Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

Ein Sandler geht beichten

29. Juni 2018 in Spirituelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Mich erreichte der ungewöhnliche Brief einer Ordensfrau: ‚Lieber Andreas, ob ich Dir jemals das Drumherum bei deiner Messe erzählt habe? Da ist während der Messe, die Du gefeiert hast, ein Sandler in die Kirche gekommen…‘“ Von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Nach einer Feier in einem Kloster erhielt ich von einer mit mir verwandten Nonne folgenden wirklich ungewöhnlichen Brief. Sie schreibt und erzählt:

„Lieber Andreas, ob ich Dir jemals das Drumherum bei deiner Messe erzählt habe? Da ist während der Messe, die Du gefeiert hast, ein Sandler* in die Kirche gekommen, der dann irgendetwas laut ausgerufen hat. ‚Noch ein Wort und wir marschieren‘, hab ich mir gedacht. Aber dann hab ich gerochen, dass er mit brennender Zigarette in die Kirche gekommen ist. Also bin ich sofort auf ihn zugegangen, hab mich bei ihm eingehakt und ihn so galant hinausgebracht – er hat sich willig führen lassen.

Draußen hab ich ihm meine Hand entgegen gestreckt und mich vorgestellt. Gleich nachdem er mir seinen Namen genannt hat, ist er auf das Lieblingsthema Nr. 1 der Österreicher zu sprechen gekommen: die sogenannten ‚Sünden der Kirche‘. Gleich war er auch schon bei Kindesmissbrauch. Ich hab mich auf keine Diskussion eingelassen, sondern nur gesagt: ‚Ja, das sind ganz schreckliche Sünden von Einzelnen. Und Du? Hast Du auch Sünden?‘ ‚IIICCHHH?‘ war die langgedehnte Antwort. ‚Oje‘ hab ich mir gedacht, ‚jetzt steh ich vor einem selbstgefälligen, selbstgerechten Menschen …‘ Ich hab mich gewaltig geirrt. Die Antwort ist nämlich weiter gegangen: ‚Ja, VIELE! VIELE!‘ Erleichtertes Aufatmen meinerseits! Dann meine Antwort: ‚Ich auch. Aber ich möchte neu anfangen. Nach der hl. Messe werde ich den Priester fragen, ob ich beichten darf. Möchtest du auch?‘ Wieder war die Antwort: ‚IIICCHHH?‘ Und kurz darauf. ‚Ja, darf ich denn?‘ Ach Du liebe Zeit, daran hatte ich nicht gedacht!!! Ich bin also einen kleinen Fragenkatalog mit ihm durchgegangen, um zu schauen, ob es denn einen Hindernisgrund gäbe. Ich habe keinen gefunden und hab gesagt: ‚Ja, Du darfst“!‘ Mit den wunderbaren Menschen auf der Straße ist man immer gleich per Du. Die Antwort auf diese Worte waren strahlende Kinderaugen aus dem Gesicht eines leidgeprüften Menschen. ‚Also gut, dann setzen wir uns jetzt hinten in die Kirche hinein und bereiten uns auf die Beichte vor!‘


Mit entschlossenem Schritt ist er mit mir hineingegangen und hat sich nicht hingesetzt, sondern gekniet. Nach einer Minute hat er laut zu beten begonnen: ‚O Jesus, meine Sünden …‘ ‚Psst!‘ hab ich gesagt. ‚Jetzt spricht Gott und dann erst sprichst Du!‘ Die Messe war ja noch lange nicht aus. Wieder hat er wie ein Kind gehorcht. Während er sich also still vorbereitet hat und schließlich eingeschlafen ist, hab ich mir gedacht: ‚Ach du liebe Zeit, was, wenn er jetzt doch nicht beichten darf? Immerhin ist er ein Sandler, der wohl nie einen Zustand der vollkommenen Nüchternheit erreichen wird!?‘

Ich habe alles in Gottes Hand gelegt und bin nach der Hl. Messe mit klopfendem Herzen in die Sakristei zu dir gegangen, mit der Frage, ob ich beichten dürfte. ‚Ja gerne‘, war Deine Antwort. Ob Du denn den Sandler gesehen hättest? ‚Ja‘. Ob er auch beichten dürfte? ‚Ja hast Du ihn denn gefragt?‘ Verlegenes Nicken meinerseits. ‚Na, Du bist ja eine … Ja, gerne!‘ Ich hätte Dir um den Hals fallen können!!!

Wie ich aus dem Beichtstuhl gekommen bin, hab ich den Sandler für seine Beichte geweckt. Er hat mir keinen Blick mehr geschenkt, sondern ist nur noch mit entschlossenem, zielstrebigen Schritt auf den Beichtstuhl zugegangen und darin verschwunden.

Dieses Bild werde ich nie vergessen. Wenn mich meine 1000 Lauheiten, mein Auskneifen und Aufbegehren gegen Gottes Fügungen plagen, dann denke ich gerne an dieses Bild, wie ein Mitsünder mit entschlossener Entschlossenheit den Schritt in die Barmherzigkeit Gottes gegangen ist. Diesen Schritt will auch ich wieder und wieder und wieder gehen mit der Hoffnung, dass das Erbarmen Gottes mich wandeln wird durch den Geist im Sohn zur Ehre des Vaters. In diesem Sinne bitte ich um Dein Gebet und Deinen Segen.

In herzlicher Verbundenheit Deine Schwester XY.“

Ich denke, diese Geschichte von einer erstaunlichen Beichte darf ich nicht nur, sondern sollte ich bekannt machen. Enthalten ist das, was man außerhalb eines Klosters Zivilcourage nennt, aber auch Klugheit und Einfühlungsvermögen, Entdeckung eines lebendigen Gewissens, wo man es nicht vermutet hätte, und vor allem Gnade Gottes auf überraschenden Wegen.

Das Verhalten der Schwester erinnert an Papst Johannes Paul, der einen Priester, der gerade alles hinwerfen wollte, zurückholte mit den Worten: „Ich möchte jetzt bei Ihnen beichten, dann beichten Sie bei mir!“ Und so rettete er einen Priester!

Ja, die Beichte! Ich erinnere mich an Erzbischof Eder, als er mir sagte: „Vergiss nie, unser Priestertum gründet auf der Eucharistie und dem Sakrament der Buße!“

Und das entspricht auch meiner eigenen Erfahrung: Einem Menschen das gültige, wirksame Worte der Vergebung zusprechen zu dürfen und eben auch zusprechen zu können, ist, wenn der Priester weiß, was er im Namen Jesu tun darf, wenn er dabei andächtig ist, ein jedes Mal erschütterndes Erlebnis, das den Priester stärkt, indem es ihm in Erinnerung ruft, wozu er verzichtet hat und geworden ist das, was er ist: Priester im Dienst des lebendigen Gottes.

Man bedenke: Der Begriff Beichte kommt in unserer alltäglich Sprache leicht über die Lippen, die Menschen wissen, was gemeint ist, wir finden da Thema ernsthaft bei Shakespeare, Goethe und vielen Philosophen. Ernsthaft lustig macht sich praktisch niemand.

Und noch eine Schlussbemerkung: Einmal in meinem Priesterleben habe ich eine Lebensbeichte gehört, die Stunden gedauert hat und die wirklich alle Sünden enthielt, die man begehen kann., immer wieder unterbrochen von Weinen und dem Satz: „Glauben Sie, dass Gott mir das wirklich das alles verzeiht?“ Ich wiederholte und wiederholte: „Ja, haben Sie bitte keine mehr Angst!“ Nach dieser Beichte dachte ich: „Wenn ich nur wegen dieser einen Beichte Priester geworden wäre, wäre es genug gewesen, hätte es sich sozusagen gelohnt!“ Diese Beichte hat einen wirklich sündenbeladenen Menschen befreit und war zugleich ein Geschenk für mich!

So denke ich auch heute noch und danke Gott, dass ich dies erleben durfte und im Namen Gottes – sozusagen mit Seiner Autorität – sagen durfte: Ich spreche dich los von deinen Sünden, im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“!

*Sandler: österreichisch-umgangssprachlicher Ausdruck für Landstreicher

kath.net-Buchtipp
Glaubenswege III: Beichte konkret - Positive Erfahrungen mit dem Bußsakrament
Von Petra Lorleberg (Hrsg.)
Vorwort von Kardinal Paul Josef Cordes;
Beiträge von Paul Badde; Karl Wallner; Martin Lohmann; Michael Schneider-Flagmeyer; Claudia Sperlich; Weihbischof Dominik Schwaderlapp;
Taschenbuch, 134 Seiten
2016 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-903028-43-2
Preis 9.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Beichte

  1. Bischof Schwarz: Sakrament der Versöhnung neu entdecken
  2. Beichtväter sollen die Liebe Gottes vermitteln
  3. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen
  4. So ist Beichte!
  5. Zur Erlaubnis der Generalabsolution in Zeiten des #Covid19
  6. USA: Beichten auf der Pfarrhaus-Veranda
  7. Vatikan erlaubt wegen Corona-Pandemie die Generalabsolution
  8. Beichten auf dem Pfarreiparkplatz
  9. Hören „Alexa“ und „Siri“ IHRE Beichte mit?
  10. Das Beichtgeheimnis bleibt in Kalifornien gewahrt







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz