Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. "Hassprediger und Hofnarr"

Christen auf dem Parkplatz – Christen im Käfig

12. März 2018 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Wo ist dein Verlangen nach Gott? Der wahre Christ riskiert etwas, er verlässt die Sicherheit. Nicht bei der Vorspeise stehen bleiben, sonder das ganze Festmahl verkosten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Wenn ihr nicht Zeichen und Wunder seht, glaubt ihr nicht“: mit diesem Tadel wendet sich Jesus im heutigen Evangelium (Joh 4,43-54) an einen königlichen Beamten in Kafarnaum. Dieser „suchte ihn auf und bat ihn, herabzukommen und seinen Sohn zu heilen“ (V. 47). Die Leute, so Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe im vatikanischen Gästehaus „Domus Sanctae Marthae“ am Montag der vierten Woche der Fastenzeit, hätten gewusst, dass Jesus bereits viele Wunder gewirkt habe. Und Jesus scheine die Geduld zu verlieren, da das Wunderzeichen das einzige zu sein scheine, was für sie zähle.

„Wo ist unser Glaube?“ fragte sich der Papst: „Ein Wunder sehen, ein Zeichen und sagen: ‚Nun, du hast die Macht, du bist Gott’, ja, das ist ein Akt des Glaubens, doch ein winzig kleiner. Denn es ist offensichtlich, dass dieser Mann eine starke Macht besitzt. Aber dort fängt der Glaube an, doch dann muss man weitergehen. Wo ist dein Verlangen nach Gott? Den Glauben zu haben, ist das: das Verlangen zu haben, Gott zu finden, ihm zu begegnen, bei ihm zu sein, glücklich mit ihm zu sein“.


Aber: „was ist nun das größte Wunder, das der Herr vollbringt?“, so Franziskus weiter. In der ersten Lesung aus dem Buch Jesaja (Jes 65,17-21) werde die erklärt: „Ja, siehe, ich erschaffe einen neuen Himmel und eine neue Erde. Man wird nicht mehr an das Frühere denken, es kommt niemand mehr in den Sinn. Vielmehr jubelt und jauchzt ohne Ende über das, was ich erschaffe!“ (V. 17-18). Der Herr ziehe unser Verlangen nach der Freude an, bei ihm zu sein:

„Wenn der Herr in unser Leben kommt und ein Wunder in einem jeden von uns wirkt, und wenn ein jeder von uns weiß, was der Herr in seinem Leben gewirkt hat, endet nicht alles: das ist die Einladung, weiterzugehen, den Weg fortzusetzen, das Antlitz Gottes zu suchen, wie der Psalm sagt. Diese wahre Freude zu suchen“.

Das Wunder also sei nur der Anfang. Franziskus fragte sich, was Jesus von den vielen Christen denken werde, die bei der ersten Gnade einhielten, die nicht gingen „und sich benehmen wie einer, der sich im Restaurant mit der Vorspeise sättigt, dann nachhause geht und nicht weiß, dass das Beste nachher kommt“:

„Denn da sind viele Christen, die still stehen, die nicht gehen, Christen, die in den Dingen aller Tage – die sehr gut sind! – versandet sind, doch nicht wachsen und klein bleiben. Geparkte Christen: sie sind auf dem Parkplatz. Christen im Käfig, die nicht mit dem Traum zu dieser schönen Sache zu fliegen wissen, zu der uns der Herr beruft“.

„Das ist eine Frage, die sich ein jeder von uns stellen kann“, so der Papst abschießend: „Wie steht es um meine Verlangen? Suche ich den Herrn so? Oder habe ich Angst, bin ich mittelmäßig? Was ist das Maß meines Verlangens? Die Vorspeise oder das ganze Festmahl?“.

Somit gelte es, „sein Verlangen zu bewahren, es sich nicht zu bequem zu machen, ein wenig weiter gehen, etwas riskieren. Der wahre Christ riskiert etwas, er verlässt die Sicherheit“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 13. März 2018 
 

Vom Parken und Losbrausen

Pater Stefano Manelli , Gründer der Franziskaner und Franziskanerinnen der Immaculata, wurde obwohl hochbetagt erst hoch im Gebirge in Hausarrest "geparkt", und dann wegen Krankheit "umgeparkt" in Hausarrest in einem anderen Heim (mehr zum Meeresspiegelniveau);
ein tüchtiger Erzbischof wurde nach seinem altersbedingten Rücktritt "geparkt" in einem Wallfahrtsdörfchen in den französischen Alpen.
Losbrausen dagegen dürfte M.B. Ricca als Hoteldirektor vom domus Sta. Marta und natürlich "Don Mercedes", nach schwerster Verbrennung in Pädofilie trotzdem von P. Franziskus rehabilitiert (und dann später wieder degradiert);
und Bischof Barros wurde neben P.Franziskus geparkt bei einem Gottesdienst in Chile.
Und jetzt der große Clou: bald ist Julio Cesar Grassi nicht mehr "geparkt" im Gefängnis, sondern frei und darf wieder losbrausen...


2
 
 mirjamvonabelin 12. März 2018 
 

Papst Franziskus der ersten Tage

oder ist er immer so geblieben, nur ich habe das falsche von/über ihn gelesen?

Das hat mich nämlich damals bestärkt.


1
 
  12. März 2018 
 

geparkt werden

Wohl wahr, was Franziskus hier spricht. Nur leider kommt man sich als Katholik, der (oft mehr schlecht als recht) versucht, es sich nicht in der Welt bequem zu machen, in der dt. Kirche ziemlich an den Rand geparkt vor. Und leider befördern so manche Massnahmen/Aussagen von Franziskus noch, dass man sich aufs Abstellgleis befördert sieht.
"Den Weg fortsetzen...", ja, Hl. Vater, bitte, zeigen Sie mir doch den Weg besser; Sie hinterlassen mich manchmal ganz schön ver(w)irrt.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz