SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
Papst nennt Vorwürfe gegen chilenischen Bischof "Verleumdung"18. Jänner 2018 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Rückendeckung für Bischof Barros, der beschuldigt wird, von Sexualverbrechen seines Mentors gewusst zu haben - "Kein einziger Beweis"
Iquique (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat den in Zusammenhang mit einem Missbrauchsskandal angegriffenen chilenischen Bischof Juan Barros in Schutz genommen. Es gebe "keinen einzigen Beweis" gegen ihn, sagte Franziskus an seinem letzten Besuchstag in Chile am Donnerstag. "Alles ist Verleumdung. Ist das klar?", sagte der Papst. Franziskus äußerte sich am Rand eines Gottesdienstes bei Iquique. Es war die Schlussmesse seines viertägigen Chile-Besuchs. 
"An dem Tag, an dem man mir einen Beweis gegen Bischof Barros vorlegt, werde ich sprechen", sagte Franziskus auf die Frage eines Lokalreporters. Barros wird beschuldigt, von sexuellen Vergehen des Priesters Fernando Karadima gewusst zu haben. Belege dafür gibt es bislang nicht. Der heute 87-jährige Karadima, einst einer der prominentesten katholischen Geistlichen Chiles, wurde 2011 wegen Missbrauchs verurteilt. Barros zählte zum geistlichen Schülerkreis Karadimas. Papst Franziskus ernannte Barros Anfang 2015 vom Militärbischof zum Oberhirten der kleinen Diözese Osorno im Süden Chiles. Durch die Personalentscheidung geriet auch Franziskus in die Kritik. Die Debatte um Barros und dessen Auftritte bei Veranstaltungen mit Franziskus begleitete den Aufenthalt des Papstes in Chile. Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Stephaninus 19. Jänner 2018 | | | Chile Ich hätte Bischof Barros empfohlen, um Schaden von der Kirche abzuwenden, den Papstmessen fern zu bleiben. Scheinbar hat die Äusserung des Papstes in Chile Irritation hervorgerufen - auch bei den Gutwilligen. Radio Vatikan berichtet (online, deutsch), dass die Bilanz der Papstreise in Chile sehr widersprüchlich ausfalle. Die Kirche dort wird wohl kaum rasch zur Ruhe kommen. Überhaupt zeigt sich, dass sich auch in Lateinamerika eine Abwendung vom Glauben breit macht, wobei vermtl. weniger evangelikale Sekten das Hauptproblem sind als vielmehr die auch dort um sich greifende Säkularisierung. Das weltweite (zahlenmässige) Wachstum der katholischen Kirche muss also durchaus kritisch hinterfragt werden. |  6
| | | Hadrianus Antonius 19. Jänner 2018 | | | @PPQR Ein suboptimales Angehens des Problems "...Was hat der Papst falsch gemacht?
Und was lernen wir daraus?"
1. Jozef DeKesel, damals Bischof v.Brügge, jahrzehntelange "Poulain" v. Danneels (St.-Gallenmafia, Team F) geriet 2014 u. 2015 unter schwerster Kritik bei eklatanter Vertuschung v. Pädophilie und noch schlimmer, beim Wiedereinschleusen eines Polyrezidivisten in die Pastoral, alles dekoriert mit Betrug der Kongreg. der Glaubenslehre und mehrmals Belügen der Öffentlichkeit.
Reaktion v. P. Franziskus: DeKesel wurde Ende 2015 zu Erzbischof v. Mecheln-Brüssel ernannt, fast sofort zu Kardinal Erhoben(Frühjahr 2016), EB Léonard nach den französischen Alpen verbannt, 3 tüchtige Mitarbeiter der Kong. f.d. Gl. sofort rausgeworfen und ihr Chef Kard. Müller Im Frühhjahr 2017 vor derTür gesetzt.
Das ist doch gerade das Gegenteil vom Magnificat.
2. Wir lernen daraus, daß die vor der Konklave 2013 getane Aussagen nicht richtig waren. |  6
| | | PPQR 19. Jänner 2018 | |  | Zur Info Der Fall Barros/Karadima wurde 2010 bekannt und von der Glaubenskongregation untersucht.
Im März 2015 veröffentlichte die Kongregation das Ergebnis des Untersuchungsverfahrens, dass "... keine "objektiven Gründe" gegen
die Nominierung von Barros gefunden werden konnten."
Was hat der Papst falsch gemacht?
Und was lernen wir daraus? |  3
| | | wedlerg 19. Jänner 2018 | | | Zuständig wäre die Glaubenskongregation und nicht die persönliche Beurteilung des Papstes. Unter Franziksus werden freunde anders behandelt als andere. |  12
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuChile- Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
- Chile: „Nichts rechtfertigt die Gewalt gegen Kirchen und Glauben“
- Chile: Vermummte Demonstranten wüten in katholischer Kirche
- Weihbischof in Chile zieht vor Amtsantritt zurück
- Chile: Gesetz bedroht Beichtgeheimnis bei Missbrauch
- Missbrauchskrise: Papst nimmt Rücktritt von Bischöfen in Chile an
- Chile: Staatsanwaltschaft lädt Kardinal vor
- Chilenischer Priester Muñoz wegen Missbrauchsverdachts in U-Haft
- Germàn Arana: Papstberater im Zwielicht
- Vertuschung: Papst nimmt Rücktritt von acht Bischöfen Chiles an
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
|