Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Die Verführung der niederträchtigen Kommunikation, die zerstört

18. Juni 2018 in Aktuelles, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: das alltägliche Gräuel, das eine verleumderische Kommunikation – Anfang aller Diktaturen – zu verursachen vermag. Der erste Schritt einer Diktatur: die Übernahme der Kommunikation. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Der erste Schritt einer jeden Diktatur besteht in der skrupellosen Manipulation der freien Kommunikation durch die Verführung der Skandale und die Verleumdungen, um das demokratische Leben zu schwächen und Menschen und Institutionen zu verurteilen.

„Nabot wurde gesteinigt, und Ahab nahm seinen Weinberg in Besitz“: die erste Lesung aus dem ersten Buch der Könige (21,1-16) stand im Mittelpunkt der Betrachtungen von Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Montag der elften Woche im Jahreskreis. Der Papst warnte: der Anfang der Zerstörung von Menschen und Institutionen liegt darin, schlecht zu reden und zu verleumden. Es wird auf eine falsche und verleumderische Kommunikation und deren verführerische Kraft gesetzt.

König Ahab wolle den Weinberg Nabots: „Ahab verhandelte mit Nabot und schlug ihm vor: Gib mir deinen Weinberg! Er soll mir als Gemüsegarten dienen; denn er liegt nahe bei meinem Haus. Ich will dir dafür einen besseren Weinberg geben. Wenn es dir aber lieber ist, bezahle ich dir den Kaufpreis in Geld. Doch Nabot erwiderte: Der Herr bewahre mich davor, dass ich dir das Erbe meiner Väter überlasse“.

Daher weine Ahab, der „launisch“ sei „wie die Kinder, die weinen, wenn sie etwas nicht bekommen“. Auf den Rat seiner grausamen Frau Jesebel hin lasse er Nabot anklagen und töten. So käme er in Besitz des Weinbergs. Nabot also ist für Franziskus „ein Märtyrer der Treue zum Erbe“ seiner Väter: „ein Erbe, das über den Weinberg hinausgeht, ein Erbe des Herzens“.


So sei Nabots Geschichte ein beispielhafter Fall für die Geschichte Jesu, des heiligen Stephanus und aller Märtyrer, die verurteilt worden seien, indem man auf ein Szenarium von Verleumdungen zurückgegriffen habe. Sie sei auch beispielhaft für das Vorgehen vieler Menschen gegenüber vielen Staats- oder Regierungschefs. Es werde mit einer Lüge begonnen und, „nachdem sowohl ein Mensch als auch eine Situation mit jener Verleumdung zerstört worden ist“, werde gerichtet und verurteilt:

„Auch heute kommt diese Methode in vielen Ländern zur Anwendung: die freie Kommunikation zerstören. Zum Beispiel denken wir daran: es gibt da ein Gesetz der Medien, der Kommunikation, jenes Gesetz wird abgeschafft. Man überlässt den ganzen Medienapparat einer privaten Firma, einer Gesellschaft, die verleumdet, die Falsches sagt, die das demokratische Leben schwächt. Dann kommen die Richter, um diese geschwächten Institutionen zu richten, diese zerstörten Menschen, sie verurteilen, und so geht eine Diktatur voran. Die Diktaturen, alle Diktaturen, haben so ihren Anfang genommen, mit einer Verfälschung der Kommunikation, um die Kommunikation in die Hände einer Person ohne Skrupel, einer Regierung ohne Skrupel zu geben“.

„Auch im alltäglichen Leben ist es so“, so der Papst: „wenn man einen Menschen zerstören will, beginnt man mit der Kommunikation: schlecht reden, verleumden, Skandale erzählen“:

„Und Skandale zu kommunizieren ist etwas, das eine enorme Kraft der Verführung hat, eine große Verführung. Man verführt mit den Skandalen. Die guten Nachrichten sind nicht verführerisch: ‚Ja, aber wie schön ist doch das, was du getan hast!’. Und dann einfach weiter... Aber ein Skandal: ‚Hast du gesehen! Ja hast du den gesehen! Hast du da den anderen gesehen, was der angestellt hat? Diese Situation... Aber das geht nicht, so kann es nicht weitergehen!’. Und auf diese Weise nimmt die Kommunikation zu, und jener Mensch, jene Institution, jenes Land endet im Ruin. Am Schluss werden nicht die Menschen gerichtet. Man richtet über die Ruinen jenes Menschen oder der Institutionen, weil sie sich nicht verteidigen können“.

„Die Verführung des Skandals in der Kommunikation führt geradewegs in die Ecke“, so Franziskus, das heißt: sie „zerstört“, wie dies Nabot geschehen sei, der nur eines gewollt habe: „dem Erbe seiner Ahnen treu sein und keinen Ausverkauf betreiben“. Beispielhaft in diesem Sinn sei auch die Geschichte des heiligen Stephanus. Dieser habe eine lange Verteidigungsrede gehalten, doch seine Ankläger hätten es vorgezogen, ihn zu steinigen und nicht die Wahrheit zu hören.

„Das ist das Drama der menschlichen Habgier“, so der Papst weiter: „viele Menschen nämlich werden durch eine böse und niederträchtige Kommunikation zerstört“:

„Viele Menschen, viele Länder, die durch niederträchtige und verleumderische Diktaturen zerstört werden. Denken wir zum Beispiel an die Diktaturen des vergangenen Jahrhunderts. Denken wir an die Verfolgung der Juden, zum Beispiel. Eine verleumderische Kommunikation gegen die Juden. Und sie endeten in Auschwitz, denn sie verdienten es nicht, zu leben. Oh... das ist ein Gräuel, aber ein Gräuel, das heute geschieht: in den kleinen Gesellschaften, in den Personen und in vielen Ländern. Der erste Schritt besteht darin, sich der Kommunikation zu bemächtigen, und dann die Zerstörung, die Verurteilung und der Tod“.

Der Apostel Jakobus spreche von einem „destruktiven Vermögen der niederträchtigen und bösen Kommunikation“. Abschließend lud Franziskus dazu ein, die Geschichte Nabots wieder zu lesen und „an die vielen zerstörten Menschen, an die vielen zerstörten Länder, an die vielen Diktaturen ‚mit weißen Handschuhen’“ zu denken, „die die Länder verwüstet haben“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz