Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Himmlische Liturgie – kosmische Liturgie

27. November 2017 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: die Kirche ist in Gefahr, wo der Primat Gottes in der Liturgie nicht mehr erscheint. Entweder ist die Liturgie opus Dei mit Gott als dem eigentlichen Subjekt oder sie ist nicht. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Die Krise, die die Kirche erschüttert hat, hatte ihren tiefsten Grund in der Verdunkelung der Priorität Gottes in der Liturgie. Dies alles hat mich dazu geführt, mich dem Thema der Liturgie ausgiebiger als bisher zu widmen, weil ich wusste, dass die wahre Erneuerung der Liturgie eine Grundbedingung für die Erneuerung der Kirche ist“: eindringliche und drängende Worte Benedikts XVI., die dieser im Vorwort der russischen Ausgabe seiner Werke zur Liturgie voranstellte.

Die Krise der Kirche, des Glaubens, der Verlust des Primates Gottes: Joseph Ratzinger suchte danach, gerade diesen Primat Gottes und des Gottesdienstes neu zu betonen, neu herauszuarbeiten, denn: „Das Missverständnis der Liturgiereform, das sich weithin in der katholischen Kirche ausgebreitet hatte, führte dazu, dass in der Liturgie immer mehr der Aspekt der Belehrung und der eigenen Aktivität und Kreativität in den Vordergrund trat. Das Tun der Menschen ließ die Gegenwart Gottes fast vergessen. In dieser Situation wurde immer deutlicher, dass die Existenz der Kirche von der rechten Feier der Liturgie lebt und dass die Kirche in Gefahr ist, wo der Primat Gottes in der Liturgie und so im Leben selbst nicht mehr erscheint“.

Die Liturgie bildete einen wesentlichen Aspekt des Lehramtes Benedikts XVI.: „Wo immer man bei liturgischen Besinnungen nur darüber nachdenkt, wie man Liturgie attraktiv, interessant, schön machen kann, ist Liturgie schon verfallen. Entweder ist sie opus Dei mit Gott als dem eigentlichen Subjekt oder sie ist nicht“. Immer wieder versuchte der Papst, die Zentralität des liturgischen Geschehens in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu setzen, wohl auch in der Hoffnung, dass sich viele das Problembewusstsein des Papstes aneignen. Benedikt XVI. vertraute auch auf seinen Ansporn zur „Imitation“, zur Nachfolge seines Vorbildes. In vielem wurde er gerade darin enttäuscht.

„Es geht darum, dass man die Liturgie nicht als Selbstdarstellung der Gemeinde begeht, wo man sagt, es sei wichtig, dass jeder sich selbst einbringt, und wo am Schluss dann wirklich nur noch das „Ich selbst“ wichtig ist. Es kommt vielmehr darauf an, dass wir eingehen in etwas viel Größeres. Dass wir gewissermaßen aus uns selbst heraus und ins Weite gehen können. Deshalb ist es ja auch so wichtig, dass Liturgie nicht irgendwie selbstgebastelt wird.

Liturgie ist in Wahrheit ein Vorgang, durch den man sich hineinführen lässt in das große Glauben und Beten der Kirche. Aus diesem Grund haben die frühen Christen nach Osten, zur aufgehenden Sonne hin gebetet, dem Sinnbild des wiederkehrenden Christus. Sie wollten damit zeigen, dass die ganze Welt auf Christus zugeht und Er diese Welt ganz umfasst.

Dieser Zusammenhang mit Himmel und Erde ist sehr wichtig. Die alten Kirchen waren nicht von ungefähr so gebaut, dass die Sonne in einem ganz bestimmten Augenblick ihr Licht in das Gotteshaus wirft. Gerade heute, da uns die Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen Erde und Weltall wieder bewusst wird, sollte man auch den kosmischen Charakter der Liturgie neu erkennen. Und ebenso den geschichtlichen. Dass diese nicht irgendwann irgendjemand einfach so erfunden hat, sondern dass sie seit Abraham organisch gewachsen ist. Solche Elemente aus frühester Zeit sind in der Liturgie enthalten“ (Licht der Welt, Freiburg im Breisgau 2010, 131-132).


kath.net veröffentlicht die Predigt Papst Benedikts XVI. zu Wesen und Zentralität der Liturgie bei der Vesper in Notre-Dame (Paris), 12. September 2008:


Gepriesen sei Gott, der uns diese Begegnung an einem Ort erlaubt, der dem Herzen der Pariser, aber auch aller Franzosen so teuer ist! Gepriesen sei Gott, der uns die Gnade schenkt, daß wir Ihm unser abendliches Gebet widmen dürfen, um Ihm den gebührenden Lobpreis darzubringen mit den Worten, welche die Liturgie der Kirche vom Synagogengottesdienst geerbt hat, an der Christus und seine ersten Jünger teilgenommen haben! Ja, gepriesen sei Gott, daß er uns so zu Hilfe kommt – in adiutorium nostrum –, um uns zu helfen, das Opfer unserer Lippen zu Ihm aufsteigen zu lassen!

Wir sind hier versammelt in der Mutterkirche der Diözese Paris, in der Kathedrale Notre-Dame, die sich im Herzen der Stadt erhebt als ein lebendiges Zeichen der Gegenwart Gottes mitten unter den Menschen. Mein Vorgänger Papst Alexander III. hat ihren Grundstein gelegt, die Päpste Pius VII. und Johannes Paul II. haben sie mit ihrem Besuch beehrt, und ich freue mich, ihren Spuren zu folgen, nachdem ich vor einem Vierteljahrhundert hierhergekommen war, um einen Vortrag über die Katechese zu halten. Wie sollte man nicht Ihm, der die Materie wie den Geist erschaffen hat, danken für die Schönheit des Gebäudes, das uns umgibt? Die Christen von Lutetia hatten bereits eine dem heiligen Stephanus, dem ersten Märtyrer, geweihte Kathedrale errichtet, die zu klein geworden war und im Laufe des 12. bis 14. Jahrhunderts durch die Kathedrale ersetzt worden ist, die wir heute bewundern können.

Der Glaube des Mittelalters hat die Kathedralen erbaut, und eure Vorfahren sind hierhergekommen, um Gott zu loben, ihm ihre Hoffnungen anzuvertrauen und ihre Liebe zum Ausdruck zu bringen. Große kirchliche und weltliche Ereignisse haben in diesem Heiligtum stattgefunden, wo Architekten, Maler, Bildhauer und Musiker das Beste ihrer selbst gegeben haben. Es möge genügen unter vielen anderen an den Namen des Architekten Jean de Chelles, des Malers Charles Le Brun, des Bildhauers Nicolas Coustou und der Organisten Louis Vierne und Pierre Cochereau zu erinnern. Die Kunst als Weg zu Gott und das gemeinschaftliche Gebet als Lob der Kirche an den Schöpfer haben Paul Claudel geholfen, den Weg zu einer persönlichen Erfahrung mit Gott zu finden, als er 1886 hier am Weihnachtstag an der Vesper teilnahm. Es ist bezeichnend, daß Gott seine Seele gerade während des Gesangs des Magnifikat erleuchtet hat, in dem die Kirche den Gesang der Jungfrau Maria, der heiligen Patronin dieses Ortes, hört, der die Welt daran erinnert, daß der Allmächtige die Niedrigen erhöht hat (vgl. Lk 1,52).

Als Schauplatz von Bekehrungen, die weniger bekannt, aber nicht weniger wirklich sind, und als Kanzel, von der aus Verkünder des Evangeliums wie Lacordaire, Monsabré und Samson die Flamme ihrer Leidenschaft einer sehr unterschiedlichen Zuhörerschaft zu übermitteln wußten, bleibt die Kathedrale Notre-Dame weiterhin zu Recht eines der berühmtesten Denkmäler des Kulturerbes eures Landes. Die Reliquien des heiligen Kreuzes und der Dornenkrone, die ich vorhin verehrt habe, wie es seit dem heiligen Ludwig Brauch ist, haben hier heute einen ihnen würdigen Schrein gefunden, der die Gabe des menschlichen Geistes an die schöpferische Liebe Gottes darstellt.

Unter den Gewölben dieser geschichtsträchtigen Kathedrale ist soeben als Zeuge des unablässigen Austauschs, den Gott zwischen den Menschen und Ihm selbst herstellen wollte, das Wort Gottes erklungen. Das Wort Gottes soll unser Abendopfer sein, wie es die Darbringung des Weihrauchs, der unser Lob an Gott sichtbar werden läßt, deutlich macht. Es fügt sich, daß die Worte des Psalmisten die Stimmung unserer Seele auf eine so treffliche Weise beschreiben, wie wir es uns nicht vorzustellen gewagt hätten: „Ich freute mich, als man mir sagte: »Zum Haus des Herrn wollen wir pilgern«“ (Ps 122,1). Laetatus sum in his quae dicta sunt mihi: Die Freude des Psalmisten, die in den Worten des Psalms enthalten ist, erfüllt unsere Herzen und findet dort tiefen Widerhall.

Unsere Freude ist es, zum Haus des Herrn zu pilgern, denn – die Väter haben es uns gelehrt – dieses Haus ist nichts anderes als das konkrete Symbol für das himmlische Jerusalem, das zu uns herabkommt (vgl. Offb 21,2), um uns die schönste Wohnstatt anzubieten. „Wenn wir dort wohnen“, schreibt Hilarius von Poitiers, „sind wir Mitbürger der Heiligen und Mitglieder der Familie Gottes, denn es ist das Haus Gottes“ (Tractatus in Psalmos 121,2). Und der heilige Augustinus fügt hinzu: „Dieser Psalm ist ausgerichtet auf das himmlische Jerusalem. Es ist ein Stufenpsalm, Stufen, die nicht gemacht sind, um hinabzusteigen, sondern um hinaufzusteigen. … In unserer Verbannung seufzen wir, aber manchmal begegnen wir Weggenossen, die die heilige Stadt gesehen haben und uns einladen, dorthin zu eilen“ (Enarratio in Psalmos 121,2).

Liebe Freunde, in dieser Vesper schließen wir uns mit unseren Gedanken und unserem Gebet den unzähligen Stimmen derer an, die diesen Psalm vor uns, auch an diesem Ort, seit Jahrhunderten gesungen haben. Wir schließen uns den Pilgern an, die nach Jerusalem und die Stufen des Tempels hinaufgestiegen sind, wir schließen uns den Tausenden Männern und Frauen an, die erkannt haben, daß ihre irdische Pilgerreise ihr Ziel im Himmel finden wird, im ewigen Jerusalem, und die auf Christus vertraut haben, daß er sie dorthin führe. In der Tat, welche Freude zu wissen, daß wir unsichtbar von einer solchen Fülle von Zeugen umgeben sind!

Unser Weg zur heiligen Stadt wäre nicht möglich, wenn wir ihn nicht in der Kirche gingen, die Keim und Vorausbild des himmlischen Jerusalem ist. „Wenn nicht der Herr das Haus baut, müht sich jeder umsonst, der daran baut“ (Ps 127,1). Wer ist dieser Herr, wenn nicht unser Herr Jesus Christus? Er ist es, der seine Kirche gegründet hat, der sie auf den Felsen gebaut hat, auf den Glauben des Apostels Petrus. Wie es der bereits zitierte heilige Augustinus ausdrückt: „Es ist Jesus Christus, unser Herr, der selbst seinen Tempel errichtet. Viele mühen sich ab bei dem Bau, aber wenn es nicht der Herr ist, der den Tempel errichtet, mühen sich die Bauleute vergebens“ (Enarratio in Psalmos 126,2).

Nun, liebe Freunde, stellt sich Augustinus die Frage, wer diese Bauleute sind. Und er selbst antwortet darauf: „Diejenigen, die in der Kirche das Wort Gottes verkünden, die die Sakramente spenden. Wir laufen jetzt alle, wir arbeiten alle, wir bauen alle“, aber Gott allein ist es, der in uns „baut, der ermahnt, der den Verstand weitet, der unseren Geist den Glaubenswahrheiten zuwendet“ (ebd.). Wie wunderbar ist unser Wirken im Dienst am Wort Gottes! Wir sind die Werkzeuge des Heiligen Geistes; Gott ist so demütig, daß er uns gebraucht, um sein Wort zu verbreiten. Wir werden seine Stimme, nachdem wir unser Ohr seinem Mund zugewandt haben. Wir legen sein Wort auf unsere Lippen, um es der Welt zu geben. Das Opfer unseres Gebetes ist ihm wohlgefällig und dient ihm dazu, sich all denen mitzuteilen, denen wir begegnen. Er hat uns wirklich, wie Paulus im Epheserbrief sagt, „mit allem Segen seines Geistes gesegnet durch unsere Gemeinschaft mit Christus im Himmel“ (1,3), denn er hat uns erwählt, seine Zeugen zu sein bis an die Grenzen der Erde, und er hat uns schon vor unserer Empfängnis durch ein geheimnisvolles Geschenk seiner Gnade berufen.

Sein Wort, der Logos, der von Anfang an bei Ihm war (vgl. Joh 1,1), wurde von einer Frau geboren, wurde geboren, dem Gesetz unterstellt, „damit er die freikaufe, die unter dem Gesetz stehen, und damit wir die Sohnschaft erlangen“ (Gal 4,5). Gott hat Fleisch angenommen im Schoß einer Frau, einer Jungfrau. Eure Kathedrale ist ein lebendiger Gesang aus Steinen und Licht zum Lob dieses in der Menschheitsgeschichte einmaligen Ereignisses: Das ewige Wort Gottes tritt in der Fülle der Zeiten in die Geschichte der Menschen ein, um sie durch seine Selbsthingabe im Kreuzesopfer freizukaufen.

Unsere irdische Liturgie, die ganz auf die Feier dieses in der Geschichte einmaligen Ereignisses ausgerichtet ist, wird niemals vollständig dessen unendliche Fülle zum Ausdruck bringen können. Die Schönheit der Riten wird sicherlich niemals erlesen, gepflegt und durchdacht genug sein können, weil nichts zu schön sein kann für Gott, der die unendliche Schönheit ist. Unsere irdischen Liturgiefeiern können immer nur ein blasser Abglanz jener Liturgie sein, die im himmlischen Jerusalem, dem Ziel unserer irdischen Pilgerreise, gefeiert wird. Mögen unsere Gottesdienste ihr dennoch möglichst nahe kommen und Vorgeschmack auf sie sein!


kath.net veröffentlicht einen Auszug aus der Ansprache Papst Benedikts XVI. bei seinem Besuch in der Abtei Heiligenkreuz, 9. September 2007:

Euer erster Dienst für diese Welt muß daher Euer Gebet und die Feier des Gottesdienstes sein. Die Gesinnung eines jeden Priesters, eines jeden gottgeweihten Menschen muß es sein, „dem Gottesdienst nichts vorzuziehen“. Die Schönheit einer solchen Gesinnung wird sich in der Schönheit der Liturgie ausdrücken, sodaß dort, wo wir miteinander singen, Gott preisen, feiern und anbeten, ein Stück Himmel auf Erden anwesend wird. Es ist wirklich nicht vermessen, wenn man in einer auf Gott hin konzentrierten Liturgie, in den Riten und Gesängen, ein Abbild des Ewigen sieht. Wie sonst hätten unsere Vorfahren vor Hunderten von Jahren einen so erhabenen Kirchenraum schaffen können wie diesen?! Hier zieht schon die nüchterne Architektur all unsere Sinne hinauf zu dem, „was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, was keinem Menschen in den Sinn gekommen ist: das Große, das Gott denen bereitet hat, die ihn lieben“ (1 Kor 2,9).

Bei allem Bemühen um die Liturgie muß der Blick auf Gott maßgebend sein. Wir stehen vor Gott – er spricht mit uns, wir mit ihm. Wo immer man bei liturgischen Besinnungen nur darüber nachdenkt, wie man Liturgie attraktiv, interessant, schön machen kann, ist Liturgie schon verfallen. Entweder ist sie opus Dei mit Gott als dem eigentlichen Subjekt oder sie ist nicht. Ich bitte an dieser Stelle: Gestaltet die heilige Liturgie aus dem Hinschauen auf Gott in der Gemeinschaft der Heiligen, der lebendigen Kirche aller Orte und Zeiten so, daß sie zu einem Ausdruck der Schönheit und Erhabenheit des menschenfreundlichen Gottes wird!

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 123 29. November 2017 
 

„Ohne dem Festhalten an der Liturgie, wie sie immer war und bleiben wird..“ (Zitat von @archangelus)

Es lohnt sich das Buch:
„Theologie der Liturgie“ von Papst Benedikt XVI (Kardinal J. Ratzinger) zu lesen.
Es ist, so meine ich, ein Standartwerk über die Liturgie.

Das Buch bleibt nicht bei Jahreszahlen und oberflächlichen geschichtlichen Information stehen.
Es geht in die Tiefe und beginnt bei der Schöpfung (Genesis oder 1 Moses)
Und spannt einen weiten Bogen bis in unsere heutige Zeit.


0
 
 Antonius Bacci 28. November 2017 
 

Sakralität

Der Streit um die Usus der römischen Liturgie sollte doch langsam in den Hintergrund treten; beide gehören zu römischen Liturgie. Differenzieren sollte man vielmehr zwischen Liturgien, die Sakralität bewahren und solchen, die letztlich asakral gefeiert werden. Selbstverständlich hat sich die Liturgie über Jahrhunderte entwickelt, aber das heißt doch nicht, dass in der Liturgie alles möglich uns sinnvoll wäre. Sacropop wird immer ein sicheres Merkmal fehlender Sakralität sein, da diese Form von Musik in ihrer "Hemdsärmeligkeit" für eine heilige Handlung völlig unangemessen ist. Man könnte hier noch eine ganze weitere Reihe an Elementen nennen, die die Sakralität der Liturgie zerstören: graue Mantelalben mit breiter Überstola, frei formulierte Gebete, banale Begrüßungen etc. Die Banalität ist der größte Feind des Heiligen...


4
 
 SCHLEGL 28. November 2017 
 

@lakota

Nein, das gilt nur für die Teile der Messe, die nicht variabel sind. Zum Beispiel das Hochgebet und die Gebete zur Bereitung der Gaben. Beim Schuldbekenntnis (Confiteor) ist nicht sicher, ob es der Zelebrant zuerst allein und dann die Assistenz gebetet hat. Die Gebete nach dem Vaterunser sind im Mittelalter durcheinandergeraten, ebenso wurde der Kommunion des Priesters im Mittelalter ganz einfach der Ritus der Krankenkommunion für die Gläubigen nachgestellt. Das Konzil von Trient beseitigte einen Wildwuchs an Gebeten, die sich rund um die Messe eingenistet hatten. Für Gallien (Frankreich) wurden nach Trient eigene Präfationen gestattet.Msgr. Franz Schlegl


2
 
 lakota 28. November 2017 
 

@SCHLEGL

Lieber Monsignore Schlegl, ich bin in der Kirchengeschichte nicht so bewandert daher eine Frage. Sie schreiben zur Zeit von Papst Gregor I. waren die wesentlichen Teile der Liturgie fertig. Kann ich das so verstehen, daß die Liturgie von da an bis zum II.Vatikan.Konzil ohne große Änderungen so gefeiert wurde?


2
 
 723Mac 28. November 2017 
 

aus der Enzyklik von Papst Franziskus Laudato SI II Teil

„Ja, kosmisch! Denn auch dann, wenn man die Eucharistie auf dem kleinen Altar einer Dorfkirche feiert, feiert man sie immer in einem gewissen Sinn auf dem Altar der Welt 166 [Ecclesiae di Euchristia von Johannes Paul II]Die Eucharistie vereint Himmel und Erde, umfasst und durchdringt die gesamte Schöpfung. Die Welt, die aus den Händen Gottes hervorging, kehrt zu ihm zurück in seliger und
vollkommener Anbetung: Im
eucharistischen Brot „ist die Schöpfung auf die Vergöttlichung, auf die heilige Hochzeit, auf die Vereinigung mit dem Schöpfer selbst ausgerichtet“.

In der Liturgie wurden alle liturgischen Vorschriften und Erneuerunngsempfehlungen sowohl von hLg. Johannes Paul II als von Papst Benedikt von Papst Franziskus beibehalten. Auch in der Liturgie, obwohl Papst Franziskus andere (=weitere) Prioritäten setzt gibt es zwischen Pontifikaten von Papst Benedikt und von Papst Franziskus kein Widerspruch


2
 
 723Mac 28. November 2017 
 

aus der Enzyklik von Papst Franziskus Laudato SI

In der Eucharistie findet die Schöpfung ihre größte Erhöhung. Die Gnade, die dazu neigt, sich spürbar zu zeigen, erreicht einen erstaunlichen Ausdruck, wenn der menschgewordene Gott selbst so weit geht, sich von seinem Geschöpf
verzehren zu lassen. Auf dem Höhepunkt des Geheimnisses der Inkarnation wollte der Herr durch ein Stückchen Materie in unser Innerstes gelangen. Nicht
von oben herab, sondern von innen her, damit wir ihm in unserer eigenen Welt begegnen könnten. In der Eucharistie ist die Fülle bereits verwirklicht, und sie ist das Lebenszentrum des Universums, der überquellende Ausgangspunkt von
Liebe und unerschöpflichem Leben. Vereint mit dem in der Eucharistie gegenwärtigen inkarnierten Sohn sagt der gesamte Kosmos Gott Dank.
Tatsächlich ist die Eucharistie von sich aus ein Akt der kosmischen Liebe. „Ja, kosmisch! [...]


2
 
 SCHLEGL 28. November 2017 
 

@JohannBaptist

Ihrer Behauptung,der "außerordentliche Ritus" der lateinischen Kirche sei die Liturgie,WIE SIE IMMER WAR,muss ich zurückweisen.Zurzeit von Papst Gregor I (†604)waren die wesentlichen Teile fertig.Damals wurde das Hochgebet und die Konsekration mit vernehmlicher Stimme gesprochen,mancherorts sogar gesungen!Der älteste Teil des alten Ritus ist der Naturalsegen(5.Jh.) nach Auswahl der Gaben,der aber vor das "per ipsum" hineingerutscht ist.Ich habe von Mitgliedern von FSSPX den Unsinn gehört, schon die Apostel und ihre Nachfolger hätten diesen Ritus zelebriert.
Die älteste Liturgie aber ist der syrische Ritus (ca. 380),der auch auf den byzantinischen und armenischen Ritus eingewirkt hat.Bis zum Jahr 400 zelebrierte man in Rom GRIECHISCH,woran heute noch das Kyrie,das "Heiliger Gott,heiliger starker.."am Karfreitag, das griechische Evangelium bei der Papstinthronisierung und das rote Messgewand des toten Papstes(byzant. Totenfarbe)erinnert.Also bitte keine Ideologien ! Msgr. Franz Schlegl


3
 
 JohannBaptist 27. November 2017 
 

@archangelus

Ohne dem Festhalten an der Liturgie, wie sie immer war und bleiben wird durch die FSSPX, gäbe es kein Motu proprio von Papst Benedikt.


7
 
 Polarstern 27. November 2017 
 

Danke!

Die Gedanken von em. Papst Benedictus sind wie Sonnenstrahlen in dunkler Zeit. Danke.


5
 
 Christa Dr.ILLERA 27. November 2017 
 

Archangelus

Schließe mich ganz Ihrer Meinung an.
Die Heiligkeit der Liturgie muss uns das Bewußtsein schärfen für die große unermessliche Heiligkeit Gottes und die entsprechende Haltung in der Anbetung und Feier der heiligen Messe: die Realpräsenz des Herrn ist Kostbarkeit und Geheimnis und verlangt vom Gläubigen eine Haltung tiefer Ehrfurcht.


6
 
  27. November 2017 
 

Das ist die Wahrheit!

Man braucht sie nicht zu kommentieren.
Gücklicherweise haben wir noch jemanden,
der die Liturgie hochhält,
sei es Benedict oder sei es Kardinal
Sarah und ihm ergebene Priester!


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  10. Taylor sei mit Euch
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz