Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

DBK und EKD: „In einigen Ländern droht Ende der christlichen Existenz“

16. Dezember 2017 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit“ – Glaubenswechsel als „Nagelprobe der Religionsfreiheit“ – Auch in Europa werden religiöse Zeichen und Bekenntnisse zunehmend aus dem öffentlichen Bereich (z. B. Schulen) verbannt


Bonn-Hannover (kath.net/DBK/EKD/red) Die evangelische und die katholische Kirche warnen, dass weltweit immer mehr Menschen wegen ihres christlichen Glaubens bedroht werden. Der Bericht wurde am Freitag in Berlin vorgestellt. Petra Bosse-Huber, Auslandsbischöfin der EKD, erläuterte in einem Statement bei der Präsentation des Berichtes in Berlin am Freitag, dass in einigen Teilen der Welt jeglicher Glaubenswechsel verboten sei, beispielsweise sei der Übertritt etwa vom Islam zum Christentum in manchen islamisch geprägten Ländern lebensgefährlich. Auch der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der DBK, betonte, dass viele Christen in Bedränung leben. Er wies dann darauf hin, dass sich das Engagement der beiden Kirchen nicht allein auf Christen beschränke: „Unser Einsatz für die Christen ist exemplarisch, aber nicht exklusiv.“

Für die CDU-/CSU-Bundestagsfraktion erklärte Fraktionsführer Volker Kauder, dass man über diese Entwicklung zutiefst besorgt sei und man deshalb „den mahnenden Weckruf beider großen Kirchen, sich um die Einhaltung der Religionsfreiheit in der Welt zu kümmern“, begrüße. Die Unionsfraktion werde „von der Bundesregierung einen neuen Bericht zur Lage der Religionsfreiheit in der Welt verlangen, und zwar dieses Mal länderspezifisch. Unabhängig von diesem Bericht werden wir im nächsten Jahr zur Lage der Religionsfreiheit eine Debatte im Deutschen Bundestag führen.“

Die DKB- und EKD-Pressemeldung:

Das Menschenrecht auf Religionsfreiheit steht nach wie vor weltweit unter Druck. Christen sind davon besonders betroffen. Darauf haben heute (15. Dezember 2017) in Berlin die Auslandsbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Petra Bosse-Huber, und der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Ludwig Schick (Bamberg), aufmerksam gemacht. Beide Kirchen haben zum zweiten Mal gemeinsam einen „Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit“ veröffentlicht.


Der Bericht gibt einen Überblick zur globalen Lage des Menschenrechts auf Religionsfreiheit und zeigt, in welchem Maße und auf welche Weise die religiöse Freiheit von Christen in vielen Ländern und Regionen missachtet oder eingeschränkt wird. „Viele leben in Bedrängung und müssen Diskriminierung erfahren. Ihnen, unseren Schwestern und Brüdern im Glauben, gilt die besondere Solidarität der Kirchen in Deutschland. Und ich möchte gleich hinzufügen: Dieses Engagement schließt immer den Einsatz für alle Menschen ein, die um ihres Glaubens willen verfolgt werden. Unser Einsatz für die Christen ist exemplarisch, aber nicht exklusiv“, erklärte Erzbischof Schick. „Menschen müssen praktizieren können und öffentlich zeigen und bekennen dürfen, woran sie glauben und was ihnen heilig ist“, so Bischöfin Petra Bosse-Huber. „In unseren säkularisierten westlichen Gesellschaften können wir uns oft kaum vorstellen, was es bedeutet, wenn Menschen daran gehindert werden, einen Gottesdienst zu besuchen oder mit anderen die Bibel lesen und verstehen zu wollen. Aber genau das ist in anderen Teilen der Welt oft bitterer Alltag von Christen.”

Dem Ökumenischen Bericht zufolge ist die Situation von Christen im Nahen Osten nach wie vor besonders bedrängend. Aufgrund langfristiger Trends und der Auswirkungen der Terrorherrschaft des sogenannten Islamischen Staates droht in einigen Ländern ein Ende der christlichen Präsenz. Auch in Teilen Subsahara-Afrikas, etwa im Norden Nigerias, werden Christen Opfer islamistischer Gewalttäter. Daneben stehen autoritär regierte Länder (z. B. China, Vietnam und Nachfolgestaaten der Sowjetunion), die religiöse Aktivitäten der staatlichen Herrschaft unterstellen wollen und sie deshalb engmaschig überwachen und einschränken. In den zurückliegenden Jahren hat darüber hinaus Repression gegen bestimmte Religionen zur Förderung eines traditionellen religiös-kulturellen Erbes an Bedeutung gewonnen; Myanmar und Indien werden in dem Bericht als Beispiele für diesen „kulturalistischen“ Trend angeführt. Der Ökumenische Bericht richtet die Aufmerksamkeit aber auch auf Europa, wo religiöse Zeichen und Bekenntnisse zunehmend aus dem öffentlichen Bereich (z. B. aus Schulen) verbannt werden.

Schwerpunktthema des von den Kirchen vorgelegten Berichts ist das Recht, den Glauben zu wechseln und einen neuen Glauben anzunehmen. Nach den internationalen Menschenrechtskonventionen handelt es sich dabei um einen integralen Bestandteil der Religionsfreiheit. Der Ökumenische Bericht spricht von einer „Nagelprobe der Religionsfreiheit“. Bischöfin Bosse-Huber betonte die Bedeutung, die diesem Thema beizumessen ist: „In manchen islamisch/islamistisch geprägten Ländern ist jeglicher Glaubenswechsel verboten. Wenn also jemand vom Muslim zum Christ wird, dann kann dies lebensgefährlich werden.“ So könnten sich etwa im Iran Menschen dann nur im Verborgenen zur Kirche bekennen und seien dennoch in höchstem Maße gefährdet. Autor des inhaltlichen Schwerpunkts im Bericht ist Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, Professor für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg und ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Glaubensfreiheit.

Dem Ökumenischen Bericht liegt die Auswertung einer Vielzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen zugrunde. Auf quantitative Einordnungen wird aus methodischen Gründen weitgehend verzichtet. „Für genaue Angaben über die Zahl der weltweit verfolgten Christen ist ein weitaus komplexeres wissenschaftliches Instrumentarium notwendig, als es bislang vorgelegt wurde. Unser ‚Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit‘ legt den Schwerpunkt auf die Erforschung der Ursachen von Bedrängnis und Verfolgung von Christen“, so Erzbischof Schick. Es werden „Strukturen und Kontexte der Verletzung des Menschenrechts auf Religionsfreiheit aufgezeigt, damit kirchliches und politisches Handeln die Lage der Betroffenen verbessern kann“, ergänzte Bischöfin Bosse-Huber.

Die Veröffentlichung des Ökumenischen Berichts ist Teil der breit angelegten Bemühungen beiden großen Kirchen in Deutschland, auf die Situation bedrängter Christen aufmerksam zu machen und die Betroffenen zu unterstützen. Die jährlichen Fürbitten der evangelischen Kirche am zweiten Sonntag der Passionszeit (Reminiszere) sowie der katholische Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen am 26. Dezember (Stephanustag) stellen wichtige Aktivitäten in den Ortsgemeinden dar. Daneben halten die Kirchen regelmäßig die Öffentlichkeit informiert, setzen sich durch direkte Interventionen bei Botschaftern und Regierungen für die notleidenden Glaubensgeschwister ein, unterstützen die unter Druck stehenden Kirchen materiell und suchen das Gespräch mit politisch Verantwortlichen in Deutschland und Europa.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 introibo 16. Dezember 2017 
 

Ist doch schon länger bekannt,

dass in speziellen Regionen dieser Welt Christen verfolgt werden. Und in den meisten Fällen geht die Verfolgung von der"Religion des Friedens" aus.
Bei der weiteren demographischen Entwicklung in Westeuropa wird dies dann auch die logische Konsquenz sein. Aber solange unsere Staatskirchenvertreter in ihren warmen Palais sitzen und regelmäßig der Kirchensteuerbeitrag auf's Bankkonto geht, ist ja alles in Ordnung. Da trifft man sich dann auch ganz elitär zum interreligiösen Dialog und schwurbelt was von "einer Menschheitsfamilie" (Kard. Marx) anstatt vorbeugende Maßnahmen gegen eine drohende Christenverfolgung in Europa zu unternehmen. In Flüchtlingsunterkünften findet ja schon Verfolgung statt. Die DBK- und EKD-vertreter sollten nicht nur diskutieren, sondern agieren!


4
 
 Florian75 16. Dezember 2017 
 

„In einigen Ländern droht Ende der christlichen Existenz“

Und wann wachen wir endlich auf?
Sonst geschieht uns bald dasselbe!


10
 
 Stefan Fleischer 16. Dezember 2017 

Eine Frage stellt sich dazu auch:

Wie weit ist die Schwäche des Christentums in unseren Gegenden nicht auch Schuld daran, dass sich die Christenhasser - bei uns und anderswo - so benehmen können.
Und darauf die Anschlussfrage: Was tun wir alle (Hirten wie Gläubige) um wenigstens der Entchristlichung in unseren eigenen Reihen Einhalt zu gebieten? Stichwort: Neuevangelisation (statt politische Neupositionierung im Mainstreambereich)!


8
 
 julifix 16. Dezember 2017 

Entschuldigung, bitte...

...aber auch schon bemerkt, dass das so ist? Unglaublich!
Und welche konkreten Maßnahmen werden ergriffen?
Wieder mal schöne Worte von "Politikern" und nicht von Hirten!


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  4. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  5. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  6. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  7. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  8. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  9. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein
  10. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz