Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Das dekonstruierte Lehramt

11. Dezember 2017 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nun wissen wir es: Argentinien hat gegen Polen 1:0 gewonnen. Es geht um die Weltmeisterschaft im Papstverstehen - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)
Nun wissen wir es: Argentinien hat gegen Polen 1:0 gewonnen. Es geht um die Weltmeisterschaft im Papstverstehen, da haben die Bischöfe aus der Heimat des Papstes ihren Bruder im Petrusamt am besten verstanden. Das jedenfalls sagt Papst Franziskus selbst. Müssen die polnischen Bischöfe ihr Schreiben zur Anwendung von Amoris Laetitia in Polen ändern? Keineswegs. Bis jetzt jedenfalls nicht. Der Papst hat einen persönlichen Brief, den er an die argentinischen Bischöfe geschrieben hat, nachträglich zu einem amtlichen Schreiben erklärt und veröffentlicht. Das ist für sich genommen ein sonderbarer Vorgang, der aber durchaus der unorthodoxen Amtsführung des Papstes entspricht. Ganz und gar sonderbar wird es durch die unterschiedliche Praxis der verschiedenen Bischofskonferenzen, Amoris Laetitia zu interpretieren.

Das universelle Lehramt der Kirche, welches die Garantie war, dass katholischer Glaube im Land A nicht dies sagt und im Land B eine abweichende Ansicht vertritt, existiert – derzeit jedenfalls – so nicht mehr. Der Papst bleibt sich treu. Es war sein Wunsch, die Ortskirchen mehr in die Verantwortung zu nehmen, um sie zu stärken. Die Verantwortung, daran hat der Pontifex nie einen Zweifel gelassen, schließt lehrmäßige Fragen ein. Wie wir seit jüngster Zeit auch wissen betrifft diese Verantwortung ebenfalls liturgische Fragen. Die Übersetzung liturgischer Bücher liegt voll und ganz in der Zuständigkeit lokaler Bischofskonferenzen. Nun mache sich niemand Sorgen, dass in Folge dessen gleich der ganze katholische Glaube dekonstruiert werden wird. Die Lehrentwicklung der vergangenen Jahrhunderte ist schon recht stabil. Und wer sich persönlich an den Katechismus der Katholischen Kirche hält, wird auch in Zukunft nichts falsch machen.


Zudem ist der Kirche von ihrem göttlichen Stifter Bestand verheißen und wir glauben an den Beistand, den Heiligen Geist, der uns alles Lehren wird. Jegliche Panikmache oder gar Papstbashing, da sollte man sich warm anziehen, ist wider den Heiligen Geist. Angst ist für einen Christen auch nicht angezeigt. Furcht um die eigenen Rettung, die ja keineswegs gewiss ist, darf das Denken, Beten und Handeln prägen – Angst um die Kirche nicht. Dabei ist es keine Frage und auch durchaus in der Kirchengeschichte vorgekommen, dass Teilkirchen untergehen. Also bitte, Europa, keine zu große Selbstsicherheit. Hier zieht durchaus eine Kirchendämmerung auf.

Manchmal scheint es, als wolle sich die Kirche tatsächlich aus dem riesigen historischen Schatten des Abendlandes lösen. Es wird auch noch Christen im Abendland geben, wenn die Landschaft vollends zur Diaspora mutiert ist. Dann kommt es darauf an, dass die Christen auch ohne universelles Lehramt den Glauben sicher und wahrhaftig tradieren. Es gibt ein historisches Beispiel dafür. Unter dem Togukawa Shogunat in Japan wurden alle Priester getötet und die Christen blutig verfolgt. In Untergrund hielt sich eine Laienkirche ohne Priester, die über Jahrhunderte den Glauben tradierte. Missionare, die im 19. Jahrhundert nach Japan kamen rieben sich verwundert die Augen. Ähnliche Krytokirchen gab es in Albanien oder im Kosovo. Es zeigt sich jedoch immer wieder, dass der Glaube unter solchen Bedingungen eigene Formen annimmt. So wich der Glaube der japanischen Christen erheblich von der katholischen Lehre ab.

Darin liegt die Gefahr, die das vom Papst zugunsten eines individuell-teilkirchlichen Lehramts dekonstruierte universelle Lehramt birgt. Glauben wir wirklich noch dasselbe wie unsere polnischen Nachbarn, wenn wir erst einmal Jahrzehnte eine andere Praxis in der Ehepastoral haben? Was ist mit dem Vaterunser, das deutsche und französische Katholiken nicht mehr gemeinsam beten können?

Das ist die Gefahr, auf die hinzuweisen ist. Wenn sich Beten und Handeln zwischen Teilkirchen voneinander unterscheiden, wird sich dann nicht irgendwann auch der Glaube voneinander unterscheiden? Das ist die Frage, die man, hätte man denn Aussicht eine Antwort zu bekommen, dem Papst als Dubia vorlegen müsste.

Foto Peter Winnemöller



Eine Bitte: Bitte helfen Sie mit, damit wir diese und weitere Beiträge auf Dauer finanzieren können. Danke und Vergelt's Gott im Voraus!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Brötchentüten für die Demokratie
  2. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  9. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  10. Fortschritt gibt es nur mit Tradition






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz