![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() NRW: Islamverbände scheitern im Rechtsstreit um Religionsunterricht10. November 2017 in Deutschland, keine Lesermeinung Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat heute entschieden, dass der Islamrat BRD und der Zentralrat der Muslime weiterhin nicht als Religionsgemeinschaften anzusehen sind. Münster (kath.net) Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat heute entschieden, dass der Islamrat BRD und der Zentralrat der Muslime weiterhin nicht als Religionsgemeinschaften anzusehen sind. Damit wurde ihre Klage auf Einführung islamischen Religionsunterrichtes an den Schulen in Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland Nordrhein-Westfalen abgelehnt. Beide Verbände erfüllen nach Einschätzung des OVG nicht die Kriterien für eine Religionsgemeinschaft. Das berichtete das Nachrichtenmagazin Focus. Der islamische Religionsunterricht kann in Nordrhein-Westfalen deshalb nach dem bisherigen Beiratsmodell weitergeführt werden. In diesem aus acht Personen bestehenden Beirat sind Vertreter islamischer Verbände, sie beraten das Schulministerium. Ludger Schrapper, Ministerialdirigent im NRW-Schulministerium, sagte nach dem Urteilsspruch, dass die Entscheidung ein klares Signal sei, dass der organisierte Islam noch nicht die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für den islamischen Religionsunterricht erfülle. Dem Urteil ging ein längerer Rechtsstreit durch mehrere Instanzen voraus, die ursprüngliche Klage wurde 1998 eingereicht. Eine Revision gegen das Urteil beim Bundesverwaltungsgericht wurde nach Angaben des Focus vom OVG nicht zugelassen, allerdings kann Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt werden. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuIslam
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |