Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Du sollst dir kein Bild machen

8. Juni 2018 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es ist ungemein froh und glücklich machend zu erfahren, welches Bild sich Gott von mir gemacht hat. Er befreit aus unserer Ichhaftigkeit - BeneDicta am Freitag von Isabella Gräfin Kageneck


Linz (kath.net)
Menschen machen schon manchmal die komischsten Verrenkungen und nehmen die unbequemsten Positionen ein, um es perfekt hinzukriegen: das Selfie. Dabei wird scheinbar keine Mühe gescheut, keine Gefahr gemieden, und auch das gesunde Schamgefühl wurde mittlerweile zum Schweigen gebracht. Keine Frage: Wir leben im Selfie-Zeitalter. Ist der Arm zu kurz, kann man auf den so genannten „Selfie Stick“ verlängernd zurückgreifen. Ich frage mich manchmal, wie wohl die Menschen in 200 Jahren auf uns heute zurückschauen, wenn sie Fotos sehen, die uns beim Anfertigen eines Selfies zeigen. Vermutlich werden sie genauso darüber schmunzeln, wie manche es bereits heute tun.

Nun ist es ja weder neu noch verwerflich, dass wir zum Andenken gerne Fotos von uns z.B. an schönen Orten machen lassen. Früher klebte man diese Fotos aber in das private Familienalbum oder stellte es in einem schönen Rahmen auf den Kaminsims. Heute lassen wir uns aber schon gar nicht mehr von Anderen fotografieren, sondern übernehmen das gerne direkt selbst. Geht ja auch einfacher, schneller und ohne weitere Kommunikation. Das lästige Ansprechen von Passanten entfällt auch gleich. Das Selfie macht laut Medienexperten das Selfie erst dadurch zum Selfie, dass es in der Öffentlichkeit (meist in den Social Media) geteilt wird. Ein nicht-veröffentlichtes Selfie ist laut Definition ein ganz normales Selbstportrait. Hier wird deutlich: Dem Selfie-Macher muss es also noch um etwas Anderes gehen. Er will sein Selbstportrait einer Öffentlichkeit zeigen.


Welche Suche steckt dahinter? Ganz offenkundig die Suche nach Anerkennung, Annahme und Identität. Diese Bedürfnisse sind so alt wie die Menschheit selbst. Interessant ist, welche Wege wir u. a. im 21. Jahrhundert beschreiten, um diese Bedürfnisse zu stillen. Das Problem ist aber heute wie damals: Wer seinen Wert daran festmacht, wie viele Menschen sein Selfie gelikt und/oder positiv kommentiert haben, der hat auf Sand gebaut. Die Zustimmung der Massen ist mindestens wankelmütig. Meinen Selbstwert, meine bedingungslose Annahme und Anerkennung finde ich nur in und bei meinem Schöpfer. Und das ganz losgelöst von zeitgeistorientierten Kriterien.

Es war glaube ich im Jahr 2014, als ich das erste Mal ein Selfie von mir machte, nachdem ich auf diversen Social Media-Plattformen einige gesehen hatte. „Kann ja auch ganz witzig sein. Probier‘ mal aus.“ Doch beim Veröffentlichen meines ersten Selfies überkam mich plötzlich ein sonderbares, mulmiges Gefühl. Innerlich spürte ich, dass ich hier etwas nachgab, was nicht gesund ist: der (übersteigerten) Eigenliebe, des Egos und der Eitelkeit. Mein Gesicht, meinen Körper, mein ganzes Sein der Gleichgültigkeit und/oder der Neugier der Menschen auf diese Art preiszugeben, fühlte sich einfach weder gut noch richtig an. Doch erst vor ein paar Tagen half mir Gott weiter, als ich in den zehn Geboten von Ihm erinnert wurde: Du sollst dir kein Bild machen.

Ebenso wenig wie wir uns von Ihm kein Bild machen sollen, weil wir Ihn damit festlegen und sein Geheimnis nicht achten würden, so achten wir auch nicht das eigene Gott gegebene Geheimnis, wenn wir von uns selbst ein Bild machen. Denn jedes seiner Geschöpfe spiegelt auch sein göttliches Geheimnis wider. Auch dieses uns innewohnende göttliche Geheimnis sollte nicht preiswert durch ein Selfie entzaubert werden. Wer nach Annahme, Anerkennung und Identität sucht, der sollte nicht in die Kamera des eigenen Smartphones sehen. Er sollte sich zuerst eingehend im Gewissensspiegel selbst betrachten; dann schleunigst zur nächsten Eucharistischen Anbetung gehen und sich von Gott in der Monstranz anschauen lassen, um so selbst zur Monstranz zu werden. Gottes Blick macht schön und verzaubert. Es ist ungemein froh und glücklich machend zu erfahren, welches Bild sich Gott von mir gemacht hat. Dagegen stellt jedes Selfie einen jämmerlichen Abglanz dar oder kann sogar zu einem Zerrbild verkommen. Er befreit aus unserer Ichhaftigkeit. Durch Seinen Blick auf mich, werde ich zum ich, indem ich Sein(e) werde.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  2. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  3. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  4. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  5. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  6. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  7. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  8. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  9. Der heilige Josef, Vater der Christen
  10. Schokolade in der Fastenzeit






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz