stellvertreter dessen, dem alle Macht im Himmel und auf Erden gegeben wurde und der uns so viele Seelen anvertraute, die Er durch sein kostbarstes Blut erlöst hat und die die ganze Erde bevölkern, dir, deinem Unbefleckten Herzen weihen wir in dieser tragischen Stunde der Geschichte, dir übergeben wir, dir vertrauen wir an, nicht nur die Heilige Kirche, den mystischen Leib deines Sohnes Jesus, der aus vielen Wunden blutet und so tief leidet, sondern auch die ganze Welt, durch tödliche Zwietracht zerrissen, im Feuer des Hasses brennend, Opfer ihrer eigenen Uneinigkeit … und jene, die durch Irrtum und Zwietracht getrennt sind, insbesondere jene, die dir so einzigartige Verehrung entgegenbrachten und unter denen keiner war, der nicht in seinem Haus deine heilige Ikone bewahrte, heute vielleicht verborgen und auf bessere Tage wartend: schenke ihnen Frieden und führe sie wieder zu der einzigen Herde Christi unter dem wahren und einzigen Hirten.“

Am Fest Mariä Empfängnis, dem 8. Dezember 1942, wiederholte er die Weihe im Petersdom im Beisein von 40 Kardinälen, zahlreichen Bischöfen, dem diplomatischen Korps und Zehntausenden von Pilgern.

Und tatsächlich hielt der Herr sein Versprechen. Mit den beiden Schicksalsschlachten von El-Alamein am 2. November – also nur zwei Tage nach der Weihe! - und Stalingrad ab dem 22. November 1942 trat die ersehnte Wende im Zweiten Weltkrieg ein. „Vor Alamein hatten wir nie einen Sieg. Nach Alamein hatten wir nie mehr eine Niederlage“, stellte Winston Churchill fest. Von diesem Moment an befanden sich Hitlers Truppen an allen Fronten auf dem Rückzug.

Doch auch Stalin veränderte sich in dieser Zeit. Plötzlich endete der blutige Kampf gegen die Religion. Er brauchte alle Kräfte des Landes für seinen „Großen vaterländischen Krieg“ gegen die deutschen Invasoren und lernte, sich auch des Glaubens der Russen zu bedienen. Schon im April 1942 hatte er zum ersten Mal in Moskau eine Lichterprozession erlaubt. Bei der Schlacht um Stalingrad soll gar am 11. November 1942 ein „Himmelszeichen“ – mehr wird in den amtlichen Berichten nicht gesagt – die deutschen Truppen gestoppt haben. Nach dem Sieg nahm der legendäre sowjetische Kommandant Marschall Chukov an einer orthodoxen Liturgie teil und sorgte dafür, dass bis 1945 zwei große Kirchen im zerstörten Stalingrad gebaut wurden. Am 7. Oktober 1943 ließ der sowjetische Ministerrat die Gründung eines „Rates der Russisch-Orthodoxen Kirche“ zu, womit die Kirche endlich wieder einen Platz in der sowjetischen Gesellschaft bekam. Trotzdem war es bis zur Bekehrung Russlands noch ein langer Weg, weil, wie Schwester Lucia in einer weiteren Vision erfuhr, die Weihe „unvollständig“ war – sie müsse schon, wie von der Gottesmutter am 13. Juni 1929 gefordert, „zusammen mit allen Bischöfen der Welt“ erfolgen. So nutzte Russland vielmehr die Nachkriegszeit, um „seine Irrtümer“ noch weiter zu verbreiten und „ganze Nationen zu vernichten“ – Länder wie die baltischen Staaten wurden zu Provinzen der Sowjetunion, der Osten Polens wurde Belarus und der Ukraine angegliedert, Polen selbst ebenso wie Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Rumänien und die Balkanländer zu Satellitenstaaten Russlands, bald zwangsweise integriert in den „Warschauer Pakt“ und schließlich durch einen „Eisernen Vorhang“ von der freien Welt getrennt.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fatima

  1. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  2. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  3. Ein Weg unter den Augen Mariens
  4. Eucharistieverweigerung in Fatima
  5. Gott, hilf uns! Pass auf uns auf!
  6. Portugal: Bischöfe rufen zur Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens auf
  7. Fatima reloaded – Fatima neu denken
  8. Sechs Millionen Pilger besuchten 2019 Marienheiligtum Fatima
  9. Fatima: Patriarchen trafen Orban und Stabschef des Weißen Hauses






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz