Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Patriarch Sako ruft Christen zum Verbleiben im Irak auf

8. April 2018 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Chaldäische Kirche begeht Gedenktag der Märtyrer - Aufruf des Patriarchen zur Einheit der chaldäischen Kirche und zum Miteinander aller Christen im Nahen Osten


Bagdad (kath.net/KAP) Das Zeugnis der Märtyrer der Kirche an den Ufern von Euphrat und Tigris ist auch für die chaldäisch-katholische Kirche von heute eine kraftvolle "Quelle der Inspiration" spiritueller Werte, die das Leben der Menschen "mit Hoffnung, menschlicher Würde, Toleranz und Frieden" erfüllt. Das betont der chaldäisch-katholische Patriarch Louis Raphael Sako in einer Botschaft zum diesjährigen Gedenktag der Märtyrer der Chaldäischen Kirche. Der Patriarch ruft darin auch die Gläubigen seiner Kirche zum Verbleiben im Irak auf. Der Gedenktag wird alljährlich am Freitag nach Ostern begangen, um die Verbindung zur Feier der Auferstehung Jesu Christi zu betonen.

Angesichts des Gedenktages unterstreicht der Patriarch seine Überzeugung, dass die irakische Nation aus der Asche wiedererstehen, alle Formen des Terrorismus überwinden und sich neuer Sicherheit, Stabilität, wirtschaftlicher und sozialer Prosperität erfreuen werde. In seiner Botschaft ruft Sako zugleich zur Einheit unter den Christen auf: "In diesem Augenblick besteht unter den Verantwortungsträgern der Kirche im Nahen Osten ein erhöhtes Bewusstsein dafür, dass die Kraft aus der Einheit kommt; das gilt auch für die Christen der Region im allgemeinen". Daher werde im Volk Gottes die stärkere Zusammenarbeit zwischen den Verantwortungsträgern der kirchlichen Institutionen positiv gesehen, "umso mehr in diesem kritischen Moment".


Er hoffe, dass sich Klerus und Volk der gegenwärtigen Herausforderungen und Bedrohungen bewusst sind, so der Patriarch. Er wolle alle ermutigen, ihre Verantwortung als "einheitliches Team" wahrzunehmen. Die Einheit sei die Voraussetzung für Existenz und Kraft der christlichen Gemeinschaft, sie sei aber auch der Weg, um positive Veränderungen herbeizuführen. Sako erinnerte an die Pflicht der Christen, für das Vaterland einzustehen. Nächstenliebe und Friedenswille könnten schlussendlich jede Ungerechtigkeit überwinden.

Im Sinn von Papst Franziskus wolle er daran erinnern, dass die spirituelle, humane und soziale Botschaft der Kirche universal ist, unterstreicht der chaldäische Patriarch. Die Aufgabe der Christen sei es, nach dem Beispiel Christi zu dienen und zu lieben. In der konkreten Situation des Irak bedeute das, den Menschen nach den durch Terrorismus und Zerstörung verursachten Leiden Trost, Stabilität und Wohlstand zu vermitteln. Ein Weg dazu sei der Wiederaufbau der zerstörten Städte und Dörfer, um den zahlreichen Inlandsvertriebenen die Rückkehr in ihre Heimstätten zu ermöglichen.

In diesem "besonderen Augenblick" der Geschichte des Zweistromlandes gehe es darum, eine möglichst große Zahl von Christen zum Verbleib in der Heimat zu motivieren, die Zusammenarbeit zwischen Klerus und christlichen Laien zu intensivieren und das Miteinander der Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichen religiösen Bekenntnisses zu fördern, stellt Sako fest. So könne die Finsternis aus dem Land an Euphrat und Tigris vertrieben werden, das immer ein "Vorbild der Kultur" gewesen sei.

Im Hinblick auf den Gedenktag der Märtyrer seiner Kirche hebt der chaldäische Patriarch die Märtyrergeschichte seiner Heimat hervor, angefangen vom Heiligen Simon Bar Saba und seinen Gefährten in frühchristlicher Zeit über die Opfer des von den jungtürkischen Machthabern im sterbenden Osmanischen Reich ab 1915 verursachten Völkermords bis zum 2008 von Islamisten ermordeten Erzbischof von Mosul, Paul Faraj Rahho.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  2. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  3. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  4. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  5. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  6. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  7. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  8. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Erzbischof Warda: BBC hat verfolgte Christen und Jesiden aus irakischer Geschichte „wegretuschiert“






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz